News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern? (Gelesen 5296 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Schantalle » Antwort #15 am:

tarokaja hat geschrieben: 18. Nov 2018, 13:31Die 90L-Kübel bekamen viele Löcher am Boden mit 10mm-Bohrer, dann eine Blähtonschicht als Drainage und ein dünnes Vlies als Abgrenzung zum eigentlichen Substrat.

Die Maurerkübel (und Wannen) sind hier auch im Einsatz. Mit dem kleinen Unterschied, dass ich die Löcher seitlich, knapp über dem Boden (2-3cm) bohre. Dadurch bleibt der unteren Drainage immer eine Restfeuchtigkeit erhalten.
Aster!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #16 am:

So, tut mir leid, dass das so lange gedauert hat.
Dann versuche ich mal die Fotos von dem unbekannten Fächerahorn zu posten, hab's ewig nicht gemacht.


Bild


Super, also das wäre schon mal die Wurzel, frisch ausgebuddelt.





Ganzkörperansicht.



Vor dem Ausbuddeln wurden die Triebspitzen gekappt.



[center]Die Rinde. Das sieht doch recht vital aus.

[/center]


Die restlichen Blätter, bissl dürftig zum Identifizieren, mehr gab's aber leider nicht mehr. War alles wech.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #17 am:

tarokaja hat geschrieben: 18. Nov 2018, 11:05
Und wegen der Sonne... dazu wäre es schon wichtig, durch Blätter, Stamm etc. wenigstens Rückschlüsse zu ziehen, ob es A. palmatum, A. japonicum oder A. shirawasanum ist.


Lässt sich mit den Fotos diesbezüglich etwas sagen oder eingrenzen?
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #18 am:

Laut Vorbesitzerin ist der Acer rund 10 Jahre alt und sollte bis zu 3 Metern breit werden. Bei dieser doch recht aufrechten Wuchsform (s. Foto) kann ich mir das nicht vorstellen. Aber ich habe auch keine Ahnung von diesen Sträuchern.
Vorm Kappen der Triebspitzen war er etwa 1,70m hoch.

(Ganz schön super eigentlich, so ein vitaler Zuzug als unerwartetes Geschenk. Wir werden uns da schön revanchieren.)
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Gartenplaner » Antwort #19 am:

Arg schnittvermurkst, das muss man behutsam ausbügeln über die nächsten Jahre :-\

‚Orange Dream‘ wächst übrigens, völlig entgegen meinen Erwartungen und bisherigen Erfahrungen mit sauren Boden bevorzugenden Pflanzen, in meinem schweren, sehr kalkigen Lehm sehr gut.
Steht sehr schattig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #20 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Nov 2018, 17:29
Arg schnittvermurkst, das muss man behutsam ausbügeln über die nächsten Jahre :-\


Mag sein, jetzt wo du es sagst. Habe zwar keine Ahnung von den Fächerahörnern, aber etwas zerzisselt sieht der schon aus. Eine Gärtnerin soll den Garten, in dem er bis vergangenen Sonntag stand, gepflegt haben.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Gartenplaner » Antwort #21 am:

Ehrlich gesagt sieht es schon etwas nach „Hausmeisterschnitt“ aus - obenrüber halbkugelig rasiert....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Aber das lässt sich reparieren, geht ja jetzt erstmal um den Standort.
Ich kann nur mit reingeben, dass mein ‚Orange Dream‘ ebenfalls so eine apfelgrüne Rinde hat....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #23 am:

Ich weiß es nicht, Gartenplaner, den vorherigen Wohnort des Ahorns habe ich nie gesehen, jene ehemalige Nachbarin (von GG) auch nicht. Ich gab nur das weiter, was mann mir nebenbei mitteilte.

Mich würde interessieren, zu welcher Sorte dieser Ahorn gehört, mal so als Anfang.
Keine Signatur.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #24 am:

Wir haben euch übrigens alles nachgemacht. Der Ahorn sitzt in einem großen Kübel, die Löcher hatte er bereits, in einer Mischung aus bissl "schwarzem Dreck", Gartenerde und bissl Kompost.
Keine Signatur.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Schantalle » Antwort #25 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wir haben euch übrigens alles nachgemacht. Der Ahorn sitzt in einem großen Kübel, die Löcher hatte er bereits, in einer Mischung aus bissl "schwarzem Dreck", Gartenerde und bissl Kompost.[/quote]
Prima! Ich wollte eben fragen, ob er in dem Pott bleiben könnte ;D
Man könnte ihm später auch eine Schicht Rindenmulch gönnen, falls die Gefahr bestehen sollte, dass er zu wenig Wasser bekommt. Allerdings droht Fächerahornen eher Tod durchs Ersaufen. Die Trockenheit sollen sie viel besser wegstecken können (mein angelesenes Wissen)

[quote]
Mich würde interessieren, zu welcher Sorte dieser Ahorn gehört, mal so als Anfang.

Muss ich leider passen. :-X Vielleicht wird tarokaja helfen können.
Aster!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #26 am:

Auf tarokaja hoffe ich oder sonstjemand der oder die die unterschiedlichen Sorten (Arten?) im Blick hat. Das wäre schon mal super, den genauen Vornamen unserer spontanen Notaufnahme sehen wir dann später.

Im Kübel kann der perspektivisch nicht bleiben. Mag ich nicht, kein Platz, der soll sich auch ausbreiten können, wie es ihm beliebt. Ich mag es nicht, wenn Sträucher und Bäume ständig beschnitten werden, damit sie putzi-putzi in diese Ecke passen. Wollte ich von mir selbst doch auch nicht, dass man mir die Arme kappt, weil da so ein Baumgeteil meint, sie seien zu lang. 8)

Möglicherweise holen wir den sogar in die Stadt, in den Vorgarten, das wäre als Standort ideal, mit Halbschatten und gutem Boden. Dafür müsste ich aber eine alte, stattliche Gallica killen. :-[ :-\

Im großen Garten auf dem Land gibt es nur eine winzige Ecke mit Halbschatten, und überhaupt wird dieser Garten kommendes Frühjahr zur Großbaustelle, durch den Bau eines Tiefbrunnens für Trink- und Brauchwasser; ein 7,5 Tonner brettert quer durch den Garten, ein Bohrgerät nagt sich ca. 50 Meter tief in die Erde, wirft den ganzen Aushub irgendwo hin. Ich mag nicht dran denken, jedenfalls kann ich in diese Ecke jetzt und im Moment nichts hinpflanzen. Das wäre Quatsch.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Gartenlady » Antwort #27 am:

Dieser Ahorn ist obenrum etwas vermurkst, das ist aber nicht das Schlimmste, Ahorne sind besonders empfindlich gegen Wurzelverletzungen. Man kann Glück haben beim Verpflanzen, eine Freundin von mir pflanzt alles von hier nach da und umgekehrt und nie geht etwas kaputt, ich aber habe noch nie einen Ahorn erfolgreich verpflanzt bzw. verpflanzen lassen.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Schantalle » Antwort #28 am:

Effi hat geschrieben: 20. Nov 2018, 18:23Ich mag es nicht, wenn Sträucher und Bäume ständig beschnitten werden, damit sie putzi-putzi in diese Ecke passen[/quote]
Nein, das soll auch nicht das Ziel sein! Wenn die Vorbesitzerin meinte, dass er bis zu 3 Metern breit werden sollte, dann sehr wahrscheinlich durch seinen ausladenden Wuchs, bzw. ziemlich lange einzelne Zweige. (Zu seiner aktuellen Hausmeister-Frisur: Ich hätte nur geschaut, ob die Schnitte sauber durchgeführt sind. Wenn Ihr ihm zuerst einen Wachstum "frei Schnauze" erlaubt, hat er schon jede Menge Freiheit gewonnen. Schon dafür wird er sehr dankbar sein 8)
Wenn er obendrauf mit in die Stadt darf, dann umso schöner!

[quote]Im großen Garten auf dem Land gibt es nur eine winzige Ecke mit Halbschatten, und überhaupt wird dieser Garten kommendes Frühjahr zur Großbaustelle, durch den Bau eines Tiefbrunnens für Trink- und Brauchwasser; ein 7,5 Tonner brettert quer durch den Garten

Ah, ok! Da steht diesbezüglich auch alles schon fest! Das Letzte, was ich mitbekam war, dass Euch das droht, es war aber noch nicht so konkret.
Aster!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Durchschnittswerte von Japanischen Ahörnern?

Effi-B » Antwort #29 am:

au weia, gartenlady, bad news, das muss ich jetzt erstmal sacken lassen.
Keine Signatur.
Antworten