News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 255165 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2018-19

Norna » Antwort #2700 am:

´Amy Doncaster´ist hier auch so ein langsamer Wachser, für die vier Blüten hat sie 5 Jahre gebraucht. Immerhin bekommt sie langsam Farbe, anfangs war die Sorte als solche gar nicht zu erkennen.
Dateianhänge
DSCF5944.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2018-19

Norna » Antwort #2701 am:

Besser wachsen ´Blonde Inge´und ´Anglesey Abbey´. Neben den weißen Blüten letzterer sehen die Knospen von ´Blonder Inge´richtig gelblich aus.
Dateianhänge
DSCF5924.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2018-19

Norna » Antwort #2702 am:

´Ketton´mag ich besonders gerne - die schöne Blütenform und die zierliche Zeichnung machen diese alte Sorte unverwechselbar.
Dateianhänge
DSCF5939.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2018-19

Gartenplaner » Antwort #2703 am:

:D

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2018-19

rocambole » Antwort #2704 am:

toll - mit altem Baum und schiefem Lattenzaun, idyllisch
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2018-19

Gartenplaner » Antwort #2705 am:

Der Zaun verantwortet der Nachbar (er hat die Holzzaunelemente nur an den alten Maschendrahtzaun gelehnt, also so gar nicht befestigt ;D)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2706 am:

[quote author=Ha-Jo]
[quote author=Ulrich ]
Schau Irm, Grüner Splitter heute
[/quote]Entschuldigung, ich war so frech und habe auch geschaut 😎.
Gefällt mir gut. Sehr schönes Glöckchen.
[/quote]
Ich hab mich auch getraut, ein bißchen versteckt zu linsen, und was ich da zu sehen bekommen habe, hat mich entzückt... ;)
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2707 am:

[quote author=Irm]
[quote author=Megaclown]
Hm, eigentlich war 'Cowhouse Green' auf meiner Mannheim-Liste. Aber ihr lasst mich zögern. :-\ Das Glöckchen scheint nicht ganz einfach zu sein.
[/quote]
Habs heute fotografiert und die Blüten gezählt: 13. Gepflanzt Herbst 14, 1 Zwiebel.
[/quote]

Das Foto von Irm hat mich dann doch ermutigt, 'Cowhouse Green' zu versuchen und am Samstag zu kaufen. Bei Ha-Jo vermehrt es sich ja auch gut. Wie's der glückliche Zufall so will, wurde ich von einer netten Purlerin diesbezüglich angeschrieben. Danke nochmals. :-*
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2018-19

pearl » Antwort #2708 am:

Norna hat geschrieben: 19. Feb 2019, 20:22
´Ketton´mag ich besonders gerne - die schöne Blütenform und die zierliche Zeichnung machen diese alte Sorte unverwechselbar.


noch nie gesehen, wirklich sehr hübsch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2709 am:

@Gartenplaner: hast du die gepflanzten Glöckchen immer wieder aufgenommen und unter den Sträuchern und Bäumen wieder vereinzelt? Die Wiese meiden die Glöckchen? Oder hast du dort nur noch keine gepflanzt? Sieht toll aus.

@Norna: sehen schön aus die Glöckchen in ihrem natürlchen Habitat. Auch interessant, dass 'Maidwell L' erst so spät zugelegt hat. Hast du irgendwann was anders gemacht oder brauchen manche Glöckchen tatsächlich so lange, bis sie etabliert sind.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7120
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2018-19

Norna » Antwort #2710 am:

Nein, anders gemacht habe ich nichts. Das mag von Garten zu Garten verschieden sein, aber einige Sorten haben bei mir eine lange Anlaufzeit gebraucht, sich dann aber doch vermehrt. Ulrich klagte z.B. darüber, dass sein ´Big Boy´keinen Zuwachs macht, während andere kein Problem damit haben. Das kann an Bodenverhältnissen, Feuchtigkeit, Düngung oder anderen Faktoren liegen, was interessant zu klären wäre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2018-19

pearl » Antwort #2711 am:

;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2018-19

Gartenplaner » Antwort #2712 am:

Megaclown hat geschrieben: 19. Feb 2019, 22:35
@Gartenplaner: hast du die gepflanzten Glöckchen immer wieder aufgenommen und unter den Sträuchern und Bäumen wieder vereinzelt? Die Wiese meiden die Glöckchen? Oder hast du dort nur noch keine gepflanzt? Sieht toll aus.
...

Danke.
Ich habe zwei Initialpflanzungen dort gemacht, einmal ich glaube 200 Zwiebeln im Herbst 2011, von denen auch erstaunlicherweise recht viele austrieben, 2013 hab ich dann nochmal kräftig "in the green" dazugepflanzt dank Spenden aus dem Forum und aus dem eigenen Garten von einer größeren Fläche unter einer Cornus sanguinea-Hecke, wo sich ein vom Nachbarn bei einem Mauerbau 2003 rübergeschaufelter Tuff über 10x2m selber durch Aussaat ausgebreitet hat.
Dann hab ich nix mehr da dran gemacht, außer vereinzelt Sämlinge und aus dem Boden gedrückte Zwiebeln vor dem Baumstamm, um den Hängesessel, wieder eingepflanzt, weil die Vermehrung dort, da im Sommer sonniger und trockener, weniger üppig ist.
Ich hab das Glück, gut versamende Sippen zu haben.

An anderer Stelle hab ich auch Schneeglöckchen in die schattige Wiese gepflanzt, die breiten sich nicht so gut aus wie die in den Hecken, da hab ich aber heut kein Foto gemacht.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2713 am:

Mir ist schon klar, dass bei einigen/vielen Sorten die Vermehrungsfreudigkeit sehr individuell ist bezogen auf den jeweiligen Garten. Was neu ist für mich, ist das eine Sorte nach der Zeit dann "auf einmal" loslegt. Wenn man sich bei manchen Sorten in seinen Verhältnissen also entsprechend in Geduld übt, wird man überraschenderweise dann mitunter doch noch "belohnt", wie in deinem Fall.
Ja, an welchen Faktoren es liegt, dass die jeweilige Sorte bei dem einen "funktioniert" und bei einem anderen nicht, wäre natürlich interessant. Kann aber halt wirklich zich Parameter haben neben deinen aufgezählten.



Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Galanthussaison 2018-19

Megaclown » Antwort #2714 am:

[quote author=Gartenplaner]

Ich habe zwei Initialpflanzungen dort gemacht, einmal ich glaube 200 Zwiebeln im Herbst 2011, von denen auch erstaunlicherweise recht viele austrieben, 2013 hab ich dann nochmal kräftig "in the green" dazugepflanzt dank Spenden aus dem Forum und aus dem eigenen Garten von einer größeren Fläche unter einer Cornus sanguinea-Hecke, wo sich ein vom Nachbarn bei einem Mauerbau 2003 rübergeschaufelter Tuff über 10x2m selber durch Aussaat ausgebreitet hat.
Dann hab ich nix mehr da dran gemacht, außer vereinzelt Sämlinge und aus dem Boden gedrückte Zwiebeln vor dem Baumstamm, um den Hängesessel, wieder eingepflanzt, weil die Vermehrung dort, da im Sommer sonniger und trockener, weniger üppig ist.
Ich hab das Glück, gut versamende Sippen zu haben.

An anderer Stelle hab ich auch Schneeglöckchen in die schattige Wiese gepflanzt, die breiten sich nicht so gut aus wie die in den Hecken, da hab ich aber heut kein Foto gemacht.
[/quote]

Danke für die Infos. Sind das alles G.nivalis, auch in den anderen Bereichen? Alles andere unbelaubt und dann so ein Leuchten von weitem, das hat schon was. So als wollten die Glöckchen sagen: "Jetzt sind wir dran." :) G.elwesii in dem Wiesenbereich, das müsste doch eigentlich passen?
Antworten