News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Empfehlenswerte winterharte Rosen (Gelesen 56249 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

shrimpy » Antwort #15 am:

@Shrimpy, wie hoch bzw. alt ist deine New Dawn?
meine New Dawn ist ca. 3m hoch und treibt heuer wie verrückt. Sie ist jetzt 4 Jahre alt und entwickelt sich zum Prachtmonster ::) (für meine Verhältnisse ;)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Diana

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Diana » Antwort #16 am:

Ich habe 3 New Dawn. Die zwei am Bogen wachsen bzw. wuchern wie verrückt, die die am Zaun Platz zum wuchern hätte hält sich eher zurück.Meine absolut winterhärtesten sind:New DawnRosenresliWesterlandWife of BathGolden BorderHeidekindSchneewittchenRosa TwistRoseraie de l'Hay (die steht aber auch gut geschützt, ebenso wie)Sorbet FramboiseApothekerroseMaidens Blushalle anderen hatten mäßig bis mächtig Probleme, diesen Winter ganz besonders:Golden Shower (wohl ganz tot)PaxWesterland (bis zum Boden schwarz)Abraham Darby (der auch)Nahema (auch bis ganz runter gefroren, ob die jemals größer als 60cm wird, ich mag die Blüten doch sooo sehr...)
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Regina » Antwort #17 am:

Hallo liebe Rosenfreunde!Dieser Thread ist für mich sehr interessant, da wir in einem Kälteloch wohnen: Nordhessisches Bergland zwischen Frankenberg und Bad Wildungen. Wir liegen einzeln mitten in einem kleinen Tal und da zieht die Kälte förmlich hindurch bzw. "fällt hinein", wir haben späte Fröste im Frühjahr und frühe Fröste im Herbst und liegen mit den Temperaturen meist niedriger als das nächste Dorf.Generell alle alten Rosen wie Gallicas, Albas, Damaszener, Zentifolien und Moosrosen haben keine Winterschäden bis auf einzelne Spitzen oder einzeln Triebe - insgesamt aber völlig harmlos.Als sehr frosthart haben sich daneben erwiesen:Geschwinds Nordlandrose, Geschwinds Orden, alle Rusosa-Hybriden, Ovid, Erinnerung an Brod, Zigeunerknabe, Griseldis, Maigold, rosarium Uetersen,Don Juan, Schloß Seußlitz, Bobby James, Brenda Colvin, Veilchenblau, P. Himalayan Musk Rambler, Capriolata, Ayrshire Queen, Lykkefund, Dentelle de Malines, Bonica, The Fairy, Snow Carpet, Heideröslein Nozomi, R. setipoda, R. sweginzowii Macrocarpa, R. nitida, R. gallica officinalis, R. gallica Versicolor, Fritz Nobis, Alchymist, Alpenfee, Baron Girod de ll´Ain, Asta von Parpart, Griselis, Hebe´s Lip, Constance Spry, Chianti, Ghislaine de Féligonde, Josephine Ritter, Max Graf, Rote Max Graf, Raubritter, Stanwell Perpetual.Nach dem Winter bauen sich immer wieder folgende Rosen schön auf:Moonlight, Thisbe, Kir Royal, Abraham Darby, Wife of Bath, Winchester Cathedral, Wetterau, Sternenflor, Yellow Romantica, Elric von Melnibonnée, Little White Pet, Alfred Coulomg, Mme. Knorr und Comte de Chambord, Heritage, Reine des Violettes, Tradition 95 und Bernsteinrose.The Garland, Pleine de Grace und Félicité et Perpétué haben immer Mühe, nach einem kalten Winter in die Pötte zu kommen und ich hoffe diesmal auf Blüten!Sehr stark zurück frieren: Eden Rose (fängt immer wieder von vorne an), Sebastian Schultheis, Paul Ricard (erfroren) und leider auch immer wieder Austin - Rosen (erfroren: Graham Thomas, Leander (!!!), The Pilgrim (1 Trieb....) mickrig-mickrig! Auch Leonie Lambert (Remontant) ist stark frostgebeutelt und kommt (hoffentlich) ganz neu heraus.Herzliche GrüßeRegina
SWeber

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

SWeber » Antwort #18 am:

Wow, Regina, Du hast ja eine tolle Sammlung! :oHab ich noch vergessen - sehr frosthart sind auchFrühlingsgold undFrühlingsduftSehr schönen Aufbau nach dem Winter (gute Idee!) zeigenMemoireLiebeszauberPenelopeMme MoreauMa PonctueeCrown Princess MargaretaSouvenir de Marcel Proust (mit Vorbehalt: bis sie dann endlich - wunderschön - blüht, ist es fast schon wieder Herbst)New Dawn friert bei mir nicht eigentlich zurück, sie läßt nur gern viele Triebe einfach absterben :P
Benutzeravatar
Regina
Beiträge: 195
Registriert: 18. Jun 2005, 17:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Regina » Antwort #19 am:

Danke Susi.... und ich bin mit dem Sammeln noch lange nicht fertig :D Mir fällt es leichter, mich in eine Rose zu vergucken und diese dann irgendwie irgendwo unterzubringen als eine bestimmt Lücke im Garten mit einer geeigneten Rose zu füllen. Da muss ich dann schon grübeln, welche ich nehme - und das kann dauern.Dein Hinweis zu New Dawn ist interessant. Ja, es sind bei uns auch ganze (noch recht kleine) Äste, die einfach absterben und man sieht keinen Frostschaden an ihnen. Sie bekommt diesen Sommer nochmal als letzte Chance.... denn ich finde die Blüten von New Dawn traumhaft schön! :DHerzliche GrüßeRegina
Benutzeravatar
angelika
Beiträge: 93
Registriert: 23. Dez 2003, 19:02

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

angelika » Antwort #20 am:

Meine New Dawn, die seit cirka 30 Jahren da steht, schaut nach diesem Winter auch ziemlich mitgenommen aus, viele dürren Äste und die ausgetriebenen Zweige hellgrün.Aber die Geschwindrosen, die ich erst vor 2 Jahrengepflanzt habe:Nordlandrose(I)Trompeter von SäckingenCorporal Johann NagyForstmeisters HeimAsta von Parparthaben den Winter (bei uns bis -23°C) sehr gut überstanden, nichts zurückgefroren, schöne Knospen.Auch Constance Spry(5-6Jahre, 2,5 m)und Flammentanz zeigen keine Schäden, bei Rosemarie Viaud sind viele dürre Äste, wahrscheinlich frostbedingt, aber sie treibt schön aus .Die niedrigeren Rosen waren alle lange Zeit von viel Schnee bedeckt, da haben auch die kleinen Topfrosen , deren Namen ich nicht kenne, gut überlebt.Lieb Grüße Angelika
Amelia

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Amelia » Antwort #21 am:

Bei mir nicht zurückgefroren sind:Constance SpryPHMBobbie JamesRosarium UetersenHeritage, G. Thomas, Mary Rose haben den Winter nicht so gut überstanden und mickern vor sich hin.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

oile » Antwort #22 am:

Bei mir hatten viele Rosen dieses Jahr große Probleme mit Rindenfleckenkrankheit. Bis auf zwei, die ich im Kübel hatte, haben aber alle überlebt.Unbeeindruckt: Paul's Himalayan MuskWeiße ImmenseePaul's Scarlet Climbersämtliche PimpinellasTour de MalakoffGolden ShowersGhislaine de FéligondeKir RoyalKräftig zurückschneiden musste ich Blush Noisette, die treibt aber wieder kräftig ausGraham Thomas "hat sich selbst zurückgeschnitten", treibt gut durchElfe und Buff Beauty sehen arg zerrupft ausAbram Darby hat ein paar Zweige gelassen, macht sich aber insgesamt gutLGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

June » Antwort #23 am:

Ich hatte bisher noch keinen Rosenausfall (bis auf die Fammentanz, die den Umzug nicht überlebte).Der letzte Winter war in Tirol ja sehr schneereich, wobei man hinzufügen muss, dass es gar nicht so oft geschneit hat, aber die Schneedecke hielt sich konstant..von November bis März!Die Temperaturen gingen auch unter -20°, aber meine Rosen haben sich bestens gehalten.Ich möchte aber hinzufügen, dass mein Garten sehr klein und heckengeschützt ist.Mir ist schon oft aufgefallen, dass die freien Wiesenflächen rundherum reifbesetzt waren, aber mein Garten nicht.Ich habe lauter Engländerinnen im Garten:Abraham DarbyThe PilgrimSharifa AsmaWife of BathNew DawnGertrude JekyllL.D. BraithwiteBrother CadfaelWinchester CathedralThe FairyDieses Jahr zeigen meine Schätze besonders viele Knospen, bisher sind aber nur 1,5 offen (G.Jekyll ist gerade dabei)LG
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Hallo zusammen,ich hatte den Namen meiner zwei wunderschönen, 4jährigen Kletterrosen vergessen - nun hab' ich ihn wieder.Danke!Es sind New Dawn (große duftende orange bis gelbe Blüten), bzw, waren, denn beide sind im Winter derart zurückgefroren, dass sie nur noch schwach von unten durchtreiben. Bin nicht mal sicher, ob es edel bleibt.Ich hatte nicht angehäufelt, weil dieses Beet im Grunde sehr zugewachsen ist, nun hat der neue Austrieb in dem Dschungel schon deshalb kaum eine Chance.Also bei mir im 5. Winter extrem zurückgefroren.L.GLGänselieschen
SWeber

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

SWeber » Antwort #25 am:

Du bist Dir sicher dass es New Dawn sind? New Dawn hat (zumindest bei mir) nur mittelgroße blass- bis porzellanrosa Blüten und duftet eher dezent ???Und kann man den Dschungel nicht ein bißchen roden um dem Austrieb eine Chance zu geben?
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

June » Antwort #26 am:

New Dawn hat (zumindest bei mir) nur mittelgroße blass- bis porzellanrosa Blüten und duftet eher dezent ???
Nicht nur bei Dir, da kann nur eine andere Rose in Frage kommen.
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Dann hab' ich das verwechelst, ich habe noch eine andere Kletterrose, die ähnelt ein wenig einer Wildrose, hat solche rosa Blüten, meist am Büschel und duftet ganz dezent. Es wird wohl diese sein, an deren Namen ich mich hier erinnerte.Selbst diese mickert in diesem Jahr und ist teilweise zurückgefrogen. Aber dann frage ich mich doch, was das für Sorten sind, die ich am Haus habe. Sehr stark wüchsig, und Blüten wie Edelrosen mit extrem starkem Duft. Die Farbe ändert sich von gelb-rosa immer irgendwie. Vielleicht taucht ja das Schild irgendwann wieder auf ::)L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Soni » Antwort #28 am:

Gut winterhart waren bei mir:Ilse Krohn superiorFrancine AustinSchneewittchenRosa alba suaveolensLouise OdierRose de ReshtDie für ihre Robustheit in ungünstigen Lagen so berühmteQueen Elizabeth Rose ist bei mir stark zurückgefroren, hat nur einen neuen Trieb bekommen.Mme. Alfred Carriere ist leicht zurückgefroren, will aber nicht richtig wachsen, hat 1 (!) Blüte angesetzt.LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Empfehlenswerte winterharte Rosen

Gänselieschen » Antwort #29 am:

Ich habe alle verfügbaren Kärtchen gegoogelt und habe jetzt die Sorte gefunden, entgegen dem Thema, war sie wohl nicht so ganz winterhart in diesem Jahr.Sie heißt "Compassion" und gehört zu den modernen Kletterrosen.Eine hat sich soweit erholt, dass sie auch sparsam blühen wird. Soll ich sie trotzdem beschneiden, oder lieber erstmal wachsen lassen. Die zwei Triebe sind nicht besonders kräftig im Vergleich zu dem, was sonst gewachsen war.Die andere treibt aus, hat aber keine Chance mehr, weil das "Unterholz" dicht bewachsen ist mit Adlerfarn, Akeleien und Lilien. Da könnte ich erst im nächsen März eine Umpflanzaktion starten. Wenn sie bis dahin noch lebt....und nicht total den Schnecken zum Opfer gefallen ist. Die genießen die zarten Rosentriebe im Schatten und Feuchtigkeit und dem Farndach.Ist jemand hier, der mich ein bischen aufbauen kann?L.G.Gänselieschen.
Antworten