News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 839964 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Dürregejammer

Arachne » Antwort #1335 am:

Dieser Herr glaubt noch nicht an den Wetterumschwung.

"Draußen gibt es nur Diät und außerdem ist es so warm. Nee, nee, ich bleibe im Wohnzimmer."
Dateianhänge
Orsino 1.JPG
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Dürregejammer

Dietmar » Antwort #1336 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00"Draußen gibt es nur Diät und außerdem ist es so warm. Nee, nee, ich bleibe im Wohnzimmer."


Recht hat es!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Dürregejammer

Dietmar » Antwort #1337 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ihr könnt aufhören zu Jammern, der Sommer ist eh vorbei ...


Die Wetterprognosen sind zwar nicht viel besser als der Blick in die Glaskugel oder in den Kaffeesatz, aber in den nächsten 16 Tagen ist bei uns noch Hochsommer angesagt und kein Regen.

In Dresden schwankt der Elbpegel nur noch zwischen 50 und 60 Zentimeter. Normal sind im Sommer aber 180 cm. Das Minimum dieses Jahr waren ca. 40 cm. Wenn die Strömung nicht wäre, könnte man durch laufen und das Wasser wäre unter Kniehöhe. Die Elbe wäre schon fast ausgetrocknet, wenn diese nicht von den vielen Staustufen in Tschechien noch notdürftig am Leben gehalten werden würde.

Nun wird ja viel über den Klimawandel spekuliert, aber auch vorher gab es hier schon extreme Hitze- und Dürreperioden und da meine ich nicht die graue Vorzeit, sondern im 20. Jahrhundert. So gab es z.B. 1904 und einmal in den sechziger Jahren eine extreme Dürre. In unser Tageszeitung gab es kürzlich dazu Fotos von 1904 und heute und auf den Fotos von 1904 ist das ausgetrocknete Flussbett noch breiter und demnach das Restwasser viel weniger als in diesem Jahr.

Die Pegelhöhen von damals und heute sind aber kaum vergleichbar, da inzwischen das Flussbett ausgebaggert (Fahrrinne) wurde und der Bezugspegel liegt demnach tiefer, da der Pegel ja bekanntlich der Wasserstand an der flachsten Stelle in der "Flussmitte" ist und damit ausschlaggebend für die Schifffahrt. Flussmitte ist hier nicht so wörtlich gemeint, sondern die tiefste Stelle am Pegel.

In anderen Landesteilen hat es ja inzwischen wieder geregnet, aber hier ist nichts angekommen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #1338 am:

Ich kann nicht über den Klimawandel spekulieren - leider!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1339 am:

Gib Dir Mühe! Du schaffst es. Ein gerüttelt Maß Halbwissen reicht völlig aus.
Hier wird es übrigens immer trockner. Dabei dachte ich, dass wir den Tiefpunkt längst erreicht hätten. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Dürregejammer

maigrün » Antwort #1340 am:

hier auch. an den beiden kühleren tage bin ich nachlässig geworden und habe mich vom gießstress erholt. großer fehler!
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Dürregejammer

Malvegil » Antwort #1341 am:

@Dietmar: Statistik geht anders: Einzelbeobachtungen sind völlig irrelevant, entscheidend ist die Häufigkeit. Und wenn nun die wärmsten Sommer bzw. die wärmsten Jahre sich alle innerhalb der letzten wenigen Jahre häufen, dann kann man daraus eine Wahrscheinlichkeit errechnen, wie 'zufällig' das sein kann.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #1342 am:

maigr hat geschrieben: 12. Aug 2018, 12:37
hier auch. an den beiden kühleren tage bin ich nachlässig geworden und habe mich vom gießstress erholt. großer fehler!


ja, es war zwar kühler, aber dafür trocknete der Wind alles ratz fatz aus ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Alva » Antwort #1343 am:

AndreasR hat geschrieben: 11. Aug 2018, 21:48
Ärgerlich ist es allemal... Andererseits war's die letzten Tage so extrem, dass zumindest Töpfe teils zwei- oder dreimal am Tag gewässert werden mussten, meine haben fast jeden Tag die Flügel hängen lassen, obwohl ich oft danach geschaut habe. Und wenn die Gießvertretung dann nicht wirklich einen Sinn fürs Gärtnern hat, klappt das nur leidlich. Ich würde im Hochsommer jedenfalls auch nicht mehr verreisen, auch wenn der Großteil des Gartens auch ohne Gießen überlebt.
[/quote]
Die Gießvertretung hat jeden Tag ein bis zweimal eine halbe Stunde gegossen, behauptet er. Es gab 50 Grad im Hof. Ich muss ihm das glauben, wegen der guten Nachbarschaft und so :-\
Ich gieße immer über eine Stunde, bis jetzt maximal einmal pro Tag.

polluxverde hat geschrieben: 11. Aug 2018, 22:18
@Alva, Urlaubsreisen waren für passionierte Gärtner dieses Jahr wirklich eine Qual, weil man am Strand /am Pool / während der Bergwanderung / beim Stadtbummel usw ständig nur an den Garten zuhause denken mußte, und täglich die Wetterapps für die
heimische Region mehrmals aufgerufen hat.

Ja, genauso :P

[quote author=polluxverde link=topic=63389.msg3145166#msg3145166 date=1534018709]
Deine Pfingstrosen sehen sehr mitgenommen aus, unsere haben trotz Nichtgießens 12 Wochen mit fast Null Regen glänzend überstanden,
stehen an dem Standort ( volle Sonne ) aber auch tief eingewurzelt seit > 10 Jahren.


Die Pfingstrosen haben sich sogar mittlerweile erholt. Das blöde bei mir ist, sie haben keine Chance tief zu wurzeln: 25 cm dick ist die Substratschicht des Gründachs. :-[

Ich verstehe trotzdem nicht, dass sich der Feigenbaum entblättert. Der Weichselbaum daneben schaut gut aus.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Dürregejammer

MarkusG » Antwort #1344 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Aug 2018, 12:27
Gib Dir Mühe! Du schaffst es. Ein gerüttelt Maß Halbwissen reicht völlig aus.
Hier wird es übrigens immer trockner. Dabei dachte ich, dass wir den Tiefpunkt längst erreicht hätten. :-\



Auch hier sind immer mehr Gehölze gefährdet, diese Welt zu verlassen. Für Morgen ist (mal wieder) Regen vorhergesagt. Es wäre unendlich notwendig!

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32141
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #1345 am:

Für meine Region ist für die nächsten 14 Tage kein Regen angesagt. Null! Gar nichts!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

enaira » Antwort #1346 am:

Ich drücke euch und uns und allen anderen ganz fest die Daumen.
Angesagt ist hier auch was...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16676
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #1347 am:

Hier ist auch Regen angesagt - 1,5 Liter. Das reicht aus, um das Dach anzufeuchten, aber ich glaube, ich kann es mir sparen, die Regenklappe zu öffnen, da verdunstet mehr aus der offenen Tonne, als dass sie aufgefüllt wird...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Dürregejammer

pumpot » Antwort #1348 am:

Eine der Dürreüberraschungen ist Atriplex hamilus. Der wächst ohne Wasser trotzdem weiter und sieht dazu noch gut aus. Ok, man könnte sagen, ist ein Unkraut. Aber ein schönes, welches dazu noch strauchig wächst. Ich glaub von dem brauch ich mehr. :P :P
Dateianhänge
_IGP4122.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Dürregejammer

pumpot » Antwort #1349 am:

bissl näher
Dateianhänge
_IGP4112.JPG
plantaholic
Antworten