News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht (Gelesen 2739 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Hm, das klingt ja eher nicht so erfolgversprechend...
Den "Philippe Vapelle" mag ich schon leiden - könnte ja auch bzgl. der Trockenheitsberträgöichkeit passen.
Wahrsdheinlich werde ich die Rosen auch ab und an gießen müssen - je nach dem wie der Sommer wird.
Wäre denn Heuchera für solch einen Standort besser geeignet?
Es soll halt die Erde um die Rosen herum bedeckt sein, damit sich dort nicht andere "Beikräuter " ansiedeln...
Den "Philippe Vapelle" mag ich schon leiden - könnte ja auch bzgl. der Trockenheitsberträgöichkeit passen.
Wahrsdheinlich werde ich die Rosen auch ab und an gießen müssen - je nach dem wie der Sommer wird.
Wäre denn Heuchera für solch einen Standort besser geeignet?
Es soll halt die Erde um die Rosen herum bedeckt sein, damit sich dort nicht andere "Beikräuter " ansiedeln...
Sonniger Gruß
Moje
Moje
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Wie wäre es mit Campanula poscharskyana? Die Sorte 'Templiner Teppich' z.B. macht reichlich Ausläufer und erobert so alle Stellen, an denen die Bedingungen passen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Ordinäre Tiarella tun es hier an den ungünstigsten Standorten. Gut - sind natürlich keine Storchschnäbel.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Moje hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 21:39
Den "Philippe Vapelle" mag ich schon leiden - könnte ja auch bzgl. der Trockenheitsberträgöichkeit passen.
[/quote]
Der Philippe steht bei mir auch ungünstig, und hat nur wenige Blüten.
Geranium nodosum könnte ich mir auch vorstellen...
[quote author=Moje link=topic=62681.msg3053796#msg3053796 date=1522006789]
Wäre denn Heuchera für solch einen Standort besser geeignet?
Die Sorte 'Strawberry Swirls' ist bei mir am unempfindlichsten, was Trockenheit und Schatten angeht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Scabiosa hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 20:57
G. magnificum steht hier auch halbschattig, wird aber deutlich höher als 30 cm...
Leider weiß ich von meinem die Sorte nicht, aber es wird nicht höher als höchstens 40 cm, meistens weniger. Er ist nicht besonders standfest.
Chlorophyllsüchtig
- Hero49
- Beiträge: 2992
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Auf die Baumscheibe von meinem Apfelbaum pflanzte ich Geranium x cantabrigiense "Biokovo" und "Cambridge".
Die Sorte "Karmina" geht vielleicht eher in die gewünschte Farbrichtung.
Die haben ohne zusätzliche Bewässerung gut ausgehalten. Außerdem treibt dieses Geranium schon früh aus, sodaß die Pflanzen jetzt schon grün sind.
Die Sorte "Karmina" geht vielleicht eher in die gewünschte Farbrichtung.
Die haben ohne zusätzliche Bewässerung gut ausgehalten. Außerdem treibt dieses Geranium schon früh aus, sodaß die Pflanzen jetzt schon grün sind.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
mavi hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 17:46martina hat geschrieben: ↑25. Mär 2018, 17:18
Wenn ich das richtig verstehe, soll das gesuchte Geranium mit Wurzelfilz und Halbschatten klarkommen? Da bin ich auch auf die Vorschläge gespannt, sowas suche ich nämlich :)
Da könnte ich G. nodosum empfehlen, die Blüten sind allerdings eher klein. Wächst hier im sehr trockenen Schatten im Wurzelfilz, versamt sich, allerdings verhalten.
Besser blühen soll "Simon", es gibt auch noch eine weiße Variante. Damit habe ich aber keine Erfahrung.
Der Boden am Standort ist ebenfalls sandig. G. phaeum habe ich auch ausprobiert, aber der war immer schnell weg, wahrscheinlich ist es ihm hier zu trocken.
Ich konnte keinen Unterschied zwischen G. nodosum und G. nodosum 'Simon' feststellen: Blühten beide sehr lange im trockenen, schattigen Wurzelfilz und versamten reichlich.
Im halbschattigen bis schattigen, trockenen Wurzelfilz packt es hier außerdem G. sanguineum 'Tiny Monster'. Dauerblüher! Hat aber weder Wunschfarbe noch -höhe. Ist dafür steril.
Viele Grüße, Bombus
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
G. sylvaticum wird wohl zu hoch mit bis zu 50 cm :-\ Eigentlich hätte das bei mir gut wachsen können, soll ja schattenverträglich sein, aber auch dieses ist leider bald verschwunden.
Schöne Grüße aus Wien!
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Du möchtest wirklich Rosen unter eine Linde pflanzen?
Die Zuckerausscheidungen der Blattläuse verkleben ja alles was sich unter der Linde befindet. Das macht es den Pilzen wieder leicht sich anzusiedeln und dann Rosen? Kann mir nicht vorstellen, dass das gut geht.
Vielleicht wäre der Thread "Problemzone Unterpflanzung Hauslinde" ja auch lesenswert für dich?
Hier
Die Zuckerausscheidungen der Blattläuse verkleben ja alles was sich unter der Linde befindet. Das macht es den Pilzen wieder leicht sich anzusiedeln und dann Rosen? Kann mir nicht vorstellen, dass das gut geht.
Vielleicht wäre der Thread "Problemzone Unterpflanzung Hauslinde" ja auch lesenswert für dich?
Hier
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Danke für die schönen Anregungen und den interessanten Link zu dem älteren Thread!
Versuch macht bekanntlich klug - aber man muss ja nicht alles selbst austesten... Insofern werde ich wohl noch einige andere Staudenvarianten in Betracht ziehen. Es wäre ja vielleicht auch ganz ansprechend, wenn diese vor den Rosen blühen und danach mit dem Laub eine schöne Umrahmung bilden.
Die Pflanzscheibe ist schon mit Humus/Kompost aufgefüllt, insofern könnte die Anfangspflanzung gelingen - der Rest wird sich zeigen.
Versuch macht bekanntlich klug - aber man muss ja nicht alles selbst austesten... Insofern werde ich wohl noch einige andere Staudenvarianten in Betracht ziehen. Es wäre ja vielleicht auch ganz ansprechend, wenn diese vor den Rosen blühen und danach mit dem Laub eine schöne Umrahmung bilden.
Die Pflanzscheibe ist schon mit Humus/Kompost aufgefüllt, insofern könnte die Anfangspflanzung gelingen - der Rest wird sich zeigen.
Sonniger Gruß
Moje
Moje
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Storchschnabel für Pflanzscheibe Linde gesucht
Ja, da hast du wohl recht. Man muss selbst ausprobieren und schauen was letztendlich funktioniert. Nicht alle Erfahrungen sind übertragbar.
Berichte doch für welche Pflanzen du dich entschieden hast und ob du Erfolg damit hattest.
Berichte doch für welche Pflanzen du dich entschieden hast und ob du Erfolg damit hattest.