News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 10:54 Das ist noname, uralt. Irgend etwas, das hierzulande weit verbreitet ist. Ich würde an Deiner Stelle mal zur Blütezeit durch die Staudengärtnereien ziehen.
Staudengärtnereien gibt es regional keine - nur ein Gartencenter und ein paar Baumschulen mit kleinem Staudensortiment. :-\
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 10:18 Nicht, dass ich Dich überzeugen möchte, nur zur Info. Das Bild trifft die Farbe besser, die anderen waren überfärbt:
Sehr schönes Foto ! Hab eine solche Pflanze grade auf der Freundschaftsinsel von Hrn. Näser gekauft, müsste mal gucken, was eigentlich auf ihrem Schild stand :D Wenn ich sie nicht schon hätte, hättest Du jetzt MICH überzeugt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Wenn es von der "Dicentra eximia der Staudengärtner" nur einen Klon geben sollte, existiert diese Pflanze schon so lange in meinem Garten, wie ich denken kann.
Mein Typ treibt im Vergleich zu anderen Typen aus dem Dicentra eximia/formosa Komplex sehr spät aus, hat hellgrünes fein geschnittenes Laub und wächst beinahe "horstig" wie die weiße 'Aurora', die ich für das beste weiß blühende Gegenstück halte.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
lerchenzorn hat geschrieben: ↑7. Mai 2018, 10:18 Nicht, dass ich Dich überzeugen möchte, nur zur Info. Das Bild trifft die Farbe besser, die anderen waren überfärbt:
Sehr schönes Foto ! Hab eine solche Pflanze grade auf der Freundschaftsinsel von Hrn. Näser gekauft, müsste mal gucken, was eigentlich auf ihrem Schild stand :D Wenn ich sie nicht schon hätte, hättest Du jetzt MICH überzeugt ;D
Die habe ich auch, sehr langlebig, jedes Jahr wiederkehrend und sich schön im Beet ausbreitend. Sie ist schon zig Jahre alt und eines meiner Schätzchen.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Staudo hat geschrieben: ↑8. Mai 2018, 08:39 Eine Zeitlang gab es Sämlinge als Jungpflanzen, Jelitto bietet nach wie vor Saatgut an.
Diese Sämlinge haben jedoch nie viel getaugt. Vieleicht liegt es daran, dass sie zu schnell produziert und verkauft wurden. Ich habe mehrmal welche gepflanzt, weil sie im Gegensatz zu "Dicentra eximia der Gärtner" tatsächlich Dicentra eximia sind oder ihr aber wenigstens näher stehen mit ihrer schmaleren Blütenform und den deutlicher umgeschlagenen Blütenblättern. Überlebt hat jedoch keiner davon.
Vielleicht muss man sie ja auch zwei Jahre im Topf durchkultivieren, damit sie ausreichende Rhizommasse ausbilden?
Im übrigen wundere ich mich eigentlich, dass bislang kein Staudengärtner Mutterpflanzenbeständer von dem "alten Typ" aufgebaut hat, um ihn selbst zu vermehren. Vegetativ vermehrt wäre er auch für eine höhere Staudenpreisgruppe gut. Bei 'Aurora' geht es doch auch. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich hab mich noch nicht getraut, die 'White Gold', die letztes Jahr bekommen habe, auszupflanzen und gönne ihr noch ein Jahr in einem größeren Topf mit Intensivbetreuung.
'Gold Heart' und vor allem auch 'Valentine' sind hier tatsächlich auch deutlich wüchsiger, auch als die normale Dicentra spectabilis und 'Alba'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Mit Dicentra eximia bzw. Dicentra formosa hatte ich leider noch nie Glück. Nur ein tapferes kleines Dingelchen ist übrig geblieben, ein Schatten seiner selbst :-\.
Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mai 2018, 21:18 Sie scheint ingesamt deutlich kompakter zu wachsen und kleiner zu bleiben, als beispielsweise 'Gold Heart'.
Danke für das Foto. Muss gestehen, dass mich die Sorte nicht überzeugt. Das Gelblaubige in Kombination mit den weißen Blüten wirkt irgendwie blass und kränklich *duckundwech*.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
lord hat geschrieben: ↑9. Mai 2018, 00:24 bei meiner gelben liegen 4 triebe abgebissen daneben, ob eine katze sowas macht??
Hier werden alle hohen seit Jahren abgebissen - deshalb bekommen sie seit Jahren einen Schutz (Ring aus transparenter Schneckenbarriere rundherum aufgestellt - so etwas https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/71pIv3G%2BkuL._SY450_.jpg) - ob es Igel oder Katzen sind, kann ich nicht beantworten - es passiert immer nachts. Heuer hab ich auf den Schutz vergessen - sie sind aber erstmals so eingewuchert von den Brunnera, daß man kaum rankommt. ???