News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411622 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #1110 am:

Schön, dass ihr hier wieder etwas postet! Nach einer kleinen Flaute Ende Juni ist jetzt wieder viel los im Bienengarten. An der Nisthilfe sind kleine Maskenbienen zugange und vor allem kleinere Osmia-Arten... ich denke, es sollte Osmia truncorum sein?





Bild



Dann brauche ich eure Hilfe... Welche Biene könnte das sein? Eine Kegelbiene (Coelioxys)?





Bild


Und auch hier bin ich ratlos... leider habe ich kein besseres Bild geschafft. Eine Megachile-Art?






Bild



Und dann, da habe ich eine Vermutung, Megachile ericetorum? An der Staudenwicke war sie und es war sehr unterhaltsam anzusehen, wie sehr sie sich mühen muss, überhaupt in die Blüte zu gelangen.







BildBild

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1111 am:

Katrin hat geschrieben: 10. Jul 2018, 21:19
... ich denke, es sollte Osmia truncorum sein? - denke ich auch

Welche Biene könnte das sein? Eine Kegelbiene (Coelioxys)? - ja, ein Männchen

Und auch hier bin ich ratlos... leider habe ich kein besseres Bild geschafft. Eine Megachile-Art? - denke ich nicht, hast Du vielleicht noch ein Bild aus einem anderen Blickwinkel?

Und dann, da habe ich eine Vermutung, Megachile ericetorum? - ja, bin ganz Deiner Meinung



Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Katrin » Antwort #1112 am:

Danke, ganz lieben Dank! Nein, von der braunen Biene habe ich leider kein weiteres Foto. Vielleicht erwische ich sie wieder mal wo. Es sind auch an der Nisthilfe einige, bei denen ich nicht sicher bin, wer sie sind - aber die sind so flink!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Rainer03 » Antwort #1113 am:

Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu Wildbienen. Überall steht Laubholz das
nicht fasert ist gut. Jetzt habe ich Eibe getrocknet zur Verfügung.
Kann ich die nehmen? Hat jemand Erfahrung damit? Nicht das die
Eibe ihr Gift auf die Kokons überträgt und garnichts schlüpft. In dem
Buch von Werner David habe ich nichts gefunden und ich will keine
Nisthilfe anbieten die nichts bringt. Vielleicht weis jemand Bescheid
wie sich die Gifte der Bäume auswirken.
Vielen Dank .
Rainer


Rainer

Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Rainer03 » Antwort #1114 am:

Gerade lese ich den Mist den ich geschrieben habe.
Laubholz und Eibe. Wahrscheinlich habe ich zu viel
Früchte genascht und bin etwas verwirrt. Die eigentliche
Frage bleibt aber bestehen. Wirkt sich das Gift in den
Bäumen auf die Wildbienen aus?

Rainer
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wühlmaus » Antwort #1115 am:

Zu Eibenholz kann ich leider nichts sagen.


Aber ich habe selbst eine Frage. Dieser Tage schnitt ich Triebe von Schwarzen Johannisbeeren ab. Der markige Kern fiel mir auf und ich habe das Holz auf Blechdosenhöhe gelängt.
Mit einer kleinen Handbohrmaschine und 2er bzw 3er Bohrern ließ sich das Mark wunderbar und flott entfernen.
Für dieses Jahr ist es wohl zu spät, aber sind solche Hölzchen generell als Nistangebot geeignet?
Müssen die Stöckchen durchgetrocknet sein oder eerden die auch frisch angenommen?

Dateianhänge
20180720_233325.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21188
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

thuja thujon » Antwort #1116 am:

Jenachdem wann du sie schneidest sind sie getrocknet bis die sich dafür interessierenden Bienen wieder fliegen.

@Rainer, probiere es aus und berichte. Dann lernen wir alle davon.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Malvegil » Antwort #1117 am:

@Wühlmaus: Bei markhaltigen Stengeln könnte auch man die Hälfte unausgebohrt lassen. Es gibt ja auch Bienen, die die Stengel selbst ausputzen wollen. Die werden übrigens lieber in senkrechter Lage genommen. Bei mir werden die Stützstäbe, die ich aus irgendwelchen Strauchtrieben schneide, gern 'befallen', egal ob sie in der Hütte an der Wand lehnen oder in einem Tomatentopf stecken. :)
Rainer03
Beiträge: 36
Registriert: 14. Nov 2014, 13:18

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Rainer03 » Antwort #1118 am:

Dann mache ich mich mal an die Arbeit und bohre munter drauf los.
Nächstes Jahr wissen wir dann mehr. Die markhaltigen Stengel habe
ich auch angeboten und sie wurden gleich besiedelt. Leider habe ich
keine Bilder davon, aber überrascht wie schnell es ging bin ich schon.

Rainer
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #1119 am:

Hier macht sich gerade ein schwarzes, unruhiges Tierchen an den Sandfugen am Haus zu schaffen. Aufgefallen ist es mir nur, weil ich gestern den Sand weggefegt hatte und heute schon wieder welcher auf den Steinen lag.
Leider gibt es kein wirklich gutes Foto, obwohl ich es eine ganze Zeit versucht habe.
Weiß jemand was dies ist? Ich vermute eine Grabwespe, habe aber keine Ahnung.
Zunächst dachte ich an Sandbienen, aber die ich gefunden habe, sehen alle anders aus.
Dateianhänge
Grabinsekt1.jpg
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #1120 am:

Dies Bild ist leider auch nicht viel besser:
Dateianhänge
grabinsekt2.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #1121 am:

Hier noch ein Nicht-Vergrößertes.
Dateianhänge
P1030502.JPG
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Wühlmaus » Antwort #1122 am:

Ist das ev eine Schlupfwespenart, die nach einem geeigneten "Gastgeber" für ein Ei sucht?

Malvegil hat geschrieben: 21. Jul 2018, 16:43
@Wühlmaus: Bei markhaltigen Stengeln könnte auch man die Hälfte unausgebohrt lassen. Es gibt ja auch Bienen, die die Stengel selbst ausputzen wollen. Die werden übrigens lieber in senkrechter Lage genommen. Bei mir werden die Stützstäbe, die ich aus irgendwelchen Strauchtrieben schneide, gern 'befallen', egal ob sie in der Hütte an der Wand lehnen oder in einem Tomatentopf stecken. :)


Danke für diesen Hinweis mit dem senkrecht Lagern!
Ich hab immer so 2-4 cm tief gebohrt. Ich denke, da bleibt noch Platz für eigene Aktivitäten? Aber dann werde ich mischen und einige unbehandelt lassen. Macht´s einfacher :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Nisthilfen für Wildbienen

mavi » Antwort #1123 am:

@Wühlmaus: haben die nicht einen Legestachel? Diese hier wühlen einfach zu zweit weiter im Fugensand herum. Vielleicht sollte ich sie weiter beobachten und sehen, wie es am Ende aussieht. Oder ich bekomme mit, ob sie etwas hineinlegen. Danke auf jeden Fall für's Mitüberlegen.

Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Nisthilfen für Wildbienen

Sandkeks » Antwort #1124 am:

Das sieht nach einer Wegwespe aus (Pompilidae).
Antworten