News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Itoh- oder Intersektionelle Paeonien (Gelesen 61510 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Bin mit der Säge durch, es ging leicht. Wahrscheinlich wird sie jetzt nächstes Jahr nicht blühen schätze ich. Habe diesbezüglich ja aber nichts zu verlieren, dafür einen Standort dazugewonnen.
( Wieso sie jetzt Kopf steht weiss ich nicht. ;))
(Korrektur, weil "bühen" wird sie niemals.)
( Wieso sie jetzt Kopf steht weiss ich nicht. ;))
(Korrektur, weil "bühen" wird sie niemals.)
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
neo hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 18:27
Das mit dem Teilen, das ich am Rande aufgeschnappt hatte; meine Bartzella meinte, ich solle mal ( wegen des „zweigeteilten“ Wuchses).
Das hat sich natürlich angeboten!
Wenn man allerdings auf Ertrag aus wäre, zwei Pflanzen nach drei Jahren...
Ist jetzt aber nicht zum mies machen gemeint!!!
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
;D
Es hat sich wirklich angeboten und war spontan. In der Hoffnung, dass es an einem der neuen Plätze dann mal was wird mit Blühen. Ich habe ja Geduld mit ihr, und bemühe mich um Optimismus. ;)
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Meine 'Bartzella' hatte ich bei der Teilung zunächst halbiert. Die Originalpflanze steht noch am gleichen Standort und hat auch wieder geblüht im Jahr darauf. Das Teilstück habe ich dann sorgfältig geteilt und eins davon an einen sonnigeren Platz gepflanzt. (Die anderen zwei abgegeben) Sie hat jetzt schöner gefärbtes Laub, steht unbedrängter und treibt herrlich aus. Geblüht hat sie leider in diesem Jahr noch nicht, aber ich hoffe sehr auf Blüten in 2019. Das Foto wurde im April 2017 gemacht.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Die Pflanzen die mir in die Finger geraten sind hatten irgendwie mehr Holzmasse am Wurzelstock, möglicherweise ist das auch sortenbedingt. Wenns klappt fotografiere ich noch so ein Teil.
Apropos Laub, das sah letztes und dieses Jahr schlimm aus, also nach der Blüte, übern Sommer. Allerdings hatte ich es jeweils davor nicht geschafft das Alte abzuschneiden.
Apropos Laub, das sah letztes und dieses Jahr schlimm aus, also nach der Blüte, übern Sommer. Allerdings hatte ich es jeweils davor nicht geschafft das Alte abzuschneiden.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Wenn du Zeit findest für ein Foto, gerne. Es würde mich grundsätzlich interessieren, wie so was eigentlich auszusehen hätte, wenn man sich Pfingstrosenstücke liefern lässt. Was ich bisher noch nie gemacht habe, die waren immer getopft.
Ich hoffe, es "schubt" meine Bartzella ein bisschen wie bei dir @Scabiosa. Teilung kann ja vielleicht doch auch ein bisschen Input sein? Wobei dann natürlich auch der neue Platz, evtl. mehr Raum und Licht etc. dazukommen kann.
Ich hoffe, es "schubt" meine Bartzella ein bisschen wie bei dir @Scabiosa. Teilung kann ja vielleicht doch auch ein bisschen Input sein? Wobei dann natürlich auch der neue Platz, evtl. mehr Raum und Licht etc. dazukommen kann.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Mit einem ungeteilten Wurzelstock aus dem Freiland klappt es dieses Jahr nicht mehr, vielleicht nächsten Herbst. Ersatzweise Einer, der schon vor einiger Zeit mal aus dem Acker rausgestochen wurde und seitdem im großen Topf vor sich hin rückwärts gewachsen ist.
Vielleicht ist trotzdem der relativ große Klumpen im Zentrum erkennbar. Welcher zwar nicht wirklich ungewöhnlich (gibt's auch bei "normalen Staudenpaeonien"), aber eben bei Itohs besonders hart und wenig bearbeitbar ist. Das was ich damit meinte:
Vielleicht ist trotzdem der relativ große Klumpen im Zentrum erkennbar. Welcher zwar nicht wirklich ungewöhnlich (gibt's auch bei "normalen Staudenpaeonien"), aber eben bei Itohs besonders hart und wenig bearbeitbar ist. Das was ich damit meinte:
Krokosmian hat geschrieben: ↑10. Sep 2018, 19:56
... massiven Holzklotz, welcher sich über das sonst übliche Arbeitswerkzeug kaputt lacht...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Säge war gerade keine zur Hand, habe trotzdem versucht zu Teilen, klappte dann einwandfrei :-X, Vorführeffekt nennt man das!
Ist zwar nicht unbedingt das:
aber ein Teilstück, bzw. es wurden mehrere, welche auch ohne Probleme weiterwachsen würden.
Aufgefallen ist mir, mal wieder, der "chemische", etwas scharfe Geruch der verletzten Wurzeln, kein Gestank, brauche es aber auch nicht. Während ich es bei den Stauden von als zumindest nicht unangenehm bis hin zu nach Bittermandelaroma (Mlokosewitschii, `Starlight´...) duftend (!) wahrnehme.
Ist zwar nicht unbedingt das:
neo hat geschrieben: ↑4. Nov 2018, 21:20
...wie so was eigentlich auszusehen hätte, wenn man sich Pfingstrosenstücke liefern lässt...
aber ein Teilstück, bzw. es wurden mehrere, welche auch ohne Probleme weiterwachsen würden.
Aufgefallen ist mir, mal wieder, der "chemische", etwas scharfe Geruch der verletzten Wurzeln, kein Gestank, brauche es aber auch nicht. Während ich es bei den Stauden von als zumindest nicht unangenehm bis hin zu nach Bittermandelaroma (Mlokosewitschii, `Starlight´...) duftend (!) wahrnehme.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Bei den Staudenpäonien verwundere ich mich immer wieder über den Geruch der verletzten Wurzeln - er ist sehr spezifisch, ein strenger, konzentrierter Geruch von Sägemehl, für meinen Begriff.
Scabiosa, an vollsonnigem Standort kann ´Bartzella´eine schöne, dunkelrote Färbung des Herbstlaubes entwickeln - in meinem Garten reicht es an ihrem Pflanzplatz dafür leider nicht.
Scabiosa, an vollsonnigem Standort kann ´Bartzella´eine schöne, dunkelrote Färbung des Herbstlaubes entwickeln - in meinem Garten reicht es an ihrem Pflanzplatz dafür leider nicht.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ah, danke. Die vertragen dann also ziemlich grobe Behandlung. (Nun ja, mein Auseinandersägen, bei meinem Jungspund wie durch Butter, war ja auch nicht eben zart. ;))
Bezüglich der Blühwilligkeit kann ich meine Bartzella nicht loben, aber das Laub sah immer sehr lange schön aus, bei der Herbstfärbung könnte sie sich allerdings noch verbessern.
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
"Scarlet Heaven" - letztes Jahr gepflanzt in eigentlich zu halbschattige Position überrascht mit einer frühen Blüte:
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Aus zwei macht fünf.
Nachdem ich mir das quietschpink der als 'Kopper Kettle' gekauften zwei Paeonien ein paar Jahre lang vor der Terrasse angeschaut habe (ich hatte schon darüber geschrieben), wollte ich nicht mehr...
Letzten Herbst habe ich dann beherzt zum Spaten gegriffen, die Paeonien ausgegraben, in zwei bzw. drei Stücke geteilt und im Vorgarten versenkt. Jetzt erfreuen sich die Passanten am sonnenbrillenpflichtigen Pink ;D :D.
Was mich allerdings wundert, dass trotz meiner rüden Behandlung mit Axt und Säge (anders habe ich sie nicht geteilt bekommen), dieses Jahr schon wieder vier von den fünfen blühen.
Nachdem ich mir das quietschpink der als 'Kopper Kettle' gekauften zwei Paeonien ein paar Jahre lang vor der Terrasse angeschaut habe (ich hatte schon darüber geschrieben), wollte ich nicht mehr...
Letzten Herbst habe ich dann beherzt zum Spaten gegriffen, die Paeonien ausgegraben, in zwei bzw. drei Stücke geteilt und im Vorgarten versenkt. Jetzt erfreuen sich die Passanten am sonnenbrillenpflichtigen Pink ;D :D.
Was mich allerdings wundert, dass trotz meiner rüden Behandlung mit Axt und Säge (anders habe ich sie nicht geteilt bekommen), dieses Jahr schon wieder vier von den fünfen blühen.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
von denen habe ich mir 2 gekauft im vorjahr ;)
eine hat 1 knospe
deine blühn weil die blüten schon angesetzt waren
eine hat 1 knospe
deine blühn weil die blüten schon angesetzt waren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Itoh- oder Intersektionelle Paeonien
Ja, nur meine sind keine Kopper Kettle. Auch wenn Emrich das behauptet. Die hatten niemals einen Kupferton und das Laub stimmt auch nicht.