News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asarum + Aristolochia (Gelesen 75634 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #465 am:

Dss mit den unterschiedlichen Verbreitungstypen bei einer Art ist interessant!
Die Frühlingsblüten haben bei mir aber noch keine Samen angesetzt. Vielleicht weil sie dann noch im Gewächshaus stehen.
Gartenekstase!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #466 am:

@Eckhard
setzt deine A. maximum samen an? die stehen im gewächshaus oder auf der fensterbank oder? bei meinen A. maximum im freien fällt die samenproduktion trotz überreicher blüte immer sehr unterschiedlich aus. meist keine kapseln + wenn, dann sind die schleimer schneller + fressen alles weg. :P

hier im gewächshaus sprießt auch so manches zaghaft, aber die Aristolochia steupii hält es nicht mehr....die schiebt teils schon mit offenen blüten aus dem substrat. ;D btw...ein steupii-sämling zeigt heuer auch erste blüten. die sind aber klein + noch nicht offen. bin schon gespannt, ob's steupii ist. allerdings ein sämling aus anderer quelle.
Dateianhänge
IMG_20180321_123347_eAristolochia steupii.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #467 am:

Nee, bisher gab es an der Asarum maximum noch keine Samen. Die Sommerblüten haben aber immerhin Kapseln angesetzt. Mal sehen, ob ich davon Samen ernten kann.
Super deine Aristolochia steupii! Meine größte dürfte in ein paar Tagen ähnlich aussehen. Ich postest dann mal ein Foto.
Übrigens keimt von meiner steupii Aussaat nach vier Überwinterungen immer noch ein Sämling.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

Kai W. » Antwort #468 am:

Eckhard hat geschrieben: 21. Mär 2018, 14:26
Nee, bisher gab es an der Asarum maximum noch keine Samen. Die Sommerblüten haben aber immerhin Kapseln angesetzt. Mal sehen, ob ich davon Samen ernten kann.
Super deine Aristolochia steupii! Meine größte dürfte in ein paar Tagen ähnlich aussehen. Ich postest dann mal ein Foto.
Übrigens keimt von meiner steupii Aussaat nach vier Überwinterungen immer noch ein Sämling.


Habe letztes Jahr in den Frühjahrsblüten regelmäßig über Wochen mit einem Pinsel gerührt, Kapseln hat das maximum aber nicht angesetzt. In einer matschigen Blüte habe ich im Frühsommer Körnchen gefunden und ausgesät. Keimen tut bisher nichts, 2 Wochen hat die Saatschale bei ca. 0° draußen gestanden, jetzt steht sie bei 12°. Sind denn üblicherweise richtige Kapseln am Asarum? Falls ja, habe ich möglicherweise Kompost ausgesät ::)
Viele Grüße
Kai
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

knorbs » Antwort #469 am:

ja, Asarum machen richtige Kapseln. die sind auch ordentlich groß + ziemlich "fleischig" bzw. wenn die samen reifen dann auch matschig. hier mal ein schnitt durch eine A. maximum blüte + die geöffneten kapseln dazu. der untere teil wird zur samenkapsel, die sich zur öffnung hin verschließt, die außeren blütenblätter mit der auffälligen weißen "panda"-zeichnung verschrumpeln. wer die bestäuber sind, hab ich noch nicht rausgefunden. ein Asarum-vermehrer erzählte mir, es seien nacktschnecken, in frage kämen aber aus meiner sicht eher bestimmte fliegenarten, da die blütenform + farbe pilzmycelen oder aas ähneln.
Asarum maximumAsarum maximum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #470 am:

NACKTSCHNECKEN???? Maso-Pflanze!! Wo doch die Schnecken die Blätter so gerne zerfressen!!!
Ich finde die Blüten stinken. Bestimmt solllen Schmeißfliegen oder Aaskäfer angelockt werden.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

Kai W. » Antwort #471 am:

knorbs hat geschrieben: 22. Mär 2018, 08:16
ja, Asarum machen richtige Kapseln. die sind auch ordentlich groß + ziemlich "fleischig" bzw. wenn die samen reifen dann auch matschig. hier mal ein schnitt durch eine A. maximum blüte + die geöffneten kapseln dazu. der untere teil wird zur samenkapsel, die sich zur öffnung hin verschließt, die außeren blütenblätter mit der auffälligen weißen "panda"-zeichnung verschrumpeln. wer die bestäuber sind, hab ich noch nicht rausgefunden. ein Asarum-vermehrer erzählte mir, es seien nacktschnecken, in frage kämen aber aus meiner sicht eher bestimmte fliegenarten, da die blütenform + farbe pilzmycelen oder aas ähneln.
Asarum maximumAsarum maximum



Okay, danke schön. Vielleicht habe ich doch Samen gehabt, die Kapsel sieht ja nicht so glatt und sauber aus wie eine Cyclamenkapsel. Was meinst Du, wie lange die Keimung braucht....oder besser gefragt, wann soll ich den Kram wegschmeißen?
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

Kai W. » Antwort #472 am:

Als Bestäuber habe ich im www Pilzmücken und Ameisen gefunden. Die Schneckenüberlegung wurde da erwähnt, aber als unwahrscheinlich eingestuft.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #473 am:

Jetzt blüht meine Aristolochia steupiia auch! Noch nicht ganz so wie bei Knorbs.
Dateianhänge
P1120129.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #474 am:

...und ein Bild aus der Nähe
Dateianhänge
P1120117.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #475 am:

Voraussichtlich kann ich übrigens im Herbst einige wenige, gerade blühfähige Knollen abgeben, an Raritätenliebhaber mit Gewächshaus.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

Kai W. » Antwort #476 am:

Die sehen super aus! Wie benehmen die sich mit den Jahren? Ich kenne Aristolochia nur an Hauswänden vom Boden bis zur Dachrinne.
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3525
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Asarum + Aristolochia

Eckhard » Antwort #477 am:

Das sind knollenbildene Waldpflanzen aus einem winzigen Verbreitungsgebiet im westlichsten Kaukasus, in Küstengebirgen einer subtropischen Gegend mit extrem hohen Niederschlägen (2000 - 4000 mm). Leichte Fröste kommen dort im Winter vor. Bis in welche Höhenlage sie gehen, konnte ich nicht herausfinden.
Sie bleiben recht klein, so 20 - 30 cm hoch.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Asarum + Aristolochia

Kai W. » Antwort #478 am:

Okay, danke.....die sollte in meinem Gewächshaus nicht fehlen ;)
Viele Grüße
Kai
hymenocallis

Re: Asarum + Aristolochia

hymenocallis » Antwort #479 am:

Hier wachsen zwei verschiedene (Namen nicht zur Hand, ist was 'ausländisches') - die eine hat kleinere Blätter:


Frage nebenbei: sind die Fraßspuren vom Dickmaulrüssler?
Dateianhänge
IMG_1246 small.jpg
Antworten