News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten) (Gelesen 24764 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

RosaRot » Antwort #120 am:

Von Iris vicaria habe ich Samen versenkt. Mal sehen ob da was kommt. Wenn sie für das Freiland gut taugt ist das sehr angenehm! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Gänselieschen » Antwort #121 am:

Ich habe gestern beim Beet sauber machen festgestellt, dass meine Katharina Hodgin keine Zwiebeln mehr hatte. Mir war schon aufgefallen, dass sie quasi im Wuchs feststeckte. Die Zwiebeln waren verfault... :'( :'( ich hätte nicht erwartet, dass dieser Pflanzplatz bodenfeucht bleibt. Gut zu wissen für andere Dinge....
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

lerchenzorn » Antwort #122 am:

Das muss überhaupt nicht an der Bodenfeuchte liegen. Nach diesem Winter ist auch hier, im trockenen Sand, ein größerer Teil der Zwiebeliris gematscht. Völlig normal, aber blöd.
Die Gruppe kommt halt von Hochgebirgswiesen mit reichlich Schnee, was vor den vielen Tau-Gefrier-Wechseln schützt.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Kasbek » Antwort #123 am:

Hier dauert es bisweilen etwas länger, bis manche Iris zu blühen beginnen. Da war I. graeberiana, 2011 erworben, 2017 erstmals geblüht und nun auch 2018 wieder, was hoffentlich jetzt zum Dauerzustand wird. Die gleichfalls 2011 erworbene I. vicaria hat sich noch ein Jahr länger Zeit gelassen, blüht nun dieses Jahr erstmalig und hat sich als die weiße Form entpuppt. Deutlich schneller ging's bei der unter der Bezeichnung I. willmottiana alba erworbenen Pflanze: März 2017 erworben, März 2018 Blüte.
Beweisfotos folgen, wenn ich ein technisches Problem gelöst habe …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ebbie » Antwort #124 am:

Iris willmottiana hat hier unter den Spätfrösten gelitten. Sie lebt zwar noch, aber die Blüte fällt aus und die Blätter weisen recht starke Frostschäden auf.

Keine Probleme hat diese sehr gedrungene Form der Iris bucharica:
Dateianhänge
Iris bucharica 13.04.18.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ebbie » Antwort #125 am:

Iris suaveolens in der gelben Farbform - blüht unwahrscheinlich reich, aber nicht sehr lange.
Dateianhänge
Iris suaveolens  17.04.18.JPG
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Irm » Antwort #126 am:

Was blüht momentan schon lange, ebbie ;) aber sehr hübsch, Deine Irisse !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ebbie » Antwort #127 am:

Iris attica ist noch ein bisschen kleiner als die Vorgezeigte. Auch ein wenig empfindlicher.
Dateianhänge
Iris attica 18.04.18.JPG
Benutzeravatar
ju16252627
Beiträge: 5
Registriert: 24. Jun 2012, 08:23

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ju16252627 » Antwort #128 am:

Bildsie blühen bald
Dateianhänge
032.JPG
Benutzeravatar
ju16252627
Beiträge: 5
Registriert: 24. Jun 2012, 08:23

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ju16252627 » Antwort #129 am:

sie blühen bald
Dateianhänge
031.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

ebbie » Antwort #130 am:

Iris afghanica, eine Regelia.

Bild
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Kasbek » Antwort #131 am:

*kinnladerunterklapp* :D

Bei den Regelias sieht's dieses Jahr hier aber auch gut aus. 'Antioch' steht in den Startlöchern, I. stolonifera und I. hoogiana 'Deep Purple', im Herbst 2016 eingezogen, scheinen dieses Jahr erstmals blühen zu wollen :D Nur an der Normalform von I. hoogiana haben sich die Schleimer gütlich getan. >:( Mal sehen, ob da blütentechnisch dieses Jahr trotzdem noch was geht.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

knorbs » Antwort #132 am:

ebbie hat geschrieben: 20. Apr 2018, 13:17
Iris afghanica, eine Regelia.


boooaaaah :o :o :o
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

Scabiosa » Antwort #133 am:

aber wirklich!!! (dafür habe ich mich jetzt extra kurz eingeloggt, sowas sieht man ja nicht jeden Tag)
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Wildiris - Juno, Reticulata, Oncocyclus u.a. (botanische Arten)

floridus » Antwort #134 am:

Wow, ebbie, das ist schwer beeindruckend.... :o
Ich habe immer wieder Probleme mit meinen Oncos. Dieses Jahr will gar keine blühen. Vielleicht mache ich auch was falsch? Ich halte sie in Töpfen, die wiederum in ein Sandbeet versenkt werden. Gegossen werden nicht in die Töpfe, sondern das Sandbeet. Ich kontrolliere, ob bis in Fingertiefe im Sandbeet der Boden trocken ist, dann gieße ich wieder. Ab jetzt, Mitte April höre ich mit dem Gießen auf. Im November fange ich langsam wieder an. Alles steht im Gewächshaus, da wird im Sommer richtig gebraten.
Das Substrat ist rein mineralisch: Basaltsplit, Sand, Lehm, jeweils ein Drittel. Ich dünge nur mit aufgelöstem mineralischen Dünger in geringerer Konzentration über das Sandbeet. Damit es nicht zur Versalzung kommt, tausche ich das Substrat im Topf alle zwei Jahre aus. Wie machst du das mit deiner afghanica?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten