Nase555, ja, eine Apokalypse ist jederzeit moeglich. Und wir arbeiten fleissig daran, moechte ich ergaenzen. Fatalismus oder Defaetismus sind aber keine Loesung.
Was spricht dagegen, sein Bestes zu versuchen? Ich bin nicht sonderlich religioes, verweise daher lieber auf Erich Kaestner - Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es. Und auf Karl Valentin - Ob ich weine oder lache aendert das Wetter nicht.
Sprüche sind aber auch keine Lösung und werden die Umwelt nicht retten. ;D Natürlich ist es löblich "sein Bestes zu versuchen", nur scheitert das eben, wie Don Quichottes Kampf gegen die Windmühlen. :P
apropo welche Bäume würdet Ihr empfehlen sich im Garten einpflanzen zu lassen? Und muss man bestimmt Genehmigung sich vom Stadt holen, bevor man einen Baum bei sich im Garten einplanzen tut?
Gerade habe ich bei unserer Gemeindeverwaltung angerufen, da ich auch ein bis drei Bäume pflanzen will. Bei uns gilt das Niedersächsische Nachbarschaftsrecht. Das kann aber von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich sein. Eine Genehmigung brauchst Du nicht, aber die Information über die erlaubte Höhe und den Grenzabstand. Ansonsten - wo kein Kläger, da kein Richter.
gerade habe ich carpinus caroliniana und prunus pensylvanica für den waldgarten geordert. mal sehen, ob das auf dem boden und bei dem kommenden wetter/klima bäume für die zukunft sein können...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
In der "Baumzeitung" der Taspo, Ausgabe 6/Dezember 2018 wird unter dem Titel "Trockenstress: Acer platanoides gewinnt" vom 22. Ditfurter Straßenbaumtag am 17. Oktober berichtet. Dennis Hintze, Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung fasste bei der Veranstaltung seine Beobachtungen wie folgt zusammen: Mit dem Hitzesommer 2018 gut bis sehr gut zurecht kamen - Acer platanoides - Platanus hispanica - Acer campestre "Elsrijk" - Tilia euchlora - Sophora japonica - Koelreuteria paniculata
Weniger gut mit Hitze und Trockenheit kamen zurecht - Prunus avium "Plena" - Acer pseudoplatanus "Bruchem" - Betula pendula - Carpinus betulus und generell alle Flachwurzler
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe beim Spazieren gehen Rest vom Weidenschnitt gefunden. Es sind Weiden mit gelbem Holz und so gewellten Zweigen.
Ich habe sie eingesammelt und ins Wasser gestellt und in extrem kurzer Zeit haben sie Wurzeln gebildet und Blätter ausgetrieben. Die wächst ja irre schnell, jetzt bin ich auf der Suche nach dem Namen dieser Weide.
Ich hatte mal im Toom als so genannte Kinderpflanze eine Indianerweide gekauft, die Kätzchen bekommen soll, aber irgendwie kriegt sie kaum Blätter und auch keine Kätzchen. Es kann natürlich sein, dass es daran liegt, dass in dem Garten wo sie steht die Mäuse unterirdisch alles abfressen und deshalb nix wächst. Da stehen nebendran auch noch Gelbholzweiden die auch nicht richtig wachsen wollen und krumm und schief sind. Es ist neben einem schnell fließenden Bach aber erhöht am Ufer.
Weiden mag ich total gerne. Und ich hatte mich im Gartencenter in eine japanische Lärche verliebt die noch ganz jung war, aber dann weggekauft wurde als ich sie holen wollte. Die wird aber bestimmt auch sehr groß.
Staudo hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 09:42 Das ist vermutlich die Korkenzieherweide.
Also die normale Korkenzieherweide kenn ich, aber diese hier scheint eine andere zu sein. Die Mutterpflanze ist ein sehr knorriger Baum, der gar nicht so hoch ist sondern eher fast wie ein Apfelbaum wächst und wie gesagt, das knallgelbe Holz. Es ist auch eher ein strauchartiger Wuchs.
Ist zwar in diesem Thread nur eine Randnotiz, aber die japanische Lärche mit den verdrehten Zweigen gibt's auch als kleinbleibende Sorte. Larix kaempferi 'Little Bogle', falls dich das noch interessiert.
Staudo hat geschrieben: ↑12. Mär 2019, 09:42 Das ist vermutlich die Korkenzieherweide.
Also die normale Korkenzieherweide kenn ich, aber diese hier scheint eine andere zu sein. Die Mutterpflanze ist ein sehr knorriger Baum, der gar nicht so hoch ist sondern eher fast wie ein Apfelbaum wächst und wie gesagt, das knallgelbe Holz. Es ist auch eher ein strauchartiger Wuchs.
Siehe unter Salix x sepulcralis 'Erythroflexuosa´, die Lockenweide.