News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lampenputzergräser-Pennisetum (Gelesen 8697 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #30 am:

Und ein "Viridescens" das hier auch in besseren Jahren eher sparsam, aber nicht nicht blüht und auch nicht dasselbe wie `Moudry´ ist!

Dieser Typ hat aber wahrscheinlich eine recht weite Verbreitung, er stammt ursprünglich von Zillmer.

Dateianhänge
Viridescens 4.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #31 am:

Im Topf stehen noch nichtssagend am Haus weitere Sorten rum, die wollen erst überwintert und nächstes Frühjahr gepflanzt werden.

Als Letztes meinerseits gibts jetzt noch das auch recht bekannte Pennisetum orientale `Karley Rose´, welches ich zuerst recht widerwillig gepflanzt habe, das mich aber, seit es hier ist, von Jahr zu Jahr mehr überrascht! Nicht nur, weil es wie anfangs von mir bezweifelt, winterhart ist, sondern weil es sich dieses Jahr von der Trockenheit ziemlich unbeeindruckt zeigt! Das Laub eigentlich immer frischgrün und seit dem Frühsommer bis in den Oktober immer wieder eine neue Ladung Blüten nachschiebend. Zwischen den irgendwann doch teilweise recht dürr aussehenden Iris, Paeonien und anderen Lampenputzern eine echte Wohltat!

Dateianhänge
Karley Rose.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #32 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:55
Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 18:53
Eh nicht meine liebste Sorte


Ich beurteile diese Sorte wesentlich drastischer.


ich meine eine final totale Beurteilung sei angebracht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #33 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:07
Anderswo ist es anders, ich weiß, aber hier ist Pennisetum alopecuroides `Moudry´, auch unter besseren Bedingungen entweder ein Spät- oder Nichtblüher, das Bild ist auch aus letzter Woche. Und wenn sie voll aufblüht, dann nie so reich wie [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60507.msg3182674.html#msg3182674]hier[/url]. Ist eben so.

Bild
[/quote]

mit "hier" meinst du hier:

[quote author=Staudo link=topic=60507.msg3182674#msg3182674 date=1539851070]
Ein Jahr voller Überraschungen. Bei Hitze und Trockenheit bleiben bei Pennisetum die Blüten stecken. Für Pennisetum 'Moudry' trifft dies in diesem Jahr und hier nicht zu. Vorn steht Pennisetum 'Herbstzauber'.

Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #34 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:12

Inzwischen meine liebste Sorte ist 'Casssian'. Bisher zuverlässig und stets reichblühend, auch in diesem Sommer.



meine auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #35 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 20:05

Als Letztes meinerseits gibts jetzt noch das auch recht bekannte Pennisetum orientale `Karley Rose´, welches ich zuerst recht widerwillig gepflanzt habe, das mich aber, seit es hier ist, von Jahr zu Jahr mehr überrascht! Nicht nur, weil es wie anfangs von mir bezweifelt, winterhart ist, sondern weil es sich dieses Jahr von der Trockenheit ziemlich unbeeindruckt zeigt! Das Laub eigentlich immer frischgrün und seit dem Frühsommer bis in den Oktober immer wieder eine neue Ladung Blüten nachschiebend. Zwischen den irgendwann doch teilweise recht dürr aussehenden Iris, Paeonien und anderen Lampenputzern eine echte Wohltat!


genauso hier! Meine Befürchtung, dass es zu kitschig ist und zu sehr nach Gras-Rosen-Zwangsgemeinschaft aussehen könnte hat sich total gelegt. Eingewachsen ist es ein gestalterisch ernsthaftes Gras mit sehr guten Vergesellschaftungseigenschaften mit Bart-Iris und Päonien und erstaunlicher Trockenresistenz.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #36 am:

danke Korkosmian für dieses Thema! Und den umgehenden Austausch mit anderen grasses plantsmen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #37 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 19:51
Mittig das "Viridescens" von Gaißmayer, rechts eine Pflanze von Sarastro, scheint dasselbe zu sein?! Beide schreiben jedenfalls irgendwo einen guten vegetativen Klon zu haben, wer da jetzt von wem... Keine Ahnung, jedenfalls der wohl am unkompliziertesten erhältliche gute Typ.

"Pennisetum alopecuroides var. viridescens" , mag botanisch korrekt sein, gärtnerisch ist es meiner Meinung nach unbedingt durch benannte Sorten zu ergänzen!

Bild


fabelhaft! Dieses brauche ich auch! Am unteren Ende des Hangs wäre das die Lösung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Henki

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Henki » Antwort #38 am:

In die Lobeshymnen auf 'Karley Rose' kann ich einstimmen. Ich habe dieses Jahr dann auch ein paar weitere Exemplare gepflanzt. Es hat sich hier sogar als konkurrenzstark erwiesen. Im großen Miscanthusbeet steht es umgeben von anderen Gräsern und hohen Astern. Statt sich davon beeindrucken zu lassen, schiebt es die Blüten halt darüber hinaus. Geschätzt sind das mehr als 1,60 m, aber ich werde das mal nachmessen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #39 am:

wieviel Exemplare von Moudry und Virescens brauch man denn für 6 laufende Meter? Jeweils drei Stück?

Ach nee, ich hatte ja gerade beim Kiesgarten die Idee den Hang unten auch noch mit Artemisia arborescens abzufangen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Krokosmian » Antwort #40 am:

pearl hat geschrieben: 28. Okt 2018, 22:16
Krokosmian hat geschrieben: 28. Okt 2018, 20:05
`Karley Rose´

Meine Befürchtung, dass es zu kitschig ist und zu sehr nach Gras-Rosen-Zwangsgemeinschaft aussehen könnte hat sich total gelegt.


Jemand der auf diversen Garten- und Pflanzentagen verkaufend unterwegs ist, erzählte mir, dass es dort meist wenig läuft, weil die Kundschaft es als eine Schmalspurversion der nicht winterharten Pennisetum advena "erkennt", vielleicht gings mir ähnlich. Auf Arbeit ist es auch, zwar kein echter Ladenhüter, aber genauso wenig Selbstläufer. Macht zudem im Topf halt oft nicht so viel her wie eingewachsen am Pflanzplatz.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #41 am:

bei mir zeigt sie erst jetzt im 3. Standjahr und bei der Trockenheit, was in ihr drin steckt. Ist halt nichts für Instantgärtner.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Nova Liz † » Antwort #42 am:

@krokosmian Interessante Vergleichsreihe und sehr hilfreich.Danke,für die Mühe . :D Ich habe bisher nur 'Hameln' an verschiedenen Stellen,dass immer zuverlässig blüht und gut aussieht.Eine höhere Sorte werde ich dann auch einmal ausprobieren.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

pearl » Antwort #43 am:

im Jakobstuin hatte ich am 25. August 2018 Solidago canadensis 'Loysder Crown' fotografiert. Pennisetum links ist Pennisetum alopecuroides var. viridescens? Bei 'Moudry' hängt das Laub eher über und der Habitus ist eher rund statt aufrecht wie auf dem Bild? Beide habe ich bestellt. Bevor ich pflanze wäre gut zu wissen, wie ausladend sie sein können.
Dateianhänge
Solidago canadensis 'Loysder Crown' Gräser Jakobstuin P8250020.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Lampenputzergräser-Pennisetum

Gänselieschen » Antwort #44 am:

Gras - Rosen - Zwangsgemeinschaft - gefällt mir dieser Begriff. so geht es mir bei Lavendel und Rosen - auch wenn es sicher nett aussieht.....
Antworten