News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187123 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #600 am:

Ohne Tagebaue hätten wir aber kein "Grünhaus" und keine Sielmann-Flächen in der Lausitz. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #601 am:

@ dmks
Es ging mir nur darum, eine Tatsache zu benennen und Illusionen zu nehmen. (Ist aber schon erstaunlich, dass Landwirtschaftsverbände stets laut über Flächenverluste durch Naturschutzmaßnahmen klagen - selbst wenn die dafür beanspruchten Flächen landwirtschaftlich (extensiv) nutzbar bleiben, dass ich aber noch kein Aufstöhnen über solar blockierte Ackerflächen gehört habe. Die Dinger gehören für mich ganz klar auf´s Dach und nicht auf den Boden.)

Dass Braunkohle heutzutage da bleiben sollte, wo sie noch liegt, darüber bin ich mir mit Dir einig.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #602 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Feb 2018, 21:30
Ohne Tagebaue hätten wir aber kein "Grünhaus" und keine Sielmann-Flächen in der Lausitz. :-\


Sehr beeindruckende Landschaften und doch nur Trost und teilweiser Ersatz für das Verlorene. Immerhin wohl das beste, was man daraus machen konnte.

Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #603 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Feb 2018, 21:30
Ohne Tagebaue hätten wir aber kein "Grünhaus" und keine Sielmann-Flächen in der Lausitz. :-\
Ist auch toll! Und einen neuen See kriegen wir auch!
Aber die paar Dörfer und sowas hier kommt dann erstmal weg:

PS: ich empfehle mal Sattelitenbilder so von Cottbus bis polnische Grenze....das große graubraune da 8) das ist Tagebau.
Dateianhänge
DSCI0708.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #604 am:

Die Bauern verdienen ganz ordentlich, wenn sie ihr Land für Windparks oder Fotovoltaik zur verfügung stellen.
Am Naturschutz verdienen sie nichts.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #605 am:

@ lerchenzorn:

Solaranlagen sind prinzipiell positiv, es bedarf halt immer erstmal der Investition! Und auf den Dächern gibt es noch endlos Potential. Mich stört oft nur die Selbstgefälligkeit der 'Grünstromverbraucher' sorry, die Gründe hierfür hab ich schonmal dargelegt.


"Natürlich kann jeder zuhause "grünen" Strom aus Solar (erzeuge ich auch) oder Windkraft verbrauchen. Das tut ein gutes Gewissen und ist ein Schritt in eine gute Richtung.
Jetzt kommt das Aber 8)

Der schlimme Irrtum: wer Solar- und Windstrom im Vertrag stehen hat schont damit nur die Umwelt wenn er auch möglichst den nicht verbraucht. Der Grund ist einfach:
Es wird in Deutschland/EU/weltweit eine Energiemenge "x" verbraucht. Für Haushalte, Kommunen, Industrie.
Ökostrom muß in D per Gesetz gekauft und eingespeist werden.
Jetzt kommt der Pferdefuß ;) Welcher Strom, und sei er noch so 'grün' an einem Ende entnommen wird - wird letztendlich am unteren Ender der energetischen Nahrungskette durch Kohlekraftwerke (40% der deutschen Energie) oder Atommeiler (13%) aufgefüllt!
Würde weniger verbraucht wäre das der einzige Weg. Der Industrie ist die Herkunft der Strömlinge nämlich wurscht."
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #606 am:

Deshalb nutzt euer Dach zur Stromproduktion, vor 10 Jahren haben die Anlagen noch das Doppelte gekostet.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Sandkeks » Antwort #607 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 26. Feb 2018, 22:04
Deshalb nutzt euer Dach zur Stromproduktion, vor 10 Jahren haben die Anlagen noch das Doppelte gekostet.


Ungeeignete Dachform und damit zu wenig Fläche in Südrichtung + Eiche steht davor. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #608 am:

Du könntest zumindest die Eiche CO2-neutral energetisch nutzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Sandkeks » Antwort #609 am:

Wir haben keinen Ofen. ;D Dafür verteile ich heruntergefallene Zweige immer auf den Beeten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #610 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Feb 2018, 22:18
Du könntest zumindest die Eiche CO2-neutral energetisch nutzen.

Und dann die Anlage aufs Dach bauen... ;D
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #611 am:

Ein Discounter hier im Süden hat seine ganzen Dächer bestückt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #612 am:

Das Hauptproblem des Solarstromes ist der Abend! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #613 am:

Bei Nacht schlaf ich. ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #614 am:

Den Stromverbrauch im Haus des Nachts auf Null zu bekommen geht ja auch nicht - selbst im 'Ruhezustand' wird ständig Strom gebraucht, wenn auch wenig.
Erstaunlich ist, wie viel Starkverbraucher: Waschmaschine, Geschirrspüler, Kreissäge und sonstige Maschinen sich auf Sonnentage bzw. die Mittagsstunden verlagern lassen! Bei der Nutzung von eigenem Solarstrom liegt da allerdings der ökonomische Gedanke im Vordergrund, geb ich ja zu! Im Verkauf bringt der Strom nur etwa halb soviel wie gekaufter kostet - ist ja auch der Sinn dahinter.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten