News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

yucca filamentosa (Gelesen 1700 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
luzula
Beiträge: 16
Registriert: 19. Aug 2004, 08:01

yucca filamentosa

luzula »

liebe Leute,meine yuccas machen mir sorgen...nach der Teilung im Herbst sind braune und gelbe Flecken nun noch stärker verbreitet, sie haben alle windgeschützte, sonnige, durchlässige und kalkhaltige Standorte...nun möchte ich die Reste retten, an den großen, jahrealten Horsten haben sich gesund aussehende Seitentriebe entwickelt, die ich kultivieren möchteWürde versuchen, die Horste soweit zurückzuschneiden, dass die alte Wurzel und die neuen Triebe erhalten bleiben, hab aber dann dies Jahr keine Blüte, oder ?Würden sich die unansehnlichen alten Blätter erholen oder und ausreichen für eine Blüte ?kann ich Bewurzeleung der abgeschnittenen Triebe mit feuchter anzuchterde versuchen ?hab leider so gar kein gefühl zu dieser Pflanze, bin doch eher im Gehölzrand verortet...-bittet um Tipps, die Lu.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:yucca filamentosa

andreasNB » Antwort #1 am:

Hallo luzula,Der Pilz der diese Flecken hervorruft ist völlig "normal". Den wird man im Grunde nicht los. Hier hilft nur Vorbeugen und alte bzw. befallene Blätter, Laub etc. um die Pflanze herum zu entfernen, so daß die Pflanze "luftig" steht. Stehende und feuchte Luft sowie "tote Biomasse" fördern die Verbreitung des Pilzes. Zudem hat dieser Winter mit seinem Naßschnee, der sich so lange gehalten, sowohl bei mir als auch bei meinen Eltern in Gera fast alle Yuccas sehr geschädigt.Die alten Rosetten würde ich an deiner Stelle nicht absäbeln. Dadurch regst Du den alten Wurzelstock nur noch mehr an kleine Triebe auszubilden. Zum Schluß hast Du dutzende "Grasbüschel" statt eines Yucca-Horstes. Wenn Du vermehren willst ist dies aber die wohl effektivste Möglichkeit.Wenn Du die (meisten) befallenen Blätter abgeschnitten hast, sieht die Pflanze vielleicht etwas aufgeastet aus, aber im Verlauf der nächsten Monate müßten eigentlich wieder viele Blätter nachwachsen.Abgeschnittene junge Triebe, tief genug abgestochen, bewurzeln in aller Regel recht problemlos. Bei diesen Garten-Yuccas ist das fast - aber nur fast ;) - wie bei der Quecke. Je nachdem was Du für einen Gartenboden hast, brauchst Du für die Vermehrung noch nicht einmal teure Anzuchterde. GrüßeAndreas
Benutzeravatar
luzula
Beiträge: 16
Registriert: 19. Aug 2004, 08:01

Re:yucca filamentosa

luzula » Antwort #2 am:

Danke Andreas- hab jetzt alle Varianten gestartet- Mtterpflanze erhalte, was davon abgestochen und neue Setzlinge gemacht.Kannst du auch Licht ins dunkel bringen, wie sich die Blühtätugkeit entwickelt ?Nach meinen Erfahrungen blühen die yuccas erst nach Jahren am richtigen Standort- andere sagen, sie blüht nur einmal ?Schadet ihnen Blaukorn ? Oder floranid ?Mein Staudengärtner hat dazu geraten ,aber ich zweifle, obs gut tut.Und, um mal alle Lehrbücher zu widerlegen...hab im Herbst überzählige Ableger unter großen Rhodos unter Fichten "vergessen", mit Torf bedeckt und...sie treiben !Grüßt Lu
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: yucca filamentosa

Starking007 » Antwort #3 am:

Yucca ist hier derzeit nicht in Diskussion.

Trotzdem: Ich hab ne Gute mit schmalen, aufrechten Blättern.

Und jetzt darf ich mir eine Stammbildende ausbuddeln,
die steht seit Jahrzehnten in einer trockenen Osttraufe unberührt.
Ausgraben wird so nicht gehen.
Absägen, abtrocknen lassen und stecken?
Wenn, dann geht das auch mit den bereits gebildeten Stämmen ? (30-60cm).
Oder doch versuchen Wurzeln mit raus zu bekommen?
Gruß Arthur
Antworten