News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 823764 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Dürregejammer
Die (provisorischen) Ideen mit den Eimern gefallen mir. Das müsste ja auch mit Kanistern und einem Aquarienschlauch funktionieren...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Dürregejammer
Ich geh da nicht raus. Die Phloxe sehen von oben aus dem Fenster betrachtet fürchterlich angeschlappt und verbrutzelt aus. Gießen ab 19 Uhr!
- Secret Garden
- Beiträge: 4577
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Dürregejammer
Der Phlox im Elterngarten besteht nur noch aus vertrockneten Stängeln. Kommentar Papa: "Och, das Zeug sät sich sowieso nur überall aus und kriegt immer so schäbige weiße Flecken auf den Blättern." :-X
Re: Dürregejammer
Seit Samstagnachmittag kann ich hier nicht mehr mitjammern. Es gab eine gehörige Portion Niederschlag, allerdings z.T. in fester Form.
Das ist schon das zweite mal mit Hagel in diesem Jahr. Genaugenommen, jeder nennenswerte Niederschlag kommt in fester Form vom Himmel. Das frustriert genauso wie die Dürrezeiten dazwischen.
Das ist schon das zweite mal mit Hagel in diesem Jahr. Genaugenommen, jeder nennenswerte Niederschlag kommt in fester Form vom Himmel. Das frustriert genauso wie die Dürrezeiten dazwischen.
plantaholic
- wallu
- Beiträge: 5710
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
Auch wenn´s kein Gejammer ist, sondern in den Bereich Lösung fällt: Ich bin seit Jahren dazu übergegangen, alle wichtigen Beete kompartmentweise (ca 2 m² pro Kompartment) mit Folie auszukleiden. Details siehe Bild. Bei uns sind fast alle Beete dank etwas Gefälle leicht terrassiert angelegt und mit Randsteinen bzw. Trockenmauer eingegrenzt.
Sinn des Ganzen ist es, vor allem die Wurzeln der Gehölze auszusperren (unser Garten hat einen alten Baumbestand; man glaubt nicht wie weit die Wurzeln reichen :P.). Vor dieser Maßnahme haben sich die Wurzeln als Filz in den Beeten breit gemacht; bei Trockenheit konnte man täglich gießen; es schlappte trotzdem wieder nach wenigen Stunden, außerdem wuchs nichts so richtig.
Mit der Folie (billige Baustellenfolie, 0,2 mm) reicht es, alle 2-3 Tage zu gießen, ohne daß etwas hängt. Und dank des Wasservorrats in der Tiefe dauert es lange, bis mit dem Gießen begonnen werden muß.
Das Ganze funktioniert allerdings erst so richtig, seit unsere Katze die Wühlmäuse ausgerottet hat, die verursachten immer wieder Löcher. Maulwürfe stören erstaunlicherweise nicht.
Sinn des Ganzen ist es, vor allem die Wurzeln der Gehölze auszusperren (unser Garten hat einen alten Baumbestand; man glaubt nicht wie weit die Wurzeln reichen :P.). Vor dieser Maßnahme haben sich die Wurzeln als Filz in den Beeten breit gemacht; bei Trockenheit konnte man täglich gießen; es schlappte trotzdem wieder nach wenigen Stunden, außerdem wuchs nichts so richtig.
Mit der Folie (billige Baustellenfolie, 0,2 mm) reicht es, alle 2-3 Tage zu gießen, ohne daß etwas hängt. Und dank des Wasservorrats in der Tiefe dauert es lange, bis mit dem Gießen begonnen werden muß.
Das Ganze funktioniert allerdings erst so richtig, seit unsere Katze die Wühlmäuse ausgerottet hat, die verursachten immer wieder Löcher. Maulwürfe stören erstaunlicherweise nicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Thüringer
- Beiträge: 5889
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re: Dürregejammer
Th hat geschrieben: ↑27. Jul 2018, 17:18
Eine Freundin hat meiner Gattin Fotos geschickt von der Elbe am berüchtigten Magdeburger Domfelsen: Mehr Felsen als Elbe.
Der Felsen wird immer mehr.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Caira hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 15:53G hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 15:15
für Maurertuppen und ganz große Kübel wären die Untersetzer sehr teuer, da habe ich noch keine Lösung für...
bei den maurerkübeln hab ich die abzugslöcher an den seiten, 5-10 cm oberhalb vom boden.
da braucht man dann keine untersetzer. :)
Tolle Sache - nur für mich leider zu spät - meine Tuppen (6 Stück) habe ich vor ca. 6 Jahren durchbohrt - natürlich mit den Abzugslöchern unten...da kommen nur Tonscherben drüber...
- Mufflon
- Beiträge: 3715
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Die bekommt man mit großzügig geklebten Panzertape oder Stöpseln aus Heißkleber wieder dicht.
„Froh und lachend kommt der Frühling. Auf in Garten! nun ists Zeit!“ 🌱🌷
Rumi
Rumi
- Gänselieschen
- Beiträge: 21605
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Bingo - die nächste Tomatensaison kommt bestimmt :D - danke!
Re: Dürregejammer
Interessanter Artikel, finde ich:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hitzewelle-und-trockenheit-angst-vor-dem-jahrtausendsommer-15712886.html
http://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/hitzewelle-und-trockenheit-angst-vor-dem-jahrtausendsommer-15712886.html
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Dürregejammer
Bristlecone hat geschrieben: ↑30. Jul 2018, 14:15
Hier im Ort haben alle Straßenbäume diesen grünen Kragen, mit Ausnahme der alten großen, an denen selbst ein Doppelkragen nicht mehr passt.
Die hat die Stadt im Frühling angeschafft, und ohne die Dinger sähe es um viele Straßenbäume jetzt schlecht aus.
Wundersamerweise (?) sind wohl praktisch alle noch heil. Ich hoffe, das bleibt so. ...
Die Dinger habe ich erstmals in Kopenhagen an einer noch recht neuen Grünanlage gesehen (Ende Mai/ Anfang Juni, als wenige Kilometer von zuhause entfernt Sintfluten niedergingen, brutzelte Dänemark unter Glühsonne - junge Bäume wären ohne Extrawasser verloren gewesen). Da waren die Säcke auch allesamt noch heil und ganz :D.
Wie's der Zufall fügt, hab' ich mir grad dieser Tage auch ein paar dieser Teile bestellt. Weil meine "kritischen" Gehölze keine Hochstämme sind, sondern mehrstämmig, will ich die flache Form benutzen. Ich werde berichten...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Dürregejammer
krass!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 20981
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Dürregejammer
ja, es sieht zwar irgendwie erfrischend aus, aus der ferne, aber nah möchte man es nicht einmal ahnen... :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Dürregejammer
Nein,Hagel möchte ich auch nicht haben und die Pflanzen,die das im Hochsommer mögen,müssen erst noch erfunden werden. ::) .Scheint ja richtig viel gewesen zu sein. :o