News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961643 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #4005 am:

Gänselieschen,

Da sie wohl schon länger ausgepflanzt sind, kannst Du ruhig warten, bis die Blätter weg sind - aber schon jetzt die Stelle rundum markieren, damit Du sie dann nicht mit der Schaufel erwischst.

Jetzt auseinanderfusseln ist auch möglich, dabei muss man allerdings wegen der ineinander verwebten Blätter recht vorsichtig sein.

Meine Erfahrungen beruhen auf Sandboden, da sind solche Aktionen sehr einfach.

Düngung: im Herbst auf jeden Fall noch Laubhäcksel mit Hornspänen, davon habe ich jede Menge und der Humus, der sich daraus ergibt, ist gut für meinen Sandboden. Generell bekommen Schattenpflanzen bei mir nicht die „volle Ladung“ an Dünger, mal abgesehen von den Rhodos/Azaleen. Düngerangebot und Lichtverhältnisse müssen zueinander passen, denke ich. Und Licht - vor allem Sonnenschein - ist eher Mangelware.

Jedenfalls kommt es mir irgendwie nicht richtig vor, meine sicher gehaltvolle Mischung aus abgelagertem Pferdemist und Kompost zwischen Farnen und anderen Waldbewohnern auszubringen?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #4006 am:

Stickstoff, der derzeit nicht benötigt wird, wird ausgewaschen. Das passiert aber nur, wenn es regnet. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #4007 am:

@ Zwerggarten
Ich schüttel nicht so viel ab, beim meinem Sandboden ist das nicht unbedingt nötig. Wenn, dann achte ich vor allem darauf, dass die Knolle frei ist, außerdem mache ich das Loch recht tief, setze das C. auch recht tief in das Loch, die Erde fülle ich aber erst nach dem Einziehen komplett auf.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

rocambole » Antwort #4008 am:

@ Staudo
Vor allem bei Sandboden ... aber in Form von Hornspänen wird er ja nur langsam freigesetzt ... und er sollte ja wohl auch beim Mulchen mit Stauden- oder Laubhäcksel dazugegeben werden, da auch welcher beim Verrottungsprozess verbraucht wird?
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #4009 am:

Na klar. ;) Der Stickstoff wird an den Humus gebunden, so welcher da ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Starking007 » Antwort #4010 am:

...oder verflüchtigt sich als Gas..................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #4011 am:

G hat geschrieben: 1. Nov 2018, 17:58

Das Coum mit der besten Pflege und dem besten Standort - es ist auch das Schönste - und die 'Marianne'... i
du warst keine antwort schuldig, ich wusste dass es firn line ist, nur hättest die am chiemsee und überall sonst bekommen, von england hätte ich andere sachen mitgenommen ;)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #4012 am:

Zu 'Marianne' : ;)

Staudo hat geschrieben: 29. Okt 2018, 17:14
APO1 hat geschrieben: 29. Okt 2018, 16:21
Ich suche Informationen zu Marianne Ermisch.


Frau Ermisch war begeisterte Cyclamenproduzentin und -züchterin in Sachsen. Vor vielen Jahren sprach sie mich an, ob ich nicht Cyclamen coum brauche, sie hätte so schöne. Einige Jahre lang kaufte ich ihr die gesamte Produktion ab. Mittlerweile ist sie verstorben.
Frau Ermisch legte großen Wert darauf, dass ihre Cyclamen coum leuchtend rot blühen, eine schöne runde Blütenform und schön gezeichnete Blätter haben. Deshalb sind die Cyclamen coum 'Marianne' weitgehend einheitlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Wühlmaus » Antwort #4013 am:

Zur Düngung eine fragende Feststellung: es waren ja bei recht vielen "Cyclamisten" Ausfälle durch Kahlfröste zu beklagen.
Kann eine Ursache dafür nicht ev in einer zu reichlichen (Stickstoff)Düngung liegen?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4014 am:

Einige Ausfälle hatte ich an noch nie gedüngten Stellen (Auch Borax nur vor zwei Jahren). Allerdings wo ich organisch dünge habe ich im Herbst und Frühjahr Borax als Blattdünger eingesetzt. Blattverluste waren sehr groß, die wenigen überlebenden Blätter sind aber noch mal mächtig gewachsen als es warm wurde. Vereinzelt kamen auch noch neue Blätter nach besonders bei coum.

Das Blattdüngen habe ich weitgehend eingeschränkt, weil ich da auch kein organisches Material entferne und das Bodenleben mittlerweile im Gleichgewicht sein sollte. Da sollten sie schon ausreichend verfügbares Bor finden.

Zumindest das in den Zellwänden festgelegte sollte kontinuierlich verfügbar werden. Der gesamte Heckenschnitt kommt außerdem geschreddert da hin.
Ich gärtnere hier wo ich dünge auf schluffigem Lehm. Mager wird aber zusehends fruchtbarer..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #4015 am:

oile hat geschrieben: 1. Nov 2018, 18:36
G hat geschrieben: 1. Nov 2018, 17:46
Alle Wetter - die habe ich in einem Töpfchen gekauft. Sollte ich die vielleicht noch vereinzeln?? Geht denn das ohne Verlust?
[/quote]

Ich untersuchen immer genau, was im Topf ist und pfriemel einzelne Pflanzen gerne auseinander. Das umso mehr, als ich sowieso möglichst viel (torfhaltiges) Substrat entferne, bevor ich sie einpflanzen.


Dito - hab letztens in Luxemburg eine Hedi nur gekauft, weil auch 3 silberne Blättchen im Topf neben relativ normal gemusterten waren.
Im Coum-Topf aus gleicher Quelle waren zwei fast gleichgroße Knollen - da hatte ich zuerst einige kleine Sämlinge in einer älteren Pflanze vermutet, weil es einige normalgroße und viele recht kleine Blätter gab, die schienen aber nur noch nicht ausgewachsen.
Und als ich die 'Extreme Dark Purple' von Jan nochmal umsetzte, stellte ich da auch fest, dass zwei Knollen ursprünglich im Topf gewesen sein müssen.

Ich entferne so viel wie möglich Torfkultursubstrat, bei meinem schweren Lehm laufe ich Gefahr, dass ein Torftopfballen schnell austrocknet, sich zusammenzieht und vom Lehm drumherum ablöst und der Wurzelballen dann "in einem trockenen Loch" steht.

[quote author=Wühlmaus link=topic=60315.msg3190378#msg3190378 date=1541106585]
Zur Düngung eine fragende Feststellung: es waren ja bei recht vielen "Cyclamisten" Ausfälle durch Kahlfröste zu beklagen.
Kann eine Ursache dafür nicht ev in einer zu reichlichen (Stickstoff)Düngung liegen?

Vielleicht auch meine Beobachtung dazu:
dieses Jahr sind mir bei 2 oder 3 Hedis im Gehölzgarten wohl die Blätter im Februar/März komplett abgefroren.
Da stehen sie eigentlich etwas geschützt, unter/hinter der Haselnusshecke zum Nachbarn, und werden nur im Frühjahr mit etwas gekörntem, getrocknetem Mist "mit"gedüngt, wenn ich die Fläche etwas dünge.
Bei den Hedis unterm Feldahorn, insgesamt wesentlich sonniger, luftiger stehend, wenngleich im Februar schon ziemlich unter Schneeglöckchenlaub versteckt, hatte ich überhaupt keine Blattschäden.
Die Hedis hatte ich letzten Herbst auch mit Blaukorn, also eher mehr Stickstoff, gedüngt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Anke02 » Antwort #4016 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 1. Nov 2018, 23:35

Ich entferne so viel wie möglich Torfkultursubstrat, bei meinem schweren Lehm laufe ich Gefahr, dass ein Torftopfballen schnell austrocknet, sich zusammenzieht und vom Lehm drumherum ablöst und der Wurzelballen dann "in einem trockenen Loch" steht.



Ein guter Hinweis. Das ist für mich endlich die gesuchte Erklärung für ein Problem, das ich mit 2 anderen Pflanzen hatte. Danke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #4017 am:

Cyclamen purpurascens blüht und blüht.... :D
Wegen der dreimonatigen Blütezeit eindeutig mein Cyclamen-Favorit.
Dateianhänge
P1140088.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #4018 am:

...auch die im Frühjahr ausgepflanzten Sämlinge stehen noch in Blüte:
Dateianhänge
P1140095.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3472
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Eckhard » Antwort #4019 am:

diesen Herbst treffen alle drei Arten blühend aufeinander: die letzten hederifolium...
Dateianhänge
P1140091.JPG
Gartenekstase!
Antworten