News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acanthus Arten und Sorten (Gelesen 18176 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Alstertalflora
- Beiträge: 2877
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Acanthus Arten und Sorten
[quote author=floridus ]
Kann es sein, dass A. mollis deutlich frostempfindlicher ist als hungaricus?
[/quote]
Ja, das hab ich auch (irgendwo 8)) gelesen. Eigene Erfahrungen habe ich mangels hungaricus nicht, außerdem "wohnt" mein mollis (whitewater) im Kübel und wurde entsprechend geschützt.
Kann es sein, dass A. mollis deutlich frostempfindlicher ist als hungaricus?
[/quote]
Ja, das hab ich auch (irgendwo 8)) gelesen. Eigene Erfahrungen habe ich mangels hungaricus nicht, außerdem "wohnt" mein mollis (whitewater) im Kübel und wurde entsprechend geschützt.
Re: Acanthus Arten und Sorten
Ja, das ist so. In winterkalten Gegenden ist hungaricus eindeutig die bessere Wahl, weil härter und blühfreudiger.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Acanthus Arten und Sorten
Hi,
habe auch mal eine Frage zu Acanthus. Ich besitze 2 Sorten, A. syriacus und A. dioscoridis var. perringii. Beide kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, haben aber noch nie geblüht. Soll ich sie düngen, wenn ja, wann und womit?
@ Mediterraneus: hat dein A. dioscoridis schon geblüht?
habe auch mal eine Frage zu Acanthus. Ich besitze 2 Sorten, A. syriacus und A. dioscoridis var. perringii. Beide kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, haben aber noch nie geblüht. Soll ich sie düngen, wenn ja, wann und womit?
@ Mediterraneus: hat dein A. dioscoridis schon geblüht?
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Acanthus Arten und Sorten
heuer treiben meine mollis auch mal kräftig aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Acanthus Arten und Sorten
Hier ist von denen nichts zu sehen, von den normalen hungaricus dagegen schon. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Acanthus Arten und Sorten
hungaricus am naturstandort sieht recht gut aus
ich habe nurmehr einen, der sticht mir zuviel, den auch nur weil er dort wieder austrieb wo ich ihn mal gerodet hab
gibts von dem nicht auch einen panaschierten?
ich habe nurmehr einen, der sticht mir zuviel, den auch nur weil er dort wieder austrieb wo ich ihn mal gerodet hab
gibts von dem nicht auch einen panaschierten?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acanthus Arten und Sorten
Hobelia hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 20:22
Hi,
habe auch mal eine Frage zu Acanthus. Ich besitze 2 Sorten, A. syriacus und A. dioscoridis var. perringii. Beide kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, haben aber noch nie geblüht. Soll ich sie düngen, wenn ja, wann und womit?
@ Mediterraneus: hat dein A. dioscoridis schon geblüht?
Ich meine, letztes Jahr. Dieses sieht nicht danach aus.
Und überhaupt, die Pflanze verhält sich seltsam. Taucht meterweit von der Ursprungspflanze als "Löwenzahn" auf, mal hie mal da eine. Aber alle ohne Blüten. Und irgendwann blüht dann einer der verstreuten Löwenzähne. ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Acanthus Arten und Sorten
Mediterraneus hat geschrieben: ↑30. Apr 2018, 12:32Hobelia hat geschrieben: ↑27. Apr 2018, 20:22
Hi,
habe auch mal eine Frage zu Acanthus. Ich besitze 2 Sorten, A. syriacus und A. dioscoridis var. perringii. Beide kommen jedes Jahr zuverlässig wieder, haben aber noch nie geblüht. Soll ich sie düngen, wenn ja, wann und womit?
@ Mediterraneus: hat dein A. dioscoridis schon geblüht?
Ich meine, letztes Jahr. Dieses sieht nicht danach aus.
Und überhaupt, die Pflanze verhält sich seltsam. Taucht meterweit von der Ursprungspflanze als "Löwenzahn" auf, mal hie mal da eine. Aber alle ohne Blüten. Und irgendwann blüht dann einer der verstreuten Löwenzähne. ???
Sämlinge habe ich bei mir noch nicht entdeckt. Die Pflanze hat mittlerweile ganz schön zugelegt, mal sehen, ob sie heuer blüht. Werde sie vorsichtshalber doch mal düngen, denn sie steht bei mir im mageren Kiesbeet.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28164
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Acanthus Arten und Sorten
Nein, keine Sämlinge. Das sind wohl Ausläufer!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Acanthus Arten und Sorten
Wenn ich das oben alles so lese, dann muss mein Acanthus hungaricus nochmal umziehen. Gepflanzt habe ich ihn - meine ich - vor einem Jahr nach der Staudenbörse. Im Sommer ist er recht überwuchert worden, nun umgepflanzt - aber auch dort ins Beet gehört er nicht hin. Der muss Platz haben, sich auch etwas vermehren dürfen. Ich werde ihm irgendwie um den Teich herum einen neuen Platz suchen...
Gut, dass das Thema zufällig grad wieder hoch kam, perfekt im Grunde!
Gut, dass das Thema zufällig grad wieder hoch kam, perfekt im Grunde!
Re: Acanthus Arten und Sorten
Staudo hat geschrieben: ↑28. Apr 2018, 07:25
Hier ist von denen nichts zu sehen, von den normalen hungaricus dagegen schon. ;)
Ich wüsste auch sehr gerne, was ich hier für einen Acanthus habe. (Bild von Juli 2017) und würde mich freuen, wenn mir jemand bei der Benennung hilft. Es war mal ein kleines Reststück einer gerodeten Pflanze, welches der Nachbar des Zweitgartens mir über den Zaun reichte, als er den Garten aufgab. Das Teil wächst atemberaubend schnell.
Re: Acanthus Arten und Sorten
A. hungaricus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Acanthus Arten und Sorten
Vielen Dank, Staudo. Dann kann ich den Namen mitliefern, wenn ich bald Teilstücke unter die Leute bringen muss.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Acanthus Arten und Sorten
Atemberaubend schnelles Wachstum - davon scheint meiner aber nichts zu wissen - ;D
Re: Acanthus Arten und Sorten
Der braucht halt Nährstoffe und Wasser. In Sandböden sind die rar. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck