News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schrumpelzucchini (Gelesen 1850 mal)
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Schrumpelzucchini
Ich habe so ziemlich gar keine Erfahrung mit Gemüse.
Dieses Jahr probiere ich Zucchini im Gewächshaus. Bei dem Wetter ist es dort natürlich sehr heiss. Ich giesse und lüfte, nach einem "Knall"-Sonnentag sind manchmal Teile der Blätter "verbrannt"- nix zu machen. Eigentliches Problem: Sie blühen und fruchten reichlich, wenn die Früchte aber so 12 cm lang sind stoppen sie und werden gelb, später verschrumpelt-> also maximal Minis zum Ernten. Düngen tu ich und giessen, denk ich, auch genug (an ganz heissen Tagen morgens und abends 10 l für 2 Pflanzen. Was mache ich falsch? Einfach zu heiss? Danke Snape
Dieses Jahr probiere ich Zucchini im Gewächshaus. Bei dem Wetter ist es dort natürlich sehr heiss. Ich giesse und lüfte, nach einem "Knall"-Sonnentag sind manchmal Teile der Blätter "verbrannt"- nix zu machen. Eigentliches Problem: Sie blühen und fruchten reichlich, wenn die Früchte aber so 12 cm lang sind stoppen sie und werden gelb, später verschrumpelt-> also maximal Minis zum Ernten. Düngen tu ich und giessen, denk ich, auch genug (an ganz heissen Tagen morgens und abends 10 l für 2 Pflanzen. Was mache ich falsch? Einfach zu heiss? Danke Snape
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schrumpelzucchini
Zuccini im Gewächshaus geht nicht gut. Nutze das Gewächshaus für Salat im zeitigen Frühliung. Dann für Paprika, Schlangengurken etc.
Nicht ausgebildete Früchte sind Zeichen stark unausgeglichener Nährstoffverhältnisse. Zu viel, zu wenig... mit was hast du denn gedüngt, welcher Boden ist in deinem Gewächshaus? Hitze verhindert oft Befruchtung, aber bereits wachsende Früchte killt sie normalerweise nicht so schnell.
Nicht ausgebildete Früchte sind Zeichen stark unausgeglichener Nährstoffverhältnisse. Zu viel, zu wenig... mit was hast du denn gedüngt, welcher Boden ist in deinem Gewächshaus? Hitze verhindert oft Befruchtung, aber bereits wachsende Früchte killt sie normalerweise nicht so schnell.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19081
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Schrumpelzucchini
Kann das sein das die einfach nicht befruchtet sind? Kenn ich auch im Freiland wenn keine männlichen Blüten offen sind entwickeln sich die Früchte nicht und vertrocknen von der Spitze her.
Im Gewächshaus wird das mit Bestäubern noch eher ein Problem.
Die schlechte Entwicklung könnte auch vom zeitweiligen Wasserdefizit sein das die Pflanze bei der Hitze sehr schnell hat. Auch in Topfkultur gibts das oft bei Gurken etc. eventuell eine Calciummangelaufnahme durch Wassermangel. Äußert sich ja auch bei Tomaten als die Blütenendfäule, vielleicht ist das ja ein ähnlicher Vorgang.
Im Gewächshaus wird das mit Bestäubern noch eher ein Problem.
Die schlechte Entwicklung könnte auch vom zeitweiligen Wasserdefizit sein das die Pflanze bei der Hitze sehr schnell hat. Auch in Topfkultur gibts das oft bei Gurken etc. eventuell eine Calciummangelaufnahme durch Wassermangel. Äußert sich ja auch bei Tomaten als die Blütenendfäule, vielleicht ist das ja ein ähnlicher Vorgang.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12066
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Schrumpelzucchini
Unbefruchtete Zuccinifrüchte wachsen gar nicht erst los, die werden früh gelb.
Re: Schrumpelzucchini
Mein Partner hatte vor zwei Jahren auch mal die Idee eine Zucchini-Pflanze ins Gewächshaus zu setzen. Selbes Spiel. Die Pflanze ist riesig geworden hat massig männliche und weibliche Blüten produziert, aber gewachsen ist nicht eine Einzige Frucht. Wir haben die Pflanze dann so vorsichtig wie möglich ausgegraben und ins Freiland versetzt. Sie hat dann zwar erst mal etwas traurig ausgesehen, dann aber umso emsiger weiter gemacht und gewaltige Mengen Früchte produziert. Fazit, Zucchini im Gewächshaus funktionieren einfach nicht, die müssen ins Freiland um Früchte zu produzieren.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Schrumpelzucchini
Danke, dann wird das dieses Jahr nichts mehr. Nächstes Jahr draussen, heuer kein Platz mehr.
Insekten zum befruchten, hab ich allerdings reichlich im Gewächshaus (steht viel offen) und es entwickeln sich ja Früchte.
Den Grund würde ich immer gern noch verstehen.
Aber erstmal vielen Dank. Snape
Insekten zum befruchten, hab ich allerdings reichlich im Gewächshaus (steht viel offen) und es entwickeln sich ja Früchte.
Den Grund würde ich immer gern noch verstehen.
Aber erstmal vielen Dank. Snape
Re: Schrumpelzucchini
Ja, an Bestäuberinsekten hat es bei uns auch nicht gemangelt. Die Dachfenster gehen bei Wärme automatisch auf, da kommt alles rein was so summt und brummt. Vielleicht war es trotzdem einfach zu heiß. Selbst mit manueller Bestäubung hat es nicht geklappt. Also vergeudeter Gewächshausplatz. Besser stattdessen mehr Melanzani ins Gewächshaus pflanzen, die bringen dort deutlich höhere Erträge als im Freiland.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Schrumpelzucchini
Snape hat geschrieben: ↑29. Jun 2018, 14:15
Insekten zum befruchten, hab ich allerdings reichlich im Gewächshaus (steht viel offen) [/quote] ab einer gewissen Temperatur ist der Pollen nicht mehr befruchtungsfähig. Dann können die Insekten mit dem toten Pollen nichts mehr bestäuben.Das ist die Erklärung für das Abwerfen der Früchte.hat geschrieben: ↑28. Jun 2018, 19:40
Die schlechte Entwicklung könnte auch vom zeitweiligen Wasserdefizit sein das die Pflanze bei der Hitze sehr schnell hat. Auch in Topfkultur gibts das oft bei Gurken etc. eventuell eine Calciummangelaufnahme durch Wassermangel. Äußert sich ja auch bei Tomaten als die Blütenendfäule, vielleicht ist das ja ein ähnlicher Vorgang.
Die Pflanze hat ja eigentlich nur ein Bestreben: sie will ihre Art erhalten. Also wirft sie alle Fruchtstände ab, die sie unter den aktuellen Bedingungen nicht zur Reife/zum Saatgut bringen kann. Sie warte quasie, in der Hoffnung, dass sich die Bedingungen bessern, damit sie die Art erhalten kann. Erst wenn diese ausseren Umstände eintreten, wird sie die Früchte nicht mehr abwerfen.
Du machst ganz sicher viel richtig:
die Pflanze wird gut genährt,
sie wird gegossen -
aber einige physikalische Aspekte kannst Du eben nicht beeinflussen z.b. den Wassertransport in Deiner Pflanze bei grosser Hitze, oder bei grossen Temperaturschwankungen.
Dieser Punkt kann vom Gärtner nur z.b. durch die geeignete Standortwahl im Vorfeld, beeinflusst werden.
[quote]Den Grund würde ich immer gern noch verstehen.
vielleicht konnte ich Dir die Zusammenhaänge etwas anders darlegen :) eigentlich hatten meine Vorredner diese Dinge auch beschrieben, nur mit anderen Worten :)
Mich würde noch interessieren:
Könntest Du durch z.b. dem Herausnehmen der oberen Giebelfenster (dann kann die heisse Luft besser nach oben "abfliessen") für eine niedrigere und ausgeglichere Temperatur sorgen?
Eine Beschattung der Gewächshausdachfläche mit z.b. einer Gewächshausfarbe oder einem Schattirernetz, wäre auch ausgleichend.
Wie hoch sind die Temperaturdifferenzen innerhalb von 24 Stunden?
lG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Schrumpelzucchini
Danke, Nemesia, für die Erklärung, also muss es die Hitze sein u. eben Wassermangel und unzureichender Transport von Nährstoffen.
Die Temperaturunterschiede sind enorm, nachts this 15, tags 45 im Haus.
Mehr lüften kann ich nicht und schattieren zu aufwendig->egal, aus Fehlern lernt man :-).
Snape
Die Temperaturunterschiede sind enorm, nachts this 15, tags 45 im Haus.
Mehr lüften kann ich nicht und schattieren zu aufwendig->egal, aus Fehlern lernt man :-).
Snape
- Snape
- Beiträge: 951
- Registriert: 16. Apr 2017, 17:09
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
WHZ 7a, Sandboden
Re: Schrumpelzucchini
nur zur Ergänzung: Es war jetzt eine Woche kühler und zwei oder drei Tage auch bedeckt mit etwas Regen (natürlich nicht im Gewächshaus, gegossen wie sonst) und prompt habe ich ein paar normale Zucchini bekommen. Jetzt wieder heiss und das Schrumpelphänomen kommt wieder. Also ist es rein die Temperatur. Ich denke laut: soviel Wasserverdunstung-> Wassermangel in den Pflanzenteilen+ dadurch auch kein Nährstofftransport-> allgemeine Stockung. Bestimmt hattet ihr mir das schon oben so erklärt-> So ist es, oder? Nicht einfach "Gewächshaus"?
Pflanzen die in sehr heissen Ländern ihre Zucchini dann in den Schatten, weil sie für grosse Hitze gar kein Gewächshaus brauchen
Pflanzen die in sehr heissen Ländern ihre Zucchini dann in den Schatten, weil sie für grosse Hitze gar kein Gewächshaus brauchen