News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135635 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20970
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Gartenplaner » Antwort #6105 am:

Sind eigentlich Feigen, die jetzt noch am Strauch hängen, violette Farbe bekommen haben aber noch nicht weich sind, essbar, bzw. würden im Warmen noch nachreifen??
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6106 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 11. Nov 2018, 23:55
[...] würden im Warmen noch nachreifen??

Normalerweise reifen Feigen nicht nach. Man kann sie aber zusammen mit reifenden Bananen in eine relativ geschlossene Plastiktüte tun, dann könnte das von den Bananen ausgeschiedene Ethylen eventuell einen Nachreife bei den Feigen bewirken. Ethylen (Ethen) ist ein natürliches Reifegas, das auch von anderen Früchten während des Reifens ausgeschieden wird, beispielsweise von Äpfeln der Sorte Goldparmäne.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6107 am:

David hat geschrieben: 11. Nov 2018, 22:47
Spricht etwas dageben diese liegend zu lagern?

Eine traditionelle Methode der Überwinterung von Feigen in Gegenden, in denen der Frost normalerweise zu groß ist, besteht im Eingraben der ganzen Bäume, normalerweise liegend.
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6108 am:

Arandir hat geschrieben: 11. Nov 2018, 21:49
Das wäre toll! Beim Artikel Negronne fehlt ein Bild zur Frucht, besser noch jeweils eins zu Blühfeigen und Herbstfeigen und auch ein Bild, wo man die unterschiedlichen Blattformen sehen kann, wäre super. Ein ganzer Baum im Freien wäre auch gut.
[/quote]
Schreib mit eine PN mit der Info, wohin ich die Bilder schicken soll.. Ich schau heute Abend, was sich ausgraben lässt ;)

[quote author=Arandir link=topic=35681.msg3195456#msg3195456 date=1541969353]
Hast du noch einen anderen Sorten-Vorschlag, Philippus?

Aktuell fällt mir nichts ein. Selbst Fachleute tun sich oft schwer, die Sorte der Feigen die sie vor sich haben anhand nur der Herbstfeigen festzulegen, zu viele Sorten gibt es. Da braucht man meistens andere Infos, zB ob sie einmal oder zweimal tragend ist, wenn ja dann mehrere Feigen beider Ernten zur Ansicht, mehrere Blätter, ein Bild des Strauchs, Infos zum Holz und dann kann es immer noch sein, dass sich die Feige an dem Standort etwas anders verhält als sonst...
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12044
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #6109 am:

Wenn es kühler wird und die letzten Feigen reifen gibts ziemliche Sortenunterschiede. Erstaunlich zeigte sich dieses Jahr Ronde de Bordeaux: Die Letzte habe ich gestern gegessen, wurden immer noch weich und süss, das Aroma lässt natürlich auch nach. Trotzdem: Immer noch Dessertfrucht. Madeleine de deux Saisons weigert sich trotz tiefblauer Früchte, weich zu werden, schmeckt auch nicht. Als es noch heiss war, war das aber die Beste. Negronne bleiben klein und fallen grösstenteils ab, die hat keine Lust mehr.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6110 am:

Habt ihr Unterschiede bei den Blättern bezüglich Herbstverfärbung festgestellt?
Kann man daraus Rückschlüsse auf die Kältetoleranz ziehen?
2 Feigen haben noch komplett grüne Blätter, sie sind unverändert.
Die meisten haben jetzt gelbe Blätter, eine ist schon länger ohne Blätter.
Hier ist es 16 Grad mild.
Grün ist die Hoffnung
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6111 am:

Ja ist hier auch so, manche schon ohne Blätter manche mit gelben und manche noch komplett grün.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6112 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 12. Nov 2018, 11:56
Habt ihr Unterschiede bei den Blättern bezüglich Herbstverfärbung festgestellt?
Kann man daraus Rückschlüsse auf die Kältetoleranz ziehen?

Ja, jedes Jahr. LdA verliert immer als erste die Blätter, sie ist schon seit einer Woche komplett entlaubt. Mit der Kältetoleranz würde ich das nicht in Zusammenhang bringen.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6113 am:

philippus hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:11
Arandir hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:07
Wer oder was ist FdM? Da wir hier ja hier über Feigen und keineswegs über illegale Drogen oder Ähnliches reden, ist eine derart kryptische Ausdrucksweise ja keineswegs vonnöten.

Sorry, steht für Figues du Monde
https://figuesdumonde.wordpress.com/


Die haben ja eine schöne Auswahl, was kosten denn die Bäume dort?
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #6114 am:

Lokalrunde hat geschrieben: 12. Nov 2018, 15:09
philippus hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:11
Arandir hat geschrieben: 11. Nov 2018, 18:07
Wer oder was ist FdM? Da wir hier ja hier über Feigen und keineswegs über illegale Drogen oder Ähnliches reden, ist eine derart kryptische Ausdrucksweise ja keineswegs vonnöten.

Sorry, steht für Figues du Monde
https://figuesdumonde.wordpress.com/


Die haben ja eine schöne Auswahl, was kosten denn die Bäume dort?


Ich wollte dort auch schon auf englisch bestellen. Leider habe ich keine Antwort bekommen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6115 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 11. Nov 2018, 20:09
:)
Hast du dein gefrorenes Fruchtpüree schon probiert?

Ja, heute früh habe ich es mir ins Müsli mit Joghurt getan. Schmeckt auch pur gut. :D

Bezüglich Laubfärbung und -fall: Hier färbt der geschützt stehende Baum vor dem Küchenfenster schneller auf gelb und verliert auch früher seine Blätter als der mittig im Hof stehende. Letzterer hat noch lange grüne Blätter, wenn der vor dem Küchenfenster schon alle abgeworfen hat.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6116 am:

Alva hat geschrieben: 12. Nov 2018, 15:43
Dornroeschen hat geschrieben: 11. Nov 2018, 20:09
:)
Hast du dein gefrorenes Fruchtpüree schon probiert?

Ja, heute früh habe ich es mir ins Müsli mit Joghurt getan. Schmeckt auch pur gut. :D

Dann ist es eine Möglichkeit den frischen Geschmack der Feigen zu konservieren.
Ich hatte leider nie genug Feigen um es auszuprobieren.
Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6117 am:

@ Lokalrunde: nicht ganz billig, bei Baud ist es auch nicht teurer. 25 € die Einjährigen.. nach Ö kommen 2 wurzelnackte Pflanzen inkl. Versand auf 95 €, 3 Pflanzen 120 €.
Nach D ist der Versand wohl etwas billiger.

@ Paulche: versuch es jetzt noch einmal, er hatte mir im September auch nicht geantwortet, jetzt schon. Kann sein, dass er geschlossen hatte und erst jetzt wieder geöffnet hat.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6118 am:

ok danke
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6119 am:

Laut Ira Condit (Fig Varieties: A Monograph, Seite 472) ist Sorte Sultane sehr ertragreich ("tree very productive"). Weder Pierre Baud noch Christoph Seiler sagen etwas zum Ertrag. Hat hier jemand Erfahrung mit der Sorte und weiß, wie ertragreich sie ist?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Antworten