News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schatten für Tomatenpflanzen (Gelesen 2955 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Feenblume
Beiträge: 2
Registriert: 15. Okt 2018, 14:10

Schatten für Tomatenpflanzen

Feenblume »

Hallo liebe Community,

Garten - ist mein neuer Hobby, leider kenne ich mich darin nicht so gut aus und muss noch viel lernen, bevor ich so erfahren werde, wie ihr. Dieses Jahr habe ich zum ersten mal Tomaten im Garten eingepflanzt und habe mich so gefreut, weil die Pflanzen grün und sehr stabil waren. Leider sind sie aber im Laufe des Sommers schlechter geworden, Blätter sind Braun geworden und Tomaten waren nicht besonders schön. Ich habe recherchiert, dass das wegen zu viel Sonne sein könnte. Leider gibt es bei mir im Garten keine Möglichkeit, Tomaten im Schatten zu pflanzen. Was denkt ihr, wäre das eine gute Idee, wenn ich Tomaten unter einem Sonnensegel Link entfernt!1 einpflanze? Sonst könnte ich mir noch ein Tomatenhäuschen vorstellen. Ich denke nur, dass den Sonnensegel auch ich nutzen könnte (nicht nur Tomaten), wenn ich neben der Tomatenpflanzen eine Bank und einen kleinen Tisch stellen werde und den Platz gleichzeitig als Essecke benutze. Danke schon mal für eure Hilfe.
Liebe Grüße
Feenblume
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Bristlecone

Re: Spam - Schatten für Tomatenpflanzen

Bristlecone » Antwort #1 am:

Tja
Irm
Beiträge: 22157
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Spam

Irm » Antwort #2 am:

was heißt hier "tja"? Findest Du es etwa nicht wichtig, Mitte Oktober über Schatten bei Tomatenpflanzen nachzudenken ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

lord waldemoor » Antwort #3 am:

tja, der link kam leider zuspät, meine tomaten sind schon tot
nächstes jahr pflanze ich dann im schatten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35669
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Staudo » Antwort #4 am:

Es wird oft vergessen, dass Tomaten eigentlich Waldpflanzen sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21898
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

thuja thujon » Antwort #5 am:

Manchmal bilden sie sogar ganze Dschungel.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17080
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

AndreasR » Antwort #6 am:

So ein Sonnensegel hätte ich ja auch gerne, allerdings nicht für meine Tomaten (ich habe nämlich gar keine). Tomaten sind ja auch ziemlich durstig, kein Wunder, dass sie bei der aktuellen Trockenheit braun geworden sind...
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3503
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Weidenkatz » Antwort #7 am:

Ich glaub, die Feenblume ist schon weitergesegelt mit ihrem Sonnensegel - auf zu neuen Ufern ... ;) ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Bristlecone

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Bristlecone » Antwort #8 am:

Hoffentlich ohne Tomaten auf den Augen
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21151
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

zwerggarten » Antwort #9 am:

und wo ist jetzt der spam-link, dem wir auf den leim gehen sollten?! >:(
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

zwerggarten hat geschrieben: 16. Okt 2018, 11:06
und wo ist jetzt der spam-link, dem wir auf den leim gehen sollten?! >:(
Dir grautauchvornix was? :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Waldschrat

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Waldschrat » Antwort #11 am:

gelöscht ;D
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2242
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Lilia » Antwort #12 am:

wat fies !! das wäre der thread für mich gewesen !! wie man in knallsonne tomaten mit sonnensegel pflanzen kann, weil ich doch den ganzen tag knallsonne habe. nu' wird das wieder nix mit tomaten, soifzt.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21151
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

zwerggarten » Antwort #13 am:

man bedenke: die gesamte produktion in italien hängt an der tomatenschattierungssonnensegelindustrie... ::)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35669
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schatten für Tomatenpflanzen

Staudo » Antwort #14 am:

Die Pflanzen sehen aus, als wären sie von der Sonne verbrannt. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten