News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4151415 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bis 5 Grad ist optimal, kann auch dunkel sein.
Grün ist die Hoffnung
Feigen jetzt schon vorziehen
Hallo Feigenzüchter,
ich will dieses Jahr Pflanzen und Stecklinge vorziehen, ab jetzt ! Drauf gekommen bin ich darauf weil mir berichtet wurde das das klappt wenn man eine großes Südfenster habe, in magerer Erde. Ein riesiges Südfenster, 4*5m hab ich organisiert, jetzt gehts nur noch um die Details. Ich habe Feigen bisher nur im Freiland gezogen, da gab es keine Probleme mit dem Substrat. Gerüchteweise soll das in Kübeln schwieriger sein. Seiler schreibt das man kein rein organisches Substrat verwenden soll, sondern ein großer mineralischer Anteil im Substrat. Was nehmt Ihr da, gehen Vermiculite und Perlite ? Aus Transportgründen wär das super wg dem Gewicht.
ich will dieses Jahr Pflanzen und Stecklinge vorziehen, ab jetzt ! Drauf gekommen bin ich darauf weil mir berichtet wurde das das klappt wenn man eine großes Südfenster habe, in magerer Erde. Ein riesiges Südfenster, 4*5m hab ich organisiert, jetzt gehts nur noch um die Details. Ich habe Feigen bisher nur im Freiland gezogen, da gab es keine Probleme mit dem Substrat. Gerüchteweise soll das in Kübeln schwieriger sein. Seiler schreibt das man kein rein organisches Substrat verwenden soll, sondern ein großer mineralischer Anteil im Substrat. Was nehmt Ihr da, gehen Vermiculite und Perlite ? Aus Transportgründen wär das super wg dem Gewicht.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 09:06
Nach dem letzten Winter war aber meine Dalmatie im 30 Liter Kübel mausetot (extreme Kälte Ende Februar / Anfang März). Ich hatte sie in der Gartenhütte gelagert, sie kam nicht einmal mehr von unten.
Schade um die Dalmatie, da sie sehr langsam wachsen, war sie schon sehr alt.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 10:40philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 09:06
Nach dem letzten Winter war aber meine Dalmatie im 30 Liter Kübel mausetot (extreme Kälte Ende Februar / Anfang März). Ich hatte sie in der Gartenhütte gelagert, sie kam nicht einmal mehr von unten.
Schade um die Dalmatie, da sie sehr langsam wachsen, war sie schon sehr alt.
Ja, sie war sogar schon im Freiland gewesen. Ich habe sie aber entfernt, weil sie in dem schweren Boden einfach nix war. Seit 3 Jahren war sie im Kübel.
Re: Feigen jetzt schon vorziehen
feigling hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 10:34
Hallo Feigenzüchter,
ich will dieses Jahr Pflanzen und Stecklinge vorziehen, ab jetzt ! Drauf gekommen bin ich darauf weil mir berichtet wurde das das klappt wenn man eine großes Südfenster habe, in magerer Erde. Ein riesiges Südfenster, 4*5m hab ich organisiert, jetzt gehts nur noch um die Details. Ich habe Feigen bisher nur im Freiland gezogen, da gab es keine Probleme mit dem Substrat. Gerüchteweise soll das in Kübeln schwieriger sein. Seiler schreibt das man kein rein organisches Substrat verwenden soll, sondern ein großer mineralischer Anteil im Substrat. Was nehmt Ihr da, gehen Vermiculite und Perlite ? Aus Transportgründen wär das super wg dem Gewicht.
Für Stecklinge kannst du Sand, Seramis, Kies, Küchenpapier, nur Wasser und sicher auch Perlite verwenden. Es funktioniert auch in normaler Gartenerde. Es sollte halt immer feucht bleiben. Je magerer das Substrat, umso schneller trocknet es aus. Das muss man berücksichtigen. Die Pflanzen aber eintopfen, sobald sich ausreichend Wurzeln gebildet haben
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Philippus,
wenn dein Boden so lehmig ist, warum veränderst du den Boden nicht? Sand oder Vulkangranulat rein und jede Feige fühlt sich wohl.
wenn dein Boden so lehmig ist, warum veränderst du den Boden nicht? Sand oder Vulkangranulat rein und jede Feige fühlt sich wohl.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
woran liegt das das Feigen große humose Anteile nicht mögen ? Ist das wie bei manchen Kakteen das die die Huminsäure nicht so vertragen ?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 11:56
Philippus,
wenn dein Boden so lehmig ist, warum veränderst du den Boden nicht? Sand oder Vulkangranulat rein und jede Feige fühlt sich wohl.
Das kann man doch nur mit dem Pflanzloch machen und das mache ich natürlich. Irgendwann sind die Wurzeln aber dann wieder im Mutterboden und das zum Teil mehrere Meter von der Feige weit und tief. Ich kann ja nicht mehrere Kubikmeter für jede Feige auskoffern..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde 1 cm3 auflockern und großzügig Sand einarbeiten, bevor ich auf Feigen verzichten würde.
Und eventuell alle paar Jahre die Wurzeln im Frühjahr rundherum abstechen. Dann ist die Feige gezwungen viele feine Wurzeln zu bilden.
Und eventuell alle paar Jahre die Wurzeln im Frühjahr rundherum abstechen. Dann ist die Feige gezwungen viele feine Wurzeln zu bilden.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:15
Das kann man doch nur mit dem Pflanzloch machen und das mache ich natürlich.
der Seiler schreibt es würde reichen ein ein drittel größeres Loch so zu behandeln. Meine Feige steht auch direkt in unbehandeltem Lehmboden und wächst
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feigling hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:54philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:15
Das kann man doch nur mit dem Pflanzloch machen und das mache ich natürlich.
[/quote]
der Seiler schreibt es würde reichen ein ein drittel größeres Loch so zu behandeln. Meine Feige steht auch direkt in unbehandeltem Lehmboden und wächst
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Feigen gedeihen auch hier gut, manche Sorten tragen aber in solchen Böden wenig, später oder die Fruchtqualität ist schlechter. Das ist bei LdA der Fall und auch bei Dalmatie.
Andere Sorten haben keine Probleme. Mit Negronne, HC und nun auch mit Pastiliere habe ich reichliche Ernte und sehr gute Qualität, mit Negronne seit 13 Jahren. Auch etwa RdB kam gut damit klar, ebenso MddS
[quote author=Dornroeschen link=topic=35681.msg3199277#msg3199277 date=1542714660]
bevor ich auf Feigen verzichten würde.
Wie du ja weisst, brauche ich das nicht ;)
Meine Pflanzlöcher sind sehr groß. Vielleicht nicht einen m3, aber weitaus größer als üblich. 70 cm tief, 80 cm breit oder mehr. Das mache ich, damit es besser anwächst, da das im schweren Boden langsamer geht.
Bei Baud steht, dass man das Problem mit dem schweren Boden mit einem großen Pflanzloch nur verzögert aber nicht verhindert und das ist auch meine Erfahrung. Die LdA fruchtete in den ersten 3 Jahren gut, seitdem die Wurzeln mehr und mehr im schweren Boden und in der Tiefe sind immer schlechter.
Das große Wurzelsystem gehört zur Feige und geht auch in die Tiefe, wo hier dann irgendwann fast Ton ist. An der Oberfläche ist der Boden natürlich aufgelockert, auch für andere Pflanzungen. Was in der Tiefe ist, kann ich nicht beeinflussen. Da kann man nichts dagegen tun, nur Sorten pflanzen die damit klar kommen und davon gibt es zum Glück genug. Ich bin da eher für Sortenwahl auf den dem Boden abstimmen als den Boden den Sorten anzupassen (was auch gar nicht wirklich ginge)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
feigling hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:14
woran liegt das das Feigen große humose Anteile nicht mögen ?
sagt wer?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 13:24feigling hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:54philippus hat geschrieben: ↑20. Nov 2018, 12:15
Das kann man doch nur mit dem Pflanzloch machen und das mache ich natürlich.
[/quote]
der Seiler schreibt es würde reichen ein ein drittel größeres Loch so zu behandeln. Meine Feige steht auch direkt in unbehandeltem Lehmboden und wächst
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Feigen gedeihen auch hier gut, manche Sorten tragen aber in solchen Böden wenig, später oder die Fruchtqualität ist schlechter. Das ist bei LdA der Fall und auch bei Dalmatie.
Andere Sorten haben keine Probleme. Mit Negronne, HC und nun auch mit Pastiliere habe ich reichliche Ernte und sehr gute Qualität, mit Negronne seit 13 Jahren. Auch etwa RdB kam gut damit klar, ebenso MddS
[quote author=Dornroeschen link=topic=Link entfernt!13199277#msg3199277 date=1542714660]
bevor ich auf Feigen verzichten würde.
Das große Wurzelsystem gehört zur Feige und geht auch in die Tiefe, wo hier dann irgendwann fast Ton ist. An der Oberfläche ist der Boden natürlich aufgelockert, auch für andere Pflanzungen. Was in der Tiefe ist, kann ich nicht beeinflussen.
man könnte ein Drainagerohr eingraben, macht jetzt nicht soo viel arbeit. Da kann man den Boden in der Tiefe entwässern und verhindert Staunässe
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht