
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morus rubra - rote Maulbeere (Gelesen 18471 mal)
Moderator: cydorian
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
uups, ich meinte nicht mark sondern ROBERT!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere


Re:Morus rubra - rote Maulebeere
hallo robert,es geht zwar in dem thread um die rote maulbaueere und nicht um flora toskana, aber in diesem fall ist das ganze unmittelbar miteinander verknüpft
.nur kurz, um die sache klar zu rücken: ich bin seit jahren dort zufriedener kunde und habe dort stets !! beste qualität bekommen. qualität hat ihren preis. zudem ist der chef dort sehr nett, gibt gerne auskunft und ist kooperationsbereit und darüber hinaus auch kompetent (was das heute heißt, brauch ich dir ja nicht zu sagen). beim versand sind sie auch schon auf die dpd (meiner erfahrung nach, bei lieferungen nach Ö unschlagbar) umgestiegen ..... das sortiment wird stets erweitert. nach seinen angaben kommt er (gott sei dank) vor lauter arbeit erst im sommer zu administrativen tätigkeiten. der pw-schutz der pflegeanleitung dient zum copyrightschutz. man kann die nämlich auch gebunden erwerben. zu guter letzt: leider sind im net aufgrund der verbreitung in der tat viele seiten ie optimiert.bei der maulbeere kannst du getrost die kleinste größe nehmen. und dazu stehe ich: beste qualität.literaturauskünften aus europäischer quelle traue ich in dieser sache eigentlich nicht. daher:michael dirr, maual of woody landscape plants, kann man entnehmen, das m. rubra anspruchsvoller an den boden ist, als alba. er bevorzugt eine "rich and moist situation".der bereits zitierte sternberg/wilson "native trees ..." weiß dazu folgendes:"while not as immune to drought and poor soil as some exotic mulberries, it will persist under some really trying conditions. it grows slowly unless given ample moisture throughout the summer, in which case its growth rate increases dramatically. this tree also responds well to high fertility and is very resistant to damage from air pollution and decay."fazit: für deine situation wohl besser geeignet als alba und nigra.worauf wartest du?
... ach ja, zum gusto machen, noch folgendes bild:


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
so, durch den gewächshausvorsprung bedingt, hier die erste reife rote maulbeere! eine zweite hat sich der baum noch behalten. wenn die ausreift, darf GF auch kosten
!sorry wegen dem großen image, aber das muss hier nochmal rein!




Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
antworten hier, weil ich denke es passt besser:fragen stammen aus diesem thread.von pp:
ich wäre viel neugierig dazu. meiner beobachtung nach, läßt sie ohnehin fallen, was ihr zuviel ist.von nina:
ich habe sie in drei kleinen häppchen zu mir genommen
also das ganze erlebnis laaange hinausgezögert. das ging, weil die beere war gut 2 cm lang.beurteilung:- äußerst saftig- sehr süßer geschmack. er kam mir sehr bekannt vor, erinnerte mich an irgendwas und ich mußte zwischen bissen 2 und 3 die lösung finden. könnt ihr euch diese last und verantwortung vorstellen
ich meine die lösung gefunden zu haben: es erinnert mich an sehr reife walderdbeeren, dass ganze aber saftiger und noch etwas pffff .... was landläufig in die richtung cassis läuft.fazit: spitze. wenn da mal mehr anfallen sollte, müßte das einen grandiosen saft abgeben ....
na die zwei hättest ihr aber lassen können. das hätte sie wohl nicht umgehauen.Na, da gratuliere ich!Meine "Illinois everbearing" hatte auch zwei Früchte angesetzt, hab ich ihr aber abgefieselt, soll ihre Energie lieber ins Wachstum stecken;-)GrußPP

ich bin äußerst positiv überascht. ich mußte erst die richtige stimmung finden, um diesen huldvollen moment richtig auskosten zu können. der genuß und die beurteilung des geschmacks anhand einer einzige beere will gut vorbereitet sein.Und?Schon probiert?Zitat:Die Früchte sind erst kurz vor dem Abfallen genießbar und entwickeln dann einen angenehm süß-säuerlichen Geschmack....Woher die latein. Bezeichnung morus kommt, ist nicht eindeutig auszumachen. Sie könnte dem griech. morea entlehnt sein, was das Wort für "Baum" in der Antike war, oder von griech. merós (der Teil ? wegen der zusammengesetzten Früchte) abgeleitet sein oder von griech. móros in der Bedeutung von "fade, unschmackhaft". Der deutsche Name wurde aus dem lat. übernommen als ahd. "mor", "murberi", welches dann im mhd. zu "morber/mulber" wurde.Quelle: http://www.biozac.de/biozac/capvil/Cvmorus.htmFad oder lecker?



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
Ok, Bernhard, Du hast mich überzeugt! Heute ist meine Bestellung eingetroffen: zwei Bäumchen, einmal Rote und einmal Schwarze Maulbeere. Höhe ab Topfoberkante: ca. 1,30 m. Sehen gut aus, Beeren sind leider nicht dran (muß mich bis nächsten Sommer gedulden).Ich hoffe, daß ich sie innerhalb der nächsten zwei Wochen in den Garten auspflanzen kann. Weiß nur noch nicht genau wo...PP, woher hast du deine Illinois Everbearing? agroforestry research? Ich habe versucht mehr über diese Sorte herauszufinden, das hier schien mir das ergiebigste:http://www.arthurleej.com/a-mulberry.html http://www.crfg.org/pubs/ff/mulberry.htmlAuf einer anderen Seite bevorzugte allerdings jemand 'Collier'. Mal sehen, ob sich von den Maulbeeren Stecklinge machen lassen (meine Bäumchen sind mit ziemlich kräftigem diesjährigen Trieb angekommen - beim Auspflanzen werde ich wohl etwas zurückschneiden.)
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
Zur Zeit hat er besonders kräftig, hellgrüne Blätter. Sie sind sehr groß und weisen einheitlich jene Form auf, die dem Bild zu entnehmen ist. Total "morusuntypisch"!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
Habe heute im Botanischen Garten Berlin u.a. die Maulbeerbäume gesucht - und gefunden!
Hier zunächst ein Morus rubra:

Re:Morus rubra - rote Maulebeere
Wird irgendwie doch etwas größer...Hier noch ein Ausschnitt, in dem die sehr unterschiedlichen Blätter an jungen Trieben zu sehen sind:
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
grandios! toll!
super rinde!aber die blattform: meiner hat im gegensatz zu all meinen anderen maulbeeren einheitliche große blätter wie auf den bildern zu sehen ist. muß da mal recherchieren.die rinde sieht aus, als ober der baum einen rollkragenpulli anhat! btw: ich liebe rollis!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Morus rubra - rote Maulebeere
und heuer hat er seine zahlreichen früchte auch bei mir im garten angesetzt.
für die zukunft ist das sehr vielversprechend. btw: er hat den winter hir völlig unbeschadet überstanden.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re: Morus rubra - rote Maulebeere
Wer hat denn Erfahrungen mit Morus rubra?
Mich interessieren vor allem die Früchte, gibt es da Sorten die von guter Qualität sind?
Mich interessieren vor allem die Früchte, gibt es da Sorten die von guter Qualität sind?
Re: Morus rubra - rote Maulebeere
Ich ergänze meine Frage hier nochmal.
Wer wohnt denn in der Nähe eines Botanischen Gartens und hat Kenntnis das dort ein Morus Rubra steht?
Oder vielleicht gar eine Sammlung verschiedenster Morus Arten?
Bin gespannt.
Wer wohnt denn in der Nähe eines Botanischen Gartens und hat Kenntnis das dort ein Morus Rubra steht?
Oder vielleicht gar eine Sammlung verschiedenster Morus Arten?
Bin gespannt.
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Morus rubra - rote Maulbeere
Ich schütze meine teuren Bäumchen gegen Mäuse, Kanickel : Paw-Paws, Morus … mit Heizungsrohrschalen. Schützen auch vor Frostrissen, Erfrierung...
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Morus rubra - rote Maulbeere
Morus rubra hybridisiert sehr leicht mit morus alba. Es ist daher schon schwer eine reine morus rubra zu finden. Sorten sind mir davon nicht bekannt. Die Angaben der Baumschulen sind mit äußerster Vorsicht zu genießen. Du wirst z.B. nur äußerst selten eine echte morus nigra im Versandhandel bekommen. Das sind weit überwiegend morus alba. Bei manchen läuft z.B. die Sorte Illinois Everbearing als morus rubra. Bei den meisten Anbietern wird sie aber als alba x rubra Hybride geführt.
Wenn du dich für die Morus-Arten interessierst, würde ich dir die Seite growingmulberry.org ans Herz legen. In einem anderen Thread hast du von schlechten Englisch-Kenntnissen berichtet. Vielleicht hilft ein Übersetzungstool bei der Seite.
Wenn du dich für die Morus-Arten interessierst, würde ich dir die Seite growingmulberry.org ans Herz legen. In einem anderen Thread hast du von schlechten Englisch-Kenntnissen berichtet. Vielleicht hilft ein Übersetzungstool bei der Seite.