News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wespennest im Schuppen (Gelesen 13671 mal)
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 23. Jun 2017, 21:09
Wespennest im Schuppen
Hallo zusammen,
ich habe gerade ein recht Großes Wespennest bei uns im Schuppen gefunden.
Ich muss nicht wirklich oft da rein und wollte euch mal um Rat fragen.
Kann das gefährlich werden, und kann man die umsiedeln Ober soll ich sie einfach in Ruhe lasse.
ich habe gerade ein recht Großes Wespennest bei uns im Schuppen gefunden.
Ich muss nicht wirklich oft da rein und wollte euch mal um Rat fragen.
Kann das gefährlich werden, und kann man die umsiedeln Ober soll ich sie einfach in Ruhe lasse.
Re: Wespennest im Schuppen
Meine vor 2 Jahren im Traufbereich vom Haus, ca 2,20 m über dem Boden, wurden nur etwas angriffslustig wenn ich direkt darunter die Tomaten gegossen hab. Das mußte ich gebückt tun. Passiert ist weiter nix. Das Küchenfenster direkt unter den Wespen hab ich nicht mehr geöffnet.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Wespennest im Schuppen
Salü Grüner Daumen
Da es sich um ein Nest der Gemeine Wespe 🐝 Vespula vulgaris handelt, kann das noch gross werden.
(Nestfarbe erschliesst sich mir nicht klar anhand des Fotos, somit auch die Artbestimmung nicht abschliessend klar.)
Unterscheidung der Arten durch Standort und Beschaffenheit der Nester
Wenn man sie in Ruhe lässt passiert da nichts.
Wenn die Jungkönignen da vorhanden sind, ist die Verteidigungs Bereitschaft grösser, sprich der Radius ums Nest herum wird ausgedehnter und weiter, wo Ruhe / Störfreiheit sein muss.
Es ist es die Art wie ich meine, kommen die an den Tisch sich zu verpflegen im Spätsommer/Herbst.
Auch die Vespula germanica, alle anderen Wespenarten kommen nicht an den Tisch.
Grüsse Natternkopf
Da es sich um ein Nest der Gemeine Wespe 🐝 Vespula vulgaris handelt, kann das noch gross werden.
(Nestfarbe erschliesst sich mir nicht klar anhand des Fotos, somit auch die Artbestimmung nicht abschliessend klar.)
Unterscheidung der Arten durch Standort und Beschaffenheit der Nester
Wenn man sie in Ruhe lässt passiert da nichts.
Wenn die Jungkönignen da vorhanden sind, ist die Verteidigungs Bereitschaft grösser, sprich der Radius ums Nest herum wird ausgedehnter und weiter, wo Ruhe / Störfreiheit sein muss.
Es ist es die Art wie ich meine, kommen die an den Tisch sich zu verpflegen im Spätsommer/Herbst.
Auch die Vespula germanica, alle anderen Wespenarten kommen nicht an den Tisch.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19062
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wespennest im Schuppen
So ab Ende August stechen die dann auch mal ganz ohne Provokation. Je später um so leichter auch weiter vom Nest entfernt.
Das hat zwar den Vorzug das alle Jungtiere des Jahres die noch keinen Kontakt hatten lernen die Tierchen mit diesen Farben in Ruhe zu lassen.
Dadurch haben wahrscheinlich die Königinnen im nächsten Jahr dann eher Ihre Ruhe beim Nestgründen.
Ich lass es nicht mehr dazu kommen. Seit ich die Arbeiterinnen die mich ab dieser Zeit mich belästigen konsequent erledige bin ich nicht mehr gestochen worden. Sie sind auch meist dann schon so unbeholfen das sie sich leicht jagen lassen. Ein gutes Anzeichen ist ein etwas taumeliger Flug. Vermutlich ist das sowieso der Anfang vom natürlichen Ende.
Ds Gift kann ich zwar gut ab, aber da die beiden Arten sich auch gern an den Maden und Schmeißfliegen der Komposttonnen bedienen, ist die Gefahr einer Blutvergiftung oder zumindest einer heftigen Entzündung mir einfach zu groß.
Diese heftig brummenden BEutetiere werden auch mit einem Stich beruhigt. Wenn dann unser einer von so einer Bakterienschleuder geimpft wird ist das Ergebnis nicht so angenehm.
Die anderen Arten sieht man an diesem Jagdgebiet sehr selten bis gar nicht.
Fern der Siedlungen lass ich es aber auch in der Zeit drauf ankommen. Voll entwickelte weibliche Geschlechtstiere zeigen das Verhalten nicht, daher meine Annahme.
Das hat zwar den Vorzug das alle Jungtiere des Jahres die noch keinen Kontakt hatten lernen die Tierchen mit diesen Farben in Ruhe zu lassen.
Dadurch haben wahrscheinlich die Königinnen im nächsten Jahr dann eher Ihre Ruhe beim Nestgründen.
Ich lass es nicht mehr dazu kommen. Seit ich die Arbeiterinnen die mich ab dieser Zeit mich belästigen konsequent erledige bin ich nicht mehr gestochen worden. Sie sind auch meist dann schon so unbeholfen das sie sich leicht jagen lassen. Ein gutes Anzeichen ist ein etwas taumeliger Flug. Vermutlich ist das sowieso der Anfang vom natürlichen Ende.
Ds Gift kann ich zwar gut ab, aber da die beiden Arten sich auch gern an den Maden und Schmeißfliegen der Komposttonnen bedienen, ist die Gefahr einer Blutvergiftung oder zumindest einer heftigen Entzündung mir einfach zu groß.
Diese heftig brummenden BEutetiere werden auch mit einem Stich beruhigt. Wenn dann unser einer von so einer Bakterienschleuder geimpft wird ist das Ergebnis nicht so angenehm.
Die anderen Arten sieht man an diesem Jagdgebiet sehr selten bis gar nicht.
Fern der Siedlungen lass ich es aber auch in der Zeit drauf ankommen. Voll entwickelte weibliche Geschlechtstiere zeigen das Verhalten nicht, daher meine Annahme.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2301
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Wespennest im Schuppen
Wenn du nicht oft in den Schuppen musst, kannst Du sie lassen. Morgens, wenn es noch kalt ist, sind sie noch nicht so aktiv, da kannst du dann noch am ehesten etwas aus dem Schuppen holen oder reintun. Nachmittags würde ich einen Bogen um den Schuppen machen.
Re: Wespennest im Schuppen
Vor drei oder vier Jahren hatte ich auch mal Wespen im Gartenklo - die ich eigentlich lassen wollte. Waren auch irgendwelche Wildwespen, nicht die, die Kuchen klauen. Erst ging das gut, aber dann knallte bei einer Gewitterböe die Tür zu, worauf der ganze Schwarm beschloss, mich anzugreifen. Selten bin ich so schnell gerannt :( Trotzdem hatte ich im Gesicht 4 Stiche ...
Der NaBu hat sie dann geholt und umgesiedelt, hat mich so ca. 40 Euronen gekostet.
Der NaBu hat sie dann geholt und umgesiedelt, hat mich so ca. 40 Euronen gekostet.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wespennest im Schuppen
Axel, meines Wissens lungern die marodierenden Banden schon ab Anfang August in Menschennähe herum und stänkern. Dann ist die alte Königin tot und das Volk hat keine Aufgabe mehr, wenn ich mich recht erinnere.
Dass die Struktur und Maserung des Nestes zur Unterscheidung dient, kann ich mir gut vorstellen. Aber die Farbe ???? Ich nahm immer an, dass die Farbe abhängig vom verfügbaren Baumaterial ist. Auf unserem Dachboden fanden wir ein blaugestreiftes Nest 8) - welche Art wäre das dann? ;)
Gegen Wespen am Essenstisch hilft Kaffee sehr gut :). Viele Jahr probiert und immer wieder überzeugende Wirkung gehabt.
Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 19:11
(Nestfarbe erschliesst sich mir nicht klar anhand des Fotos, somit auch die Artbestimmung nicht abschliessend klar.)
Unterscheidung der Arten durch Standort und Beschaffenheit der Nester
Dass die Struktur und Maserung des Nestes zur Unterscheidung dient, kann ich mir gut vorstellen. Aber die Farbe ???? Ich nahm immer an, dass die Farbe abhängig vom verfügbaren Baumaterial ist. Auf unserem Dachboden fanden wir ein blaugestreiftes Nest 8) - welche Art wäre das dann? ;)
Gegen Wespen am Essenstisch hilft Kaffee sehr gut :). Viele Jahr probiert und immer wieder überzeugende Wirkung gehabt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Wespennest im Schuppen
Wir hatten auch mal so ein Nest im Schuppen, direkt oberhalb der Tür.
Das war dann so eine fallweise Nutzung des Schuppeninhalts (z.B. Fahrräder). Das ging aber recht gut. Man musste nur die Wächter auf dem Nest einschätzen. Haben die sich unisono zu einem gewandt und angestarrt, dann war's das erstmal. Nur einmal ist jemand (ein Gast) in die Nase gestochen worden, der zu nah ans Nest ging.
Ansonsten halfen die üblichen Regeln: Niemals Anpusten (Kohlendioxid als Warnsignal), nicht hektisch wedeln und keine Parfümstoffe.
:)
Michael
Das war dann so eine fallweise Nutzung des Schuppeninhalts (z.B. Fahrräder). Das ging aber recht gut. Man musste nur die Wächter auf dem Nest einschätzen. Haben die sich unisono zu einem gewandt und angestarrt, dann war's das erstmal. Nur einmal ist jemand (ein Gast) in die Nase gestochen worden, der zu nah ans Nest ging.
Ansonsten halfen die üblichen Regeln: Niemals Anpusten (Kohlendioxid als Warnsignal), nicht hektisch wedeln und keine Parfümstoffe.
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Wespennest im Schuppen
Quendula hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 20:41
Axel, meines Wissens lungern die marodierenden Banden schon ab Anfang August in Menschennähe herum und stänkern. Dann ist die alte Königin tot und das Volk hat keine Aufgabe mehr, wenn ich mich recht erinnere.Natternkopf hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 19:11
(Nestfarbe erschliesst sich mir nicht klar anhand des Fotos, somit auch die Artbestimmung nicht abschliessend klar.)
Unterscheidung der Arten durch Standort und Beschaffenheit der Nester
Dass die Struktur und Maserung des Nestes zur Unterscheidung dient, kann ich mir gut vorstellen. Aber die Farbe ???? Ich nahm immer an, dass die Farbe abhängig vom verfügbaren Baumaterial ist. Auf unserem Dachboden fanden wir ein blaugestreiftes Nest 8) - welche Art wäre das dann? ;)
Gegen Wespen am Essenstisch hilft Kaffee sehr gut :). Viele Jahr probiert und immer wieder überzeugende Wirkung gehabt.
Natürlich ist eine Wespenart an der Farbe des Nestes zu erkennen, wie in dem Link von Natternkopf gut zu sehen ist.
Auch ist Anfang bzw. Ende August längst nicht Schluss. Es werden die Geschlechtstiere herangezogen, Arbeiterinnen werden nicht mehr gehegt und gefüttert.
Ich kann auch nicht bestätigen, dass die Tiere am Ende des Zyklus besonders angriffslustig wären.
Grüner Daumen, wenn du nicht oft in den Schuppen musst, lass sie hängen, eine Umsiedlung ist ein großer Eingriff in ein Volk, das diesen manchmal nicht überlebt. Wichtig sind ruhige Bewegungen von dir, kein Schlagen oder hektische Bewegungen. Wenn du ihnen in einer ruhigen Gartenecke durchgehend reifes Obst anbietest, lassen sie deinen Kuchen am Tisch weitgehend in Ruhe.
Das blaugestreifte Nest wird wohl graugestreift gewesen sein, Deutsche Wespe.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: 23. Jun 2017, 21:09
Re: Wespennest im Schuppen
Vielen lieben Dank für die Zahlreichen Antworten von euch.
Ich glaube ich werde Sie einfach in Ruhe lassen da ich in den Schuppen wirklich nur einmal im Monat muss.
Leben und leben lassen!!!
Wenn ihr Interesse habt stell ich hier jeden Monat mal ein Bild von den best rein.
Bin selber schon gespannt wie Groß das wird☺
Ich glaube ich werde Sie einfach in Ruhe lassen da ich in den Schuppen wirklich nur einmal im Monat muss.
Leben und leben lassen!!!
Wenn ihr Interesse habt stell ich hier jeden Monat mal ein Bild von den best rein.
Bin selber schon gespannt wie Groß das wird☺
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wespennest im Schuppen
*beglückwünscht den Grünen Daumen und seine Wespen zu dieser Entscheidung :D*
Dass es die Deutsche Wespe war, will ich gar nicht abstreiten. Aber die Streifen waren leuchtendblau (sogar noch einen Tick heller). Das hätte selbst jmd, der Farben nicht so sehr wahrnimmt, nicht als grau bezeichnet ;). Ich weiß sogar, wo die Quelle der Farbe war.
Karin hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 21:16
Das blaugestreifte Nest wird wohl graugestreift gewesen sein, Deutsche Wespe.
Dass es die Deutsche Wespe war, will ich gar nicht abstreiten. Aber die Streifen waren leuchtendblau (sogar noch einen Tick heller). Das hätte selbst jmd, der Farben nicht so sehr wahrnimmt, nicht als grau bezeichnet ;). Ich weiß sogar, wo die Quelle der Farbe war.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Wespennest im Schuppen
Gr hat geschrieben: ↑7. Jul 2018, 21:38
Wenn ihr Interesse habt stell ich hier jeden Monat mal ein Bild von den best rein.
Bin selber schon gespannt wie Groß das wird☺
Ja mach das bitte!
Quendula was war denn die Quelle für das Blau?
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wespennest im Schuppen
Eine sehr morsche blau lackierte Bank ein paar Grundstücke weiter.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- zwerggarten
- Beiträge: 20991
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Wespennest im Schuppen
;D das hätte ich aufgehoben! :)
übrigens meintest du angezündetes, rauchend-schwelendes kaffeepulver 8)
übrigens meintest du angezündetes, rauchend-schwelendes kaffeepulver 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11657
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Wespennest im Schuppen
Ja.
Wir gaben das Nest mit in die Grundschule ...
Wir gaben das Nest mit in die Grundschule ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!