News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 427492 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #1260 am:

Was? Habe ich nur von einem "Tropfen Provokation" gesprochen? Es sollte definitiv mehr sein. Mindestens ein guter Schuss davon.... ;D

"Dreamscapes" finde ich übrigens auch sehens-und lesenswert. :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1261 am:

;D
Im Interview steht zumindest nur "ein kleiner Schuss noch" ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16699
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

AndreasR » Antwort #1262 am:

Mittlerweile habe ich "The Thoughtful Gardener" auch gelesen, und ich kann pearls und Markus' Kritik nachvollziehen. Die Bilder sind recht nett anzuschauen und zeigen sicher auch viele Szenen, die man in anderen Büchern nicht findet. Am Text scheiden sich wahrhaftig die Geister, es ist jedenfalls definitiv kein "Lehrbuch", aus dem man viele neue Erkenntnisse für den Garten ziehen kann, sondern in der Tat mehr eine Biographie über die Autorin und deren Emotionen, die sie bei ihren Projekten bewegt haben.

"Coffee Table Book" beschreibt es recht gut, man kann es durchblättern, sich die Bilder angucken, und liest eher beiläufig die Sammlung von Anekdoten, die dort zusammengetragen wurden. Bei einigen Erzählungen mag man mit dem Kopf nicken und zustimmen, an anderen Stellen habe auch ich bisweilen mit dem Kopf geschüttelt und gedacht "Tja, wenn Geld ohnehin keine Rolle spielt und Land im Überfluss vorhanden ist, kann man sich natürlich nach Belieben austoben."

Mich stört dabei, dass die Autorin so oft von "ich" spricht, zwar mag sie ja durchaus oft selbst in den Gärten gestanden und mit angepackt haben, aber ohne die Hilfe von zahllosen Gärtnern und Landschaftsbauern sind diese Projekte nicht zu realisieren, aber darüber liest man praktisch gar nichts, sondern nur von den Kindheitserinnerungen und tollen Ideen der Autorin, von den Eindrücken und Anregungen, die sie auf ihren Reisen aufgeschnappt hat, und von ihren brillanten Einfällen und ihrem "naturgegebenen" Talent.

Das Buch ist keineswegs schlecht, und manche Kapitel lesen sich sehr schön, aber diese teils doch etwas aufdringliche Selbstbeweihräucherung kann einem das Lesen bisweilen doch etwas verleiden. Wer ein Buch gesucht hat, um Inspirationen und Anregungen zu finden, hat leider ins Klo gegriffen, wer eine philosophisch angehauchte leichte Lektüre mit vielen Bildern mag, darf gerne zugreifen. Kaufen würde ich das Buch aber wohl auch nicht, sondern eben ausleihen und einmal durchschmökern. Gerne überreiche ich pearls Exemplar beim nächsten Treffen (wo immer das auch sein mag) an einen Interessenten. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1263 am:

du darfst es auch gerne in die Tonne kloppen, wenn du kein Opfer dafür findest! ;D

Es gibt besseres. Ich habe hier einen Stapel Gartenbücher liegen, mit Inhalt, Sinn, Verstand und "philosophisch angehaucht", und noch auf die dunklen Wintertage warten, an denen man nicht in den Garten kann, wie du es so schön schreibst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Treasure-Jo » Antwort #1264 am:

Verrate uns, welche Bücher das sind!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1265 am:

gerade schwierig. Davor ein großer Stapel Zen Lektüre. Oben drauf das neueste Buch von Brad Warner. Zen Wrapped in Karma Dipped in Chocolate.

Gerade heute kam ein Buch, das ich in Bezug zum Garten unter kunsthistorischem Gesichtspunkt schon lange begehrenswert finde. Leider enttäuscht es mich in einer Hinsicht. Das Stundenbuch des Duc de Berry: Les Très Riches Heures.

Ein Kunde hat in seiner Rezension genau das bemerkt, was ich vermisse:

"Was ich jedoch schade finde, ist die Tatsache, dass Illustrationen der berühmten Kalenderblätter nicht bei jedem Monat gleich gross und vollständig abgebildet werden. Die Doppelseiten sind zwar bei allen Monaten - ziemlich klein gedruckt - vorhanden, dann aber gibt es bei einigen Monaten nur noch Detailausschnitte, so dass die Illustration als Ganzes nicht richtig gewürdigt werden kann.
Alles in allem eine gelungene Darstellung der "Très riches heures" des Duc de Berry. Es gibt auch günstigere Ausgaben, die den gleichen Zweck erfüllen und dem Leser/Betrachter das Werk nahe bringen."

Auf so eine günstigere Ausgabe warte ich noch. Das Bücherbestellen, damit ich über den Winter komme, hat dieses Jahr gewaltige Ausmaße.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1266 am:

Englische Gartenlust, Peter Sager, in der gebundenen Ausgabe. Ich hatte das Büchlein einem Freund geliehen, der hat es als Geschenk betrachtet und auch oder gerade wegen meiner Kritzeleien und randständigen Kommentare behalten wollen. Er grinste dabei unverschämt.

Atmosphere, Mood, Stimmung, die englische und die deutsche Ausgabe. Weil James Golden über Stimmung im Garten geschrieben hatte und sich an diesem Text anlehnte, der Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur ... jedenfalls.

Aus einem öffentlichen Bücherregal: Lebenserinnerungen des Pflanzensoziologen E.O. von Erich Oberdorfer.

Alle drei Bücher von Barbara Frischmuth über ihren Garten und das Scheitern am Garten oder an Pflanzen. Fingerkraut und Feenhandschuh. Löwenmaul und Irisschwert. Marder, Rose, Fink und Laus. Leider kann ich mit den literarischen Werken der Schriftstellerin nichts anfangen, aber über Garten schreibt sie für mich gut lesbar.

Sissinghurst Castle Garden, Nigel Nicolson.

Global Gardening. Eine Empfehlung von philippus hier im Forum.

UUUps habe ich das schmale Büchlein über den Hermannshof jetzt drei mal? Oder eine neue Auflage? Ich muss mal im Regal nachschauen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1267 am:

genau! Diese hier von 2013 habe ich zweimal. Und diese hier, Ausgabe 19. April 2018, habe ich einmal. Amazon informiert mich, dass ich die am 5. Mai 2018 gekauft habe. Na sowas! Das erste Exemplar habe ich geschenkt bekommen, das zweite habe ich vom Pfennigbasar Karlsruhe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1268 am:

The Wild Garden (Englisch) Gebundenes Buch – 6. November 2009 von William Robinson (Autor), Rick Darke

Planting in a Post-Wild World, Thomas Rainer and Claudia West. Danach hatte ich die neuen Pflanzungen am neuen Haus geplant. Amazon informiert mich, dass ich das Buch am 7. Oktober 2015 gekauft hatte. Ja, es ist Zeit fürs Regal. Da müsste ich erst mal Platz machen.

The Know maintenance Perennial Garden von Roy Diblik. Eine Entdeckung. Ich berichtete. Ich sollte mir den Namen des Gärtners mal merken!

Der dickste Schmöker ganz unten: Gardens of the High Line, Piet Oudolf, Rick Darke.

Alles Timber Press.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

MarkusG » Antwort #1269 am:

pearl hat geschrieben: 19. Dez 2018, 00:13
genau! Diese hier von 2013 habe ich zweimal. Und diese hier, Ausgabe 19. April 2018, habe ich einmal. Amazon informiert mich, dass ich die am 5. Mai 2018 gekauft habe. Na sowas! Das erste Exemplar habe ich geschenkt bekommen, das zweite habe ich vom Pfennigbasar Karlsruhe.


Könntest Du bei Gelegenheit einmal sagen, ob sich die Neuauflage lohnt. Das Büchlein besteht ja fast nur aus Bildern mit leider nur wenig Text. Wenn die Neuauflage ähnlich wenig Text und dann noch die gleichen Bilder aufweist, kann man es sich wohl sparen.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21009
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenplaner » Antwort #1270 am:

"The Wild Garden" von William Robinson mit zusätzlichen neuen Kapiteln von Rick Darke habe ich vor kurzem gelesen.
Sehr, sehr interessante Lektüre.
Plakativ gesagt wurde 1870 mit dem Buch der Grundstein für die Pflanzenverwendung gelegt, die sich die letzten 30 Jahre erst so richtig etabliert hat - Oudolfs Stil wurde damals erdacht 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

bezi-bhg » Antwort #1271 am:

"Natur für jeden Garten" von Reinhard Witt. Neuauflage 2018, 480 S.

Ein Einsteigerbuch für naturnahe Gartengestaltung.

Sehr informativ und leicht verständlich auch für Gartenanfänger, viele Beispielgärten zwischen 17 m² und 11.000 m², Gestaltungselemente und Pflanzenrezepte für alle Lebenslagen.

Winzige Bildüberschriften und noch kleinere Fußnoten gestalten das Lesen etwas mühsam, aber sonst müsste das Buch wahrscheinlich doppelt so viele Seiten haben - oder zweibändig erscheinen...

Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1272 am:

MarkusG hat geschrieben: 19. Dez 2018, 07:32
pearl hat geschrieben: 19. Dez 2018, 00:13
genau! Diese hier von 2013 habe ich zweimal. Und diese hier, Ausgabe 19. April 2018, habe ich einmal. Amazon informiert mich, dass ich die am 5. Mai 2018 gekauft habe. Na sowas! Das erste Exemplar habe ich geschenkt bekommen, das zweite habe ich vom Pfennigbasar Karlsruhe.


Könntest Du bei Gelegenheit einmal sagen, ob sich die Neuauflage lohnt. Das Büchlein besteht ja fast nur aus Bildern mit leider nur wenig Text. Wenn die Neuauflage ähnlich wenig Text und dann noch die gleichen Bilder aufweist, kann man es sich wohl sparen.



ja, das war ja auch meine Absicht. Wenn ich mal Zeit hab, dann schau ich mir das genauer an. Auf den flüchtigen Blick letzte Nacht hin, sehe ich nichts neues.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #1273 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 19. Dez 2018, 12:24
"The Wild Garden" von William Robinson mit zusätzlichen neuen Kapiteln von Rick Darke habe ich vor kurzem gelesen.
Sehr, sehr interessante Lektüre.
Plakativ gesagt wurde 1870 mit dem Buch der Grundstein für die Pflanzenverwendung gelegt, die sich die letzten 30 Jahre erst so richtig etabliert hat - Oudolfs Stil wurde damals erdacht 8)


ja, sehr plakativ. Als ob es vor Piet Oudolf Mien Ruys, Ernst Pagels und Karl Foerster nicht gegeben hätte. Ich glaube sogar, dass Piet Oudolf keine Anregungen aus England nötig hatte. William Robinson war in England völlig aus dem Fokus geraten und wurde höchstens verlacht oder süffisant abgetan wie von Christopher Lloyd.

Ich würde ja dazu jetzt nichts schreiben, wenn es mir nicht wichtig wäre zu betonen, dass eine lineare Historie, die sich an bekannten Namen orientiert, immer fehlgeht. Kultur und Zivilisation beruht immer auf ein Zusammenwirken vieler Kräfte in Gesellschaften und Entwicklungen gehen von mehr als ein paar prominenten Männern aus.

Insofern hat Piet Oudolf und auch Henk Gerritsen aus Eigenem geschöpft, ohne große Vorbilder, und ist seinem Gefühl für die Fragen seiner Zeit gefolgt. Das ist eben Meisterschaft. Und die besteht eben nicht aus Nachkochen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Mein neuestes Gartenbuch!

Inken » Antwort #1274 am:

Passend dazu die Empfehlung: "Oudolf. Hummelo" von Oudolf/Kingsbury. Von Wegbereitern und Einflüssen ist dort auch die Rede; Mien Ruys wird besonders hervorgehoben.
Antworten