News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 911529 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Was ist das?
Das sieht nach Aquilegia canadensis aus. Bei mir war sie nicht besonders ausdauernd.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
bei mir säte sie sich jahrelang immer aus, glaube im namen was mit lantern
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Was ist das?
Hier noch der ganze Strauch. Vermutlich ein Strauch – etwas herzförmige Blätter (geschätzt auf 9 cm), offensichtlich ausläuferbildend. Was könnte das sein?
(Kein Haselnussstrauch, die Blätter der gesuchten Pflanze sind herförmiger).
(Kein Haselnussstrauch, die Blätter der gesuchten Pflanze sind herförmiger).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6790
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Was ist das?
Flieder?
Ein paar zusätzliche Angaben würden schon helfen. ;)
Höhe, Blüten oder Knospen, Struktur der Blätter, Wuchsform (Hauptstamm mit Ausläufern oder Gestrüpp - alles etwa gleich hoch)?
Ein paar zusätzliche Angaben würden schon helfen. ;)
Höhe, Blüten oder Knospen, Struktur der Blätter, Wuchsform (Hauptstamm mit Ausläufern oder Gestrüpp - alles etwa gleich hoch)?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Was ist das?
Das Bild konnte ich machen. Doch nicht ganz herzformig ;D
Davon wächst weiter hinten ein ganzer Strauch, jedoch höher. In der Höhe eher gleichmäßig, aber vielleicht beschnitten. Das Bild habe ich in der Antwort vorher angefügt.
Oder ist es irgendeine seltsame Staude? :(
Davon wächst weiter hinten ein ganzer Strauch, jedoch höher. In der Höhe eher gleichmäßig, aber vielleicht beschnitten. Das Bild habe ich in der Antwort vorher angefügt.
Oder ist es irgendeine seltsame Staude? :(
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Staudenknöterich (Reynoutria, jetzt Fallopia). Wenn der Blattgrund nicht herzförmig, sondern gestutz (wie gerade abgeschnitten) ist, kann es Fallopia japonica sein.
Re: Was ist das?
Für mich schaut es schon nach einem Gehölz mit einem Ausläufer im Vordergrund aus. Rechts dahinter erkenne ich einen recht dicken kurzen Stamm.
Re: Was ist das?
Ich danke euch,
mit eurer Hilfe hat sie einen Namen. A. canadensis "Little Lantern"
Grün ist die Hoffnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Paw hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 11:50
...Rechts dahinter erkenne ich einen recht dicken kurzen Stamm.
Ich glaube, Lerchenzorn hat wie fast immer recht und der Stamm gehört zu einem Kirschlorbeer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- jardin
- Beiträge: 816
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 11:26
Staudenknöterich (Reynoutria, jetzt Fallopia). Wenn der Blattgrund nicht herzförmig, sondern gestutz (wie gerade abgeschnitten) ist, kann es Fallopia japonica sein.
Ich bin der gleichen Meinung wie Lerchenzorn. Du mußt den Knöterich mit möglichst viel von seinem Rhizom entfernen, sonnst übernimmt er deinen Garten.
Wohnst du eventuell in der Nähe von Bahngleisen? Dort breitet er sich ja sehr gerne aus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Und bitte nicht in der Landschaft entsorgen, sondern die Rhizome in den Hausmüll oder zur geordneten Kompostierung. Die Staudenknöterich-Arten gehören zu den wenigen, tatsächlich problematischen invasiven Pflanzen, die, wenn sie in einem Lebensraum Fuß gefasst haben, kaum je wieder loszuwerden sind.
Re: Was ist das?
Entschuldigung! Ich muss mir angewöhnen die Brille auch für den Monitor zu wechseln. :-[
Re: Was ist das?
lerchenzorn hat geschrieben: ↑26. Apr 2018, 12:29
Und bitte nicht in der Landschaft entsorgen, sondern die Rhizome in den Hausmüll oder zur geordneten Kompostierung. Die Staudenknöterich-Arten gehören zu den wenigen, tatsächlich problematischen invasiven Pflanzen, die, wenn sie in einem Lebensraum Fuß gefasst haben, kaum je wieder loszuwerden sind.
Danke euch, das ist nicht meiner. Der wächst bei den Nachbarn. Deshalb die schlechteren Aufnahmen. Als ich nur die ganzen Ausläufer gesehen habe, habe ich mir schon gedacht, dass es etwas nicht nettes ist. Bei Gelegenheit drauf ansprechen. Sie haben dort nur auch einen Teich... wird schwer werden sie zu überzeugen. xD
Wie tief bohrt er sich durch die Gegend? Der Garten liegt nicht bei Bahngleisen. Ich nehme an die Vorbesitzerin hat ihn an den Teich gepflanzt und jetzt breitet er sich fröhlich aus.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Ich habe den auch an der Grundstücksgrenze. Da die Population überschaubar ist, komme ich mit dem Bekämpfen ganz gut hinterher. Ich nehme an, der Vorbesitzer hat den mal dort hingepflanzt, um den hässlichen Wellasbestzaun, den er selbst da hingebaut hat, zu kaschieren.
Reynoutria vor Faserzement, eine mutige, aber durchaus reizvolle Kombi :-X
Reynoutria vor Faserzement, eine mutige, aber durchaus reizvolle Kombi :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.