News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen (Gelesen 8319 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

b-hoernchen »

Da gibt es zwar schon einen Faden zu Aprikosen aus ihren Herkunftsländern, aber das trifft es meiner Meinung nach nicht so ganz - zumal ja da immer noch die Frage ist, ob das nun veredelte Bäume sind - mit starkem Einfluss der Unterlage bezüglich Vitalität - oder eben Sämlinge mit zweifelhafter "Kernechtheit".

Deshalb hier nun ein Faden für alle aus Samen gezogenen oder sonstwie "wurzelechten" Aprikosen.

Ich habe vor fünf, sechs Jahren begonnen, selber Aprikosen auszusäen, meist waren das "türkische Zuckeraprikosen" der Sorte "Sekerpare". Die Dinger sind gekeimt wie Unkraut und sind zuerst in Töpfen mit ziemlich stark kalkhaltiger Gartenerde, z. T. mit deutlichem Anteil Holzasche auch "alkalisiertem Substrat" herangewachsen, bis ich sie ausgesetzt habe. Ausgepflanzt haben sie sich zu sparrig wachsenden, enorm bedornten Büschen und Bäumen entwickelt.

Ich muss zugeben, dass ich von Aprikosenschnitt herzlich wenig verstehe und meine diesbezüglichen Bemühungen sich darauf beschränkt haben, irgendwie störende Äste wegzuschneiden - das meist während der Vegetationsperiode - oder vor einem Umpflanzen den Baum radikal zurechtzustutzen (das dann im Winter)... .

Letztes Jahr haben sich erste, wenige Knospen gezeigt und keine Früchte, heuer sind bei mehreren Bäumen die einjährigen Langtriebe mit Knospen übersät.

Was man jetzt schon sagen kann - alle sind in der Knospenentwicklung deutlich hinter meiner "Goldrich" hinterher. Goldrich hat bereits erste Blüten offen (wird wohl nix mit der Ernte...), die Sämlinge brauchen noch... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

RosaRot » Antwort #1 am:

Türkische Zuckeraprikosen habe ich auch mal ausgesät. Sie stehen unter allerhärtesten Bedingungen und sind noch klein (knapp 1 m hoch). Ich sollte sie mal versetzen.
Viele Grüße von
RosaRot
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Tresenthesen » Antwort #2 am:

Meine selbstgesäte türkische Zuckeraprikose bildet dieses Jahr auch die ersten (zahlreichen) Knospen. Ist aber auch deutlich später dran, als bspw bergeval, obwohl sie vor ner Südwand steht.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Tresenthesen » Antwort #3 am:

P.s.: ist ca. 8 Jahre alt
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Elro » Antwort #4 am:

Am Dienstag habe ich meine beiden Zuckeraprikosen verpflanzt und dabei entdeckte ich bei dem einen Baum jede Menge Blüten. Aber ob da überhaupt etwas ansetzt wegen der Umpflanzung ist fraglich :-\
Aber ich bin so neugierig darauf, daß ich den Rückschnitt nicht so stark als eigentlich sollte machte.
Ganz schön viele lange Dornen haben die Bäume. Und ja auch hier sind die Blüten noch nicht weiter als meine Pfirsiche.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

michaelbasso » Antwort #5 am:

Auch nach Jahren zeigen meine Zuckeraprikosen keine Blüten, aber Dornen haben sie auch nicht. Ich wußte nicht das Aprikosen welche haben können.
Lüneburg, Niedersachsen
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Tresenthesen » Antwort #6 am:

Meiner hat auch keine Dornen. Wobei ich glaube , dass das eher so kurze Ästchen sind?
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

cydorian » Antwort #7 am:

Die Wildform hat mehr oder weniger Dornen. Ich habe auch so eine.
Da generativ vermehrte Aprikosen unberechenbare Zufallssämlinge mit nur einem bekannten Elternteil sind, wären Dornen oder andere Abweichungen nicht überraschend.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Roeschen1 » Antwort #8 am:

Meine 2 Bäume haben keine Dornen, einer steht im Topf, der andere im Garten. Sie sind in ihrem Wuchs vollkommen unterschiedlich. Auch die Früchte unterscheiden sich sehr. Der Baum im Garten wächst sehr stark, die Früchte sind groß und weich.
Der Topfobstbaum wächst kaum, die Früchte sind klein und fest, nicht so saftig aber sehr aromatisch. Daumen drücken, daß es dieses Jahr Früchte gibt. Die Blüten sind kurz vor dem Öffnen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

cydorian » Antwort #9 am:

Wenn sie aus derselben Kernquelle stammen (klingt so nach Kernkraftwerk :-), würde das die hohe Varianz der entstehenden Sämlinge zeigen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13896
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Roeschen1 » Antwort #10 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Mär 2019, 21:32
Wenn sie aus derselben Kernquelle stammen (klingt so nach Kernkraftwerk :-), würde das die hohe Varianz der entstehenden Sämlinge zeigen.

Nein, verschiedene Quellen.
Die im Garten vermutlich eine französische Sorte, Bergeron? Diese war nicht geplant, sondern nach Entsorgung des Kerns entstanden.
Die andere war geplant und entstand aus einem Kern einer kleinen Bergaprikose, aus Kleinasien.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

cydorian » Antwort #11 am:

Meine Wildaprikose ist auch schwachwüchsig. Aber ungeheuer robust. Keine Monilia, keine toten Äste, kein Gummifluss, keine Blattkrankheiten. Da scheint einiges an genetischem Potential für Kreuzungen vorhanden zu sein. Hätte das Obst dringend nötig, kaum eine Art hat noch mehr fatale Krankheitsprobleme wie Aprikosen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Aus solchen Zuckeraprikosen habe ich auch einige Bäumchen.
Wie ich feststellen konnte sind die kurzen dornenartigen Triebe diejenigen mit den meisten Blüten. Letztes Jahr die zweite Blühsaison hatte die ersten drei Früchte (alle an solchen Dornentrieben). Relativ fest und wenig saftig. Aber sehr intensiver Geschmack nach dem Ausreifen.
Die erste habe ich zu früh geerntet war nahezu geschmacklos.
Gegossen habe ich allerdings trotz des trockenen Sommer nicht. Die Langtriebe oben haben auch geblüht aber keine Früchte angesetzt.

Wo die wachsen steht auch ein alter sharkabefallener Pflaumenbaum. Eine Aprikose direkt daneben zeigte Symptome. Scheint aber damit zurecht zu kommen. Ich habe den Ast mit den Blattflecken entfernt. Dieser blühte letztes Jahr noch nicht.

Andere Gärten wo meine besseren Sorten stehen haben keinen offensichtlichen Befall.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8183
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Elro » Antwort #13 am:

cydorian hat geschrieben: 10. Mär 2019, 20:26
Die Wildform hat mehr oder weniger Dornen. Ich habe auch so eine.

Es ist ja bekannt, daß Prunusverwandtschaften im Jugendstadium oft sehr viele Dornen haben. Auch alte Bäume können in dieses Stadium wieder zurück fallen.
Dornen hatte mein Zwetschgenbaum auch, nach 10 Jahren war nichts mehr davon zu sehen.
Auch mein 40 Jahre alter Mirabellenbaum, den ich wegen Astbrüchen vor Jahren stark zurück geschnitten habe, hatte an den Neutrieben wieder jede menge Dornen, jetzt nicht mehr.

Meine zwei Sämlinge sind jetzt 5 Jahre alt. Ich warte einfach ab wie sich die zwei Bäume machen. Der eine hat sehr viele Blütentriebe, der andere gar keine.
Wenn es gar nix wird werden sie wohl noch als Unterlage geeignet sein.
Liebe Grüße Elke
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Wurzelechte Aprikosen/aus Kernen gezogene Aprikosen

Wurmkönig » Antwort #14 am:

Ich habe eine "türkische Zuckeraprikose" von M. Hans. Gekauft vor 6 Jahren, 2 Jahre im Topf - ein fürchterliches Wuchsbild. Ist dann eingegangen, allerdings habe ich einen Ast vor 4 Jahren vor dem Haus in die Erde gesteckt und das ist mittlerweile ein Bäumchen von über 2 m mit leichter Bedornung. Heuer zum ersten mal auch Blütenknospen dran, bislang alles noch im Rotknospenstadium (auch die veredelten Bäume).

Der letzte Sommer mit seiner Trockenheit hat den Aprikosen extrem gut getan, ich habe aber trotzdem 3 Bäume roden müssen. Orangered hatte die Jahre davor immer massiv Gummifluss, da wurde letztes Jahr alles schön überwallt. Die veredelten Bäume hatten völlig anders als sonst kaum Längenwachstum, aber deutliches Dickenwachstum. In normalen Jahren ist es bei mir ja recht nass. Die Wurzelechte hat als einzige auch in der Länge deutlich zugelegt. Ansonsten ist sie extrem robust, gleichauf mit "Hilde" bezügl. Gummifluss (keine Anzeichen) und völlig gesunde Blätter (bei Hilde ist nur die Regenseite betroffen). Schnitt mag sie nicht so gerne, die lässt sich auch kaum stäben - ein Wuchsbild ähnlich wie "Congat".
Antworten