News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 963429 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #3915 am:

Meine stehen auch in Lehm. Sie haben diesen Herbst nur Algenkalk und etwas Holzasche bekommen. Letztes Jahr gab es zusätzlich noch etwas getrockneten Hühnermist.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Norna » Antwort #3916 am:

Meine ausgepflanzten Cyclamen habe ich gezielt noch nie gedüngt. Wo sie im Bereich von anderen Pflanzen stehen, die bei Bedarf gedüngt werden, hatte ich wiederholt den Eindruck, dass stickstoffhaltige Dünger den Cyclamen auf meinem schweren Boden eher schaden. Die Blätter wirkten dann in einigen Fällen merkwürdig aufgedunsen und verkrüppelt. In den Folgejahren hat sich das bei ausbleibender Düngung wieder normalisiert.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21018
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #3917 am:

sandboden? ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Norna » Antwort #3918 am:

Da kann ich nicht mitreden - s. # 3916. ;)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #3919 am:

partisaneng hat geschrieben: 30. Okt 2018, 08:07
;D Sind ja so leicht zu unterscheiden, das selbst ein Semiprofi drauf rein fällt. :P
Ich lehne mich beruhigt zurück und gestehe, dass ich sie einfach nur schön finde :D. Außerdem kommen die meisten in meinem trockenen Schatten gut zurecht, perfekt also.

Düngen: Holzasche und was die anderen Stauden übrig lassen. Ich könnte sicher etwas mehr geben bei meinem Sandboden, vor allem bei den hederis. Die coums sind auch so das reinste Unkraut.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #3920 am:

Meine Cyclamen sind meist mit Frühjahrsgeophyten und Hepática vergesellschaftet. Wenn die Dünger bekommen, bekommen sie auch etwas. So richtig systematisch mache ich das nicht. Letztes Jahr habe ich im Herbst in den Schattenbeeten auch Hühnermist verteilt. Das war eine gute Idee. Alle Pflanzen waren zufrieden (leider auch die Hainbuchen am Zaun).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #3921 am:

rocambole hat geschrieben: 30. Okt 2018, 21:55
Außerdem kommen die meisten in meinem trockenen Schatten gut zurecht,
ausgepflanzt wirds ja nicht sein
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9277
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #3922 am:

Jein - im Winter natürlich nicht, ich hatte aber schon so oft Dickmaulrüsslerlarven an den persicum, dass ich sie im Frühjahr jetzt direkt in die Gartenerde setze und im Herbst wieder topfe. Scheint ihnen gut zu bekommen, ich habe nur wenige mangels kühlen Fensterplätzen.

Ich dachte auch eher an die purpurs bei denen, die nicht so gut zurechtkommen.
Sonnige Grüße, Irene
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #3923 am:

Da ist ja einiges zusammengekommen, danke :) Ich fasse mal zusammen:

Ha-Jo: 1 x jährlich Algenkalk (wann,jetzt noch?)

*Falk*, Sandboden: Dolomit Gartenkalk; schlechte Erfahrungen mit Flüssigdünger

Gartenplaner (Lehm?):

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00 für mich erscheint es am logischsten, mit einem schnell wirksamen Dünger zu düngen, wenn das Laub zum größten Teil da ist.
Dann sind Wurzelwerk und Stoffwechsel am aktivsten, um neue Reserven für den nächsten Sommer anzulegen und die letzte Herbstwärme noch auszunutzen, auch den noch warmen Boden.
Wenn genügend Feuchtigkeit gegeben ist.
Letztes und vorletztes Jahr hatte ich im Herbst, sobald üppig Laub da war, mit etwas Blaukorn gedüngt, ich hatte drauf geachtet, dass keine Körnchen auf den Blättern blieben und dass ich vor Regenschauern gestreut hatte. Dieses Jahr ist es schwierig.
Meine Hedis am Feldahorn hatten vor gut einer Woche noch fast kein Laub, es gab keinen Regen.[/quote]

Leonora, Lehm: Algenkalk und Holzasche im Herbst, manchmal Hühnermist (frischen?)

Norna, Lehm:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Meine ausgepflanzten Cyclamen habe ich gezielt noch nie gedüngt. Wo sie im Bereich von anderen Pflanzen stehen, die bei Bedarf gedüngt werden, hatte ich wiederholt den Eindruck, dass stickstoffhaltige Dünger den Cyclamen auf meinem schweren Boden eher schaden. Die Blätter wirkten dann in einigen Fällen merkwürdig aufgedunsen und verkrüppelt. In den Folgejahren hat sich das bei ausbleibender Düngung wieder normalisiert.
[/quote]

rocambole, Sandboden: Holzasche und (?) von anderen Stauden. Coums wachsen von alleine.

oile, Sandboden:

[quote]Meine Cyclamen sind meist mit Frühjahrsgeophyten und Hepática vergesellschaftet. Wenn die Dünger bekommen, bekommen sie auch etwas. So richtig systematisch mache ich das nicht. Letztes Jahr habe ich im Herbst in den Schattenbeeten auch Hühnermist verteilt. Das war eine gute Idee. Alle Pflanzen waren zufrieden (leider auch die Hainbuchen am Zaun).


Ergänzung: APO 1:

[quote]Wir haben vor einiger Zeit schon einmal über Düngen unsere Erfahrung ausgetauscht, hab ich so in Erinnerung. Ich habe gerade jetzt wieder mit Rinderdung Peletts, NPK Wert 2,1-2,1-2,4, breitwürfig über die Fläche verteilt. Bin sehr zufrieden zumal in unseren Beeten auch Sedum hispanicum zur Bodenabdeckung wächst.


Resümee: zwei Vota für Hühnermist, eins für Rinderpellets, eins - unter Berücksichtigung des Wetters - für Blaukorn (staudo?), eins gegen jeglichen Stickstoffdünger, ansonsten "Mitjausnen" bei anderen Stauden bzw. Holzasche und Algen- bzw. Dolomit-Gartenkalk. Hauptsächlich im Herbst, ev. auch im Frühjahr (1x). Wobei vermutlich zwischen Coum, hedis und purpurs unterschieden werden sollte - es bleibt wohl nix übrig, als anhand dieser Anhaltspunkte zu experimentieren ;)

Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #3924 am:

Moment, *Falk* hatte schlechte Erfahrungen mit gekörntem mineralischen Dünger gemacht und deshalb EXTRA mit Flüssigdünger gedüngt (der auch gleich übers Laub aufgenommen werden kann).
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #3925 am:

In Böden, wo Kalk ausgewaschen werden kann wie Sandböden, würd ich den auch geben, wenn die Coums und Hedis was davon haben, also wenn das Laub voll da ist.

Purpurascens würd ich im späten Frühjahr düngen, dann kommt da neues Laub.

Insgesamt teile ich den Grund-Tenor hier, dass die Cyclamen nicht unbedingt massive Düngung brauchen, in Lehm noch weniger, vor allem, wenn es sich zersetzende Mulchschichten gibt, die ja auch wieder Nährstoffe freisetzen.

Nornas Beobachtung bezüglich leichten Schädigungen durch Mineraldünger hab ich bisher nicht gemacht - allerdings auch keine massiven Zuwächse erkennen können, wie ich das bei Schneeglöckchen mit Blaukorn beobachten konnte.

Vielleicht mögen Cyclamen doch organischen Dünger lieber?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #3926 am:

Danke, hab's korrigiert. Aber stickstoffhaltiger Dünger muß ja nicht zwangsläufig mineralisch sein, siehe Hühnermist ???
Schöne Grüße aus Wien!
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

leonora » Antwort #3927 am:

martina hat geschrieben: 31. Okt 2018, 14:42
Da ist ja einiges zusammengekommen, danke :) Ich fasse mal zusammen: [...]

Leonora, Lehm: Algenkalk und Holzasche im Herbst, manchmal Hühnermist (frischen?)
[/quote]
;)
[quote author=leonora link=topic=60315.msg3189082#msg3189082 date=1540923584]
Meine stehen auch in Lehm. Sie haben diesen Herbst nur Algenkalk und etwas Holzasche bekommen. Letztes Jahr gab es zusätzlich noch etwas getrockneten Hühnermist.


Es war tatsächlich nur ein kleiner Rest uralter, getrockneter Hühnermist. Frischen würde ich mich gar nicht trauen zu geben! Ich werde das Beet sicher nicht häufig mit Mist düngen, weil der Boden lehmig und nahrhaft ist. Wenn zerriebene Eierschalen da sind, gebe ich auch davon. Sind keine da, gibt es Algenkalk. So super genau geht das bei mir nicht. ;)

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #3928 am:

martina hat geschrieben: 31. Okt 2018, 15:10
Danke, hab's korrigiert. Aber stickstoffhaltiger Dünger muß ja nicht zwangsläufig mineralisch sein, siehe Hühnermist ???

Öhm...nee.
Fast alles, was sich Dünger nennt, enthält Stickstoff, das ist auch der wichtigste Pflanzen-Nährstoff.
Nur enthalten organische Dünger meist weniger, vor allem weniger konzentriert, weniger schnell verfügbar.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #3929 am:

Dachte ich mir eh schon, das Fragezeichen war nur zur sicheren Klärung :) Ich hätte nämlich drei Jahre alten Kuhmist, der ist schon ganz mürbe :-\

edit: hier gehts so schnell, meine Antwort bezieht sich auf Leonora.
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten