News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea 2018 (Gelesen 42059 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #330 am:

'Amethyst' gefällt mir: :D Eine schon ältere Sorte aus GB, die aus der Zeit kurz vor dem II: Weltkrieg stammt.

Gestern Abend war ich zu müde, um noch intensiver weiter zu 'Rosea' recherchieren. Ich habe jedoch noch eine englischsprachige historische Quelle gefunden, die auf Remontanz und Blütenbildung an diesjährigen Trieben hinweist.

Insgesamt sind konkretere historische Informationen über diese heute weitgehend vergessene Sorte jedoch eher dürftig. Vielleicht liegt es daran, dass Hydrangea macrophylla (nach heutiger gärtnerischer Nomenklatur) lange Zeit nur als Topf- bzw. Kübelpflanze empfohlen wurde und die eher kleinblütige 'Rosea' für den damaligen Zeitgeschmack einfach nicht spektakulär genug war. :-\
Dateianhänge
gardening 1894 bis 96.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #331 am:

Inzwischen habe ich die online verfügbaren Quellen über Hydrangea 'Rosea' wohl weitgehend abgegrast. Es ergibt sich langsam eine relativ kurze Geschichte einer nahezu vergessenen aber nicht unbedeutenden Hortensienform, die ich für euch jedoch noch einmal sortieren und zusammenfassen möchte.

Nebenbei habe ich zufällig auch diesen aktuellen Blog einer polnischen Hortensienliebhaberin gefunden, die vermutlich mit ganz anderen Wintern leben und gärtnern muss als die meisten hier bei uns. ;)

Da ich kein Polnisch verstehe, musste ich den Google-Übersetzer zu Hilfe nehmen:

"Hydrangea serrata (Rosmarinhortensie) 'Rosea'

Synonym; Hortensie serrata 'Hime Ajisai', Hortensie serrata (Thunb.) 'Rosea', Hortensie macrophylla 'Rosea'

Hortensie mit interessanter Geschichte. :-) Sie kam 1880 aus Japan als Hydrangea macrophylla 'Hime Ajisai'. Später wurde es in die H. serrat-Art aufgenommen, aber es ist immer noch unter dem Namen H. macrophylla 'Rosea' zu finden, wahrscheinlich, weil die Infloreszenzen kugelförmig sind, was bei gezackten Hortensien selten vorkommt. Es wird in Polen unterschätzt, was sehr schade ist. Die Sorte ist sehr langlebig, verträgt den Winter gut in unserem Klima, sie blüht eifrig und üppig, das heißt, sie hat die gleichen Vorteile. :-)
Die Höhe ist typisch für die Art, dh sie erreicht etwa 120 cm. Wachstum Die Blätter im Herbst sind schön gefärbt und die Blütenstände der Blütenstände ändern sich in grün."
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

blubu » Antwort #332 am:

Wie wärs den damit:http://hortensien.blogspot.com/?m=1
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #333 am:

So funktioniert der Link besser. ;)

Elfriedes Garten wird übrigens auch in einem neuen Buch "Hortensiengärten" von Martina Meidinger und Evi Pelzer beschrieben. Früher hat sie sich hier auch als Purlerin beteiligt.

Mir ging es bei dem polnischen Blog vor allem um die Einschätzung der Winterhärte von 'Rosea', die leider kaum im Handel ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

blubu » Antwort #334 am:

Hast recht, mit Handy macht sich das Kopieren auch schlecht.
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #335 am:

troll13 hat geschrieben: 2. Dez 2018, 14:57
Die Idee, dass 'Semperflorens' und 'Bailmer' ENDLESS SUMMER -THE ORIGINAL identisch sein könnten ist faszinierend und wahnwitzig zugleich. :D Nicht nur auf der alten Webseite von Esveld sondern auch auf der Webseite der tschechischen Baumschule Havlis wird diese Information verbreitet.

...


Ich schiebe diesen Post noch einmal hoch, weil es aus den zeitlichen Zusammenhängen einfach nicht angehen kann, dass 'Semperflorens' (Zwijnenburg 1980)und 'Bailmer' (ENDLESS SUMMER - THE ORIGINAL) identische klone sind.

Dazu aus der Patentanmeldung zitiert:

"The inventor discovered the new cultivar, ‘Bailmer’, in a cultivated garden in St. Paul, Minn. in the summer of 1983. ... The parental background of ‘Bailmer’ is unknown. ...The extensive trials indicate that the combined characteristics identify ‘Bailmer’ as unique and unlike any other known cultivars of H. macrophylla known to the inventor and the experts consulted:"

'Bailmer' wurde also drei Jahre nach der Einführung von 'Semperflorens' in den Niederlanden in einem "cultivated" (?) Garten in den Vereinigten Staaten entdeckt. Die Gartenbesitzer hätten schon noch wissen müssen, ob sie eine ganz neue Sorte aus den Niederlanden gepflanzt haben oder? ;)

"The parental background of ‘Bailmer’ is unknown"? ... "‘Bailmer’ as unique and unlike any other known cultivars of H. macrophylla known to the inventor and the experts consulted."

Wenn man nicht richtig sucht, kann man auch nichts finden. :-X

In der Patentanmeldung wird explizit die alte Sorte H. ‘Générale Vicomtesse de Vibraye’ (Moulliere (F), 1908, Hybride aus 'Rosea' x 'Otaksa') als Vergleichssorte angeführt, die allerdings nicht remontiert. Auf die Idee sich mit der Züchtungsgeschichte zu beschaftigen, sind "the inventor and the experts consulted" vermutlich nicht gekommen. Zusammen mit 'Mariesii' und Siebolds 'Otaksa' bildet eben 'Rosea' den Ursprung und Genpool für die europäische Hortensienzüchtung.

Die "unique" 'Bailmer' ENDLESS SUMMER ist nicht vom Himmel gefallen (und auch in manchem von uns stecken Gensequenzen des Neandertalers). Vielleicht sollte ich mich auch patentieren lassen. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #336 am:

'Bailmer' ist also nicht vom Himmel gefallen aber was oder wer ist sie wirklich? An einen spontanen Sämling oder einen Sport, der ihr abweichendes Blühverhalten hervorgebracht hat, glaubt auch der Einführer der ENDLESS SUMMER-Serie nicht. Michael M. Dirr schreibt in seinem Buch "Hydrangeas for American gardens) (2004):

"I suspect it is an old potplant (greenhouse) cultivar, purchased by the homeowner, outplanted to the garden where this remontant (reblooming) trait was recognized." (S. 95)

Aber er lässt sich nicht weiter darüber aus, welche Sorten in Frage kommen würden. Bis auf die historischen Berichte über das abweichende Blühverhalten von 'Rosea' habe ich selbst biseher auch keine Quellen gefunden, die von einer Remontanz und der Blütenbildung an einjährigen Trieben bei einem Kultivar von Hydrangea macrophylla berichten, gefunden.

So stellt sich mir die Frage, ob das Erbgut von 'Rosea' sich hier wiederspiegelt. Dazu muss man einerseits wiisen, dass die historische Sorte, die aus einer Einführung aus Japan durch Charles Maries 1880 stammt neben 'Mariesii' (Maries 1880) und 'Otaksa' (Siebold um 1860) den genetischen Grundstock für die europäische Hortensienzüchtung bildete. Lemoine und Moulliere haben sie als erste für gezielte Kreuzungen genutzt und danach scheint mit ganz wenigen Ausnahmen kaum jemand etwas anderes in die Sorten von Hydrangea hortensis (gärtnerisch heute Hydrangea macrophylla) eingekreutzt zu haben. "Hydrangea hortensis" wurde zudem nicht unbedingt als Gartenpflanze gezüchtet sondern war historisch bis in die jüngere Vergangenheit vor allem eine (Wegwerf-)Pflanze für die Topfpflanzenproduktion. Winterhärte und Remontanz sind daher vermutlich nicht die obersten Züchtungsziele.

Während die Urahnen 'Mariesii' und 'Otaksa' offenbar dem Blühverhalten der botanischen Wildform Hydrangea macrophylla entsprechen und nur an "vorjährigen" Triebspitzen Blütenanlagen ausbilden, scheint dies bei 'Rosea' eben anders zu sein.

Lange Zeit wurde sie auch als "Hydrangea hortensis" bzw. Hydrangea macrophylla eingeordnet. Heute nimmt man jedoch an, dass sie eine alte japanische Kulturform (dort "Hime ajisai" genannt) ist, die von einer Unterart von Hydrangea serrata abstammt. Hydrangea serrata subsp. yezoensis ist als Wildform in Norden Japans (Hokkaido) mit langen kalten Wintern beheimatet, während die Wildvorkommen von Hydrangea macrophylla von der Pazifikküste des mittleren Japan mit deutlich milderem Klima stammen.

Blütenbildung an einjährigen Trieben also als evolutionäre Anpassung an rauhes Klima, wo die Triebspitzen in extremeren Wintern durchaus öfter abfrieren, die Pflanze sich jedoch trotzdem reproduzieren kann? Dies scheint mir durchaus eine plausible Erklärung zu sein.

Nur... wenn sich das Erbgut der Hydrangea serrata subsp. yezoensis 'Rosea' in den Blüheigenschaften von 'Bailmer' (ENDLESS SUMMER) wieder auftaucht, wie alt mag 'Bailmer' wirklich sein? Nach wie vielen Züchtungsgenerationen können solche genetischen Merkmale wieder auftauchen, wenn die Züchtungsziele eigentlich andere Schwerpunkte haben? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #337 am:

Zu den Anfängen der Hortensienzüchtung.....

Vor dem Jahr 1900 gab es in Europa nur die Einführungen aus China und Japan 'Sir Joseph Banks', 'Otkasa', Thomas Hogg' und eben die Einführungen von Charles Maries 'Mariesii', 'Rosea' und 'Veitchii' sowie einige wenige Sports dieser Sorten. Benannt werden u.a. 'Otaksa Monstrosa' (1894) und 'Souvenir de Claire' (1896?).

Gezielte "Züchtung" beginnt mit der freien Absaat von 'Mariesii' durch V. Lemoine, aus denen er die auch heute noch erhaltenen Tellerhortensien 'Mariesii Perfecta', 'M. Grandiflora' und 'M. Lilacina' ausgelesen und 1904 eingeführt hat. 1907 bringt er die bekannte Ballhortensie 'Bouquet Rose' auf den Markt. In der neueren Literatur werden hier leider nie die Elternsorten genannt. In einem Artikel aus der Gartenwelt 1910 werden hier jedoch "Hydrangea rosea" und "Hydrangea Otaksa monstrosa" genannt. Zu den hier genannten anderen Sorten werden hier leider keine Angaben gemacht. Der Genpool kann hier jedoch nicht größer gewesen sein als die o. g. Kultivare.
Dateianhänge
diegartenwelt 1910 lemoine bouquet rose (1).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #338 am:

Der rest des Artikels...
Dateianhänge
diegartenwelt 1910 lemoine bouquet rose (2).jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #339 am:

Wenig später hat Emile Moulliere die ersten Ballhortensien eingeführt.

Benannt sind u.a.

'Beaute de Vendomoise' (1908, 'Mariesii Grandiflora' x 'Rosea')
'Vicomtesse Generale de Vibraye' (!908, 'Rosea' x 'Otaksa')
'Mme. E. Moulliere' (!909, 'Mariesii Grandiflora' x 'Rosea')

Interessant ist hier auch 'Souvenir de Mme E. Chautard'. (1909). In der "Encyclopedia of Hydrangeas" (van Gelderen u. van Gelderen 2004) wird hier eine Abstammung von 'Sainte Claire' und 'Rosea' genannt. Der erste Sortenname scheint jedoch fragwürdig zu sein. Es dürfte sich hier um die bereits genannte 'Souvenir de Claire' handeln.

Wenn dies stimmt, handelt es sich hier um die Kreuzung eines Sports mit seiner Ausgangssorte. ;)

In der Beschreibung von 'Souvenir de Claire' heißt es übrigens in der 'Encyclopedia...': "Flowers are also produced on side shoots.".

Merkt ihr was? ;) Bei dem begrenzten Genpool, der der europäischen Hortensienzüchtung ursprünglich zur Verfügung stand , spielt 'Rosea' mit ihrem für eine typische "Hydrangea macrophylla" ungewöhnlichem Blühverhalten eine entscheidende Rolle. Ihre Gene dürften in jeder in der westlichen Welt je gezüchteten Topf- und Gartenhortensie in irgendeiner Weise enthalten sein. Also auch in dem Gartenfund 'Bailmer' (ENDLESS SUMMER -THE ORIGINAL)? :-\

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #340 am:

Nachdem ich gestern den Artikel mit den Elternsorten von 'Bouquet Rose' gefunden hattee, habe ich meine Fotoordner nach dieser Pflanze durchsucht.

Das ist die Pflanze, die ich unter diesem Namen im Garten habe. Das Exemplar ist ca. 16 Jahre alt, ca. 1,25 m hoch und hat, soweit ich mich erinnern kann, nur ein Jahr fast ohne Blüten dagestanden.

Als wir den Giebel neu verfugen mussten, habe ich sie im Herbst fast bodennah zurückschneiden müssen. Im Folgejahr bildete sie nur wenige Blütenstände. Sie blüht also nicht am "einjährigen Holz".
Dateianhänge
Bouquet Rose.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #341 am:

Sie bildet jedoch nicht nur eine einzige Blüte an der Spitze der vorjährigen Triebe aus sondern bis zur Mitte der älteren Triebe entwickeln sich nach und nach immer neue Blütenstände. Die Blütezeit ist also ewig lang.

Darf man das dann "Remontieren" nennen? :-\
Dateianhänge
Bouquet Rose 2009.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #342 am:

Ich selbst habe sie nie "blau" gefärbt. Wenn man genau hinschaut, ist die Farbe auch nicht wirklich rein.
Dateianhänge
Hydrangea macrophylla Bouquet Rose.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #343 am:

Obwohl das Laub in Bezug auf Herbstfärbung nicht sehr spektakulär ist, gibt es als Zugabe diese hübsche Färbung der Blütenstände.

Eigentlich sollte hier mal jemand wieder eine Lanze für die historischen Sorten brechen... :D
Dateianhänge
Bouquet Rose Herbst 2009.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2018

troll13 » Antwort #344 am:

Während sich 'Bouqet Rose' seit ihrer Einführung dauerhaft in den europäischen Baumschulsortimenten etablieren konnte, scheint diese alte Sorte zwischenzeitlich nahezu vergessen gewesen sein.

'Generale Vicomtesse de Vibraye' (E. Moulliere, 1909) wurde jedenfalls so Anfang der 2000er Jahre von niederländischen und dann später auch von deutschen Baumschulen als "Wiederentdeckung" angeboten und angepriesen.

Dazu gibt es von mir eine ganz persönliche Anekdote. Als ich 1999 einer Arbeitskollegin beim Umzug auf einen alten Bauernhof geholfen habe, konnte ich dort einen Steckling von einer intensiv blau blühenden Gartenhortensie "mopsen", die mir dort im Garten auffiel. Ihren Namen kannte ich damals noch nicht.

Einige Jahre später kaufte ich 'Generale Vicomtesse de Vibraye' in Holland und habe dann mehrere Jahre vergeblich Unterschiede zu meinen namenlosen Gartenfund gesucht. ;)

So ganz selten wurde sie früher offenbar nicht gepflanzt und wenn das Exemplar aus dem alten Bauerngarten dort tatsächlich lange Jahre überlebt hat, muss es einfach eine sehr robuste Gartensorte sein. :D
Dateianhänge
H_macr_GenVicomtessder VibrayeIMG_1765.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten