News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sonst sind sie um diese Zeit schon längst alle abgefallen aber selbst der Orkan hal noch drei am Baum gelassen. Das war im November. Uns das jetzt. Die Früchte hatten dadurch Zeit auszureifen und haben jetzt braune Kerne. Ich werde welche aussäen und parallel dazu versuchen Stecklinge zu ziehen. Wenn es gelingt melde ich mich wieder.
Hi plantsman, die waxen problemlos; haben aber für gute Bestäubung gern, wenn mehrere Exemplare beieinander stehen. Übrigens auch ein ganz exzellentes Holz - damax
Mehrere muss schon sein sind getrenntgeschlechtlich. Gibt also Männlein und Weiblein. Zwitter sind mir noch nicht untergekommen, aber die sind hier nicht so häufig. 8)
scheinen oft 2häusig zu sein. Ich habe 3 Exemplare, letztes Jahr ausgepflanzt. 1 dubiose von Enneking die schrecklich aussah, und 2 kräftige Exemplare von Esveld, "Naugthy Boy" und "Pretty Woman"- ich finde die Pflanzen allein sehen schon recht eigenwillig aus, wie eine Mischung aus Citrus & Bouganvillea :)
ich denke, die Pflanzen sollten gut beschnitten werden um dem dornigen Ästegewirr etwas entgegen zu wirken. Sie wachsen sehr zügig. Hier Bild meiner "Dame"
..hat nicht geklappt, weil Bilder irgendwie verdreht angezeigt werden- und man nachträglich scheinbar keine Möglichkeit hat sie zu drehen....ähnlich wie bei Facebook
Ich werde zum Wochenende versuchen die ersten Steckling zu machen und wenn das nicht funktioniert es wiederholen wenn die Knospen etwas weiter sind. Akut ist noch eine Frucht auf dem Baum. Schneiden tu ich sie regelmäßig. Meine Bäume stehen etwa 50cm vom Gehweg der Straße entfernt. Sie können aber das ganze Jahr geschnitten werden, auch dicke Äste.
Ein kleines Exemplar hatte ich mal ca 15 Jahre wie eine Kopfweide geschnitten: Jeden Spätwinter die Triebe auf ganz kurze Stummel zurüchgeschnitten. Hat wunderbar geklappt, aber die Jahrestriebe waren über zwei Meter lang. Obst gabs nicht.
partisaneng hat geschrieben: ↑2. Feb 2018, 19:58 Mehrere muss schon sein sind getrenntgeschlechtlich. Gibt also Männlein und Weiblein. Zwitter sind mir noch nicht untergekommen, aber die sind hier nicht so häufig. 8)
Im Warda wird aber sehr wohl über ein fruchtendes Einzelexemplar im Botanischen Garten Basel berichtet . Wäre schön da ich nur ein junges Exemplar unbekannten Geschlechtes habe ;) .