News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht? (Gelesen 3217 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

andreasNB »

Hersteller wird es wohl keine mehr geben.
http://www.helgaskakteenseiten.de/Page16.html
Es geht um Tische wie auf dem ersten Photo zu sehen.

Hat wer eine Ahnung welches Gewicht die einzelnen Elemente derartiger Tische haben ?
3 Tonnen können maximal transportiert werden und ich will keineswegs überladen.
Schon allein weil der Transport mit Hilfe aus der Bekanntschaft bewerkstelligt wird.
Sternrenette

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

Sternrenette » Antwort #1 am:

Beton hat trocken ein Gewicht von 1,8-2 t pro cbm. Also Dicke der Platten mal Quadratmeter mal Gewicht...
Das Hauptproblem wird es sein daß die Platten nicht brechen. Die dürfen sich absolut nicht biegen. Wäre ein mit Blech ausgeschlagener Holztisch nicht einfacher?

Edith: und hoffentlich ist das Zeug asbestfrei, sonst wärs verboten.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

AndreasR » Antwort #2 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das purer Beton ist. Wahrscheinlich Faserzement (auch "Eternit" genannt) - und früher war da in der Tat oft Asbest drin...
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

andreasNB » Antwort #3 am:

Ich bin nicht vor Ort, um die einzelnen Elemente ausmessen zu können.
So kann ich nur schätzen.

Warum sollten sich die Elemente biegen?
Vor allem wenn ich Paletten mitnehme ?

Nein, ein Holztisch (in dieser Größe) wäre nicht einfacher.

Wie kommst Du bei Beton auf Asbest ? ::)
Selbst wenn, was wäre da da verboten ???
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

andreasNB » Antwort #4 am:

AndreasR hat geschrieben: 1. Okt 2018, 22:47
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das purer Beton ist. Wahrscheinlich Faserzement (auch "Eternit" genannt) - und früher war da in der Tat oft Asbest drin...


Füße und Seitenelemente sind aus normalen Beton.
Ich habe dergleichen schon selbst gesehen ;)
Ausgelegt mögen die Tische -je nach Hersteller/Variante- mit Platten aus Faserzement sein, aber auch dieser hat Gewicht und ist kein Leichtgewicht.
Ja füher !!
Das war aber nicht meine Frage und steht hier nicht zur Debatte.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

AndreasR » Antwort #5 am:

Du hast doch selbst geschrieben, dass es wohl keine Hersteller mehr gibt, im Umkehrschluss heißt das, dass die Dinger schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Und da man solche langen Platten nur schwer als reine Betonelemente gießen kann, ist es evtl. Faserzement - und da war früher wie gesagt oft Asbest drin.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

oile » Antwort #6 am:

Sternrenette hat geschrieben: 1. Okt 2018, 22:34
Edith: und hoffentlich ist das Zeug asbestfrei, sonst wärs verboten.


Wie meinst Du das? Man darf es gar nicht mehr haben? Ich dachte immer, dass es ungefährlich ist, solange man es nicht verarbeitet, also z.B. schneidet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hyla
Beiträge: 4758
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

Hyla » Antwort #7 am:

Die sind wahrscheinlich raus aus dem Sortiment, weil sie extrem unflexibel sind und weil man sie nicht richtig gereinigt kriegt.
Fluten dürfte auch ausfallen.
Die heutigen Alutische kann ein Mann allein umstellen. Zumindest die bis 2,50m.

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

AndreasR » Antwort #8 am:

Ja, die Fasern sind im Material gebunden und werden ohne Einwirkung von außen nicht freigesetzt. Aber da man die Tische ja wohl kaum in einem Stück transportieren kann, könnte die Demontage, der Transport und die Montage durchaus gefährlich sein - wenn's denn wie gesagt tatsächlich asbesthaltiger Faserzement ist. Ansonsten verstehe ich die eingangs gestellte Frage nicht so wirklich - wenn andreasNB weiß, dass es Beton ist, kann er doch die Tische vermessen und das Volumen mit dem Gewicht von Beton multiplizieren, dann hätte er die nötigen Angaben.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

andreasNB » Antwort #9 am:

@Hyla,
Danke.

Für Tischbeete, um Semps, Kakteen & Co. zu kultivieren, dürften sie sich gut eignen.
Keine Probleme mit Schachtelhalm und Wühlmäusen und die Schäden durch Schnecken können auch einfach begrenzt werden.

@AndreasR
andreasNB hat geschrieben: 1. Okt 2018, 22:48
Ich bin nicht vor Ort, um die einzelnen Elemente ausmessen zu können.
So kann ich nur schätzen.

Und dabei bin ich auf 1,2 bis 1,5Tonnen gekommen.
Ob das aber stimmt :-X
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21380
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

thuja thujon » Antwort #10 am:

Als Pflanztisch für Succus gehts aber auch nur gut für Arten, die nicht kalkempfindlich sind.
Die beschränkte, maximal mögliche Substrathöhe mag für kleine Arten ohne Rübenwurzler noch ok sein, soll auch was größeres rein dass es vielleicht wie ein Beet und nicht wie eine Verkaufsfläche wirkt, sind rund 12cm dann doch etwas flach.

Mir wäre das zuviel Gießaufwand, so flach und breit verdunstet viel Wasser ungenutzt. Es kann praktisch nix von unten nachgeliefert werden. Auch Wurzelschädlinge und -Krankheiten haben es in den großen Schalen einfacher sich zu verbreiten.
Ich bin jedenfalls wieder von größeren Wannen abgekommen. Im Freiland unter anderem auch weil man sie ja doch nicht so dicht besetzt wie im Topf und sich so eher Klee und Hirse bzw auch die neuen Euphorbien und Portulak einnistet.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Sternrenette

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

Sternrenette » Antwort #11 am:

Um die Frage nach dem Asbest zu beantworten: mit Asbest darf man genau eines machen: sachgerecht entsorgen. Der Handel damit, auch das Verschenken, ist verboten.

Eine Demontagepflicht als Besitzer gibt es (fast) nicht, aber wenn man z B seine Gärtnerei aufgibt und dort asbesthaltige Stoffe wären, müßte man sie ggf. ordnungsgemäß mit beseitigen lassen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

lerchenzorn » Antwort #12 am:

thuja hat geschrieben: 1. Okt 2018, 23:39
Als Pflanztisch für Succus gehts aber auch nur gut für Arten, die nicht kalkempfindlich sind. ...


Denkst Du wirklich, dass ein gut abgebundener Beton soviel Kalk freisetzt, dass es für kalkfliehende Arten bedenklich wird? Ich hätte gedacht, dass die Versinterung das ausschließt.

Andreas, Du könntest Dir entsprechende Platten mit hoher Zugspannungs-Festigkeit selbst gießen, wenn es Dir nicht auf eine völlig glatte und blasenfreie Oberfläche ankommt und die Fläche nicht allzu groß sein muss. Schalung auslegen, Beton ausstreichen, Estrichmatten einlegen, Beton überstreichen, abziehen. Ränder mit Flex zuschneiden. Oder so ähnlich.

Als Pfosten gehen Palisaden aus dem Baumarkt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

Staudo » Antwort #13 am:

Solche Tische stellte früher die Firma Otte Beton aus Westerstede her. Mich stört an diesen Tischen die teure Entsorgung. Irgendwann ist es soweit. Was man bei der Anschaffung spart, legen im schlimmsten Fall die Enkel drauf. Für die Pflanzen sind sie unbedenklich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Gewächshaustisch aus Betonelementen - Gewicht?

Waldmeisterin » Antwort #14 am:

wir haben ein paar tausend Euros gelatzt, um die auf unserem Grundstück gerne und viel verbauten Faserzementplatten fachgerecht entsorgen zu lassen. Sowas würde ich mir niemals freiwillig anschaffen.
Und das Zeug verwittert auch, das konnt man gut am Fahrradschuppen sehen. Während die Innenseiten noch glatt wie ein Babypopo waren, waren die Außenseiten deutlich aufgeraut.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Antworten