News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompostplätze (Gelesen 243339 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Kompostplätze

Waldwichtel » Antwort #285 am:

Hallo zusammen,

bin ja neu hier und hatte mich schon vorgestellt. Habe einen Kleingarten neu übernommen und das erste, was ich organisiert habe, ist die Abfallwirtschaft! ;D

Anbei Fotos von meinem "analogen Schredder" und meinen beiden Kompostplätzen. Sie sind nur provisorisch. In ein, zwei Jahren möchte ich einen stabileren mit Lärchenholz haben. So lange dürften sie mir gute Dienste leisten.

Trotz strömenden Regens habe ich heute zwei Stunden am Hackklotz gesessen und ein Stück Hecke für die unterste Schicht zerkleinert.

Ich bereue es nicht, mein Geld statt in einen Schredder in Klotz und Axt investiert zu haben. Und in die ganze Zeit, welche die Mehrarbeit mich kosten wird. Und auch nicht, dass gutes Werkzeug gute Pflege braucht. :D
Dateianhänge
IMG_2118.jpg
Herzlichst,
Stefan
Benutzeravatar
Waldwichtel
Beiträge: 83
Registriert: 6. Mär 2019, 01:20

Re: Kompostplätze

Waldwichtel » Antwort #286 am:

(Nur ein Bild pro Antwort...)

Hier also die beiden Komposter... Ich habe SEHR viel Grün zu zerkleinern. Der Garten ist jahrelang zugewuchert.
Dateianhänge
IMG_2119.jpg
Herzlichst,
Stefan
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Kompostplätze

Krümel » Antwort #287 am:

*freu*, ein weiterer Kompostfreak! :D

Dein analoger Schredder gefällt mir äusserst gut (eigentlich wollte ich schreiben, er sehe scharf aus, aber so weit möchte ich im übertragenen Sinne dann doch nicht gehen ;D). Was die Komposter angeht: Nur zwei? Die schreien doch nach mehr!
Und zum Schluss eine Frage: Warum der Plastikuntergrund beim Kompostplatz? War der schon da?

Ein lieber Gruss,
auch im Namen meiner vier,
Krümel, Murmel, Zausel und Tüddelbüddel (ja, man kann Komposter auch taufen)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Zausel

Re: Kompostplätze

Zausel » Antwort #288 am:

Kr hat geschrieben: 14. Mär 2019, 07:06... Zausel ...

Immer noch. ;D
Mir kam die neue Axt auch ein wenig suspekt vor. ;)
Benutzeravatar
EfeuRosen
Beiträge: 15
Registriert: 10. Nov 2018, 17:21

Re: Kompostplätze

EfeuRosen » Antwort #289 am:

Mein Komposthaufen ist wirklich nur ein Haufen zwischen zwei Pflanzen, aber demnächst wird er aufgelöst und ins Hügelbeet eingearbeitet. Danach will ich mir einen richtigen Komposthaufen bauen, mit Abgrenzung drumrum.
Dateianhänge
IMG_20190315_130004_296_1_1.jpg
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #290 am:

Heute beim Kumpel Kompost umgelagert.
Das heisst alle Boxen nacheinader ausgeräumt

- Inhalt der rechten Box in Erdlagerbox
- Bis auf Grund beide geräumt und neuen Häcksel als Boden Belüftung eingeracht.
- Gut gemischt und Box re nun zum ausreifen. (War einfach zum Füllen, von li nach re. :) )
- Box li für die Alltagsnutzung
Erdlager Boxzum Gebrauch Verstärkte Gittermontiert
Gesamt Situation

War eine Mausefamilie in der Box li darin, welches ich bei Zweiten einstechen bemerkte als eine Maus an der Gabel steckte.
War dann vorsichtiger, doch es waren sehr viele. Hatte mal 9 Gleichzeitig gesehen.
Dazu junge Kleine und ausversehen zertrat ::) ich auch noch eine da sie immer umher schwirrten.
Legte sie zwar immer zurück in dem ich sie am Schwanz anhob und in die "ruhige" Box legte.
Aber eben, kann passieren.

Auf alle Fälle ist der Kompostplatz nun bereit für die Saison 2019 ;D

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #291 am:

Endlich wieder aufgeräumt und gut zu bedienen.

Bei einer Kollegin, am letzten Samstag 9. März, den Kompostplatz bedienerfreundlicher eingerichtet.
Hatten bis 2009, 17 Jahre da gewohnt. Kenne den Garten und die Nutzung.
War so ein cooler Ganztageseinsatz der Freude macht.

Da in dem Bereich noch eine Fragesia Rufa das Zeitliche gesegnet hatte,
kamen die Wurzeln raus. (2 Std) dafür gab es Platz. :)

Die beiden Vorderen sind schon eine Weile da plaziert.
Gut erreichbarBlick vomHauseingang
Da der eine Kompostbehälter schon älter ist (ca. 25 Jahre), ist er frablich etwas ausgebleicht.
Dieser kam hinter den Beiden Vorderen zu stehen.
Da der Bambus nun drausen war konnte so platziert werden, dass die Deckel der 3 Behälter nun gegenüber aufliegen.
Somit die Hände frei sind und die Deckel nicht nach hinten runterklappen. ;)

Dann war da noch ein kleiner Kompostbehälter randvoll und eine kleine offene Kompostmiete die aufgeräumt wurde.
War noch zuwenig verrottet und wo hin mit dem Material?
Im Schuppen waren noch einzelne Teile des Verpackungsmaterials von einer Ofenlieferung, schön eingesägt.
Ideal für einen Kompostrahmen. :D
Da wenig Rahmenhöhe Höhe, den kleineren Kompostbehälter oben drauf.Idee ist: Nachreifen lassen. Material aus dem Rahmen entnehmen.Es Rutsch schön nach bis Kompostbehälter leer ist.Mal schauen ob das in der Praxis geht oder eine Art Schnappsidee ist.

Ansichten durchs Gebüsch[table][tr][td]Vom BrunnenTrog
Weg vom Hauseingangzum Briefkasten undzur Strasse hinaus.


- Der Kompostbehälter li Vorne ist mit Komposterde zur Verwendung ab sofort gefüllt.
- Der Kompostbehälter re Vorne ist etwas vorgefüllt für den Alltag.
- Der etwas ausgebliche Kompostbehälter ca. 50% gefüllt mit nassem Material mit trockenem Holziges vermischt zum Nachreifen.
- Im "Prototyp Rahmen Konstrukt", nachreifen noch ca. 3-4 Monate.


Rückmeldung bisher:
Das sieht ja viel schöner aus und ist gut ausgemittet und abgestuft.
Platz hat es mehr und jeder hat gut Zugang.

Mal schauen, den Frisch aufgestellt sieht noch manches Gut aus.
Es soll sich in der Saison 2019 im Handling bewähren, das ist das Ziel.

Grüsse Natternkopf


PS:Mit sowas lässt sich auch sieben.[/td][/tr][/table]
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16620
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

AndreasR » Antwort #292 am:

So professionell wie bei Natternkopf ist's hier noch nicht, aber es wird. ;) Letztes Jahr hatte ich zwei dieser Gitterboxen aufgestellt, eine (auf dem Foto ganz rechts) komplett befüllt und immer wieder mal "nachgelegt", die ist schon recht gut "zusammengeschnurrt". Box Nr. 2 wurde dann mangels Grasschnitt, Grünzeug usw. nicht voll, der Sommer war halt einfach viel zu trocken, so dass praktisch nichts angefallen ist. Jetzt steht Box Nr. 3 (links) und ist bereit zum Umfüllen. Ich habe ja noch nie einen Kompost umgesetzt, mal sehen, wie es bei Nr. 1 innen aussieht.

Bild

Vor ein paar Wochen habe ich endlich den Unterstand am Gartenhaus mit Betonplatten ausgelegt, damit man ihn als Lager für Häckselgut, Brennholz und Co. nutzen kann. Gestern hatte mir ein Bekannter noch einen dieser Plastikkomposter vermacht, könnte man diesen für eine Heißrotte verwenden? Dann hätte ich endlich einen Platz für Samen- und Wurzelunkräuter, die ich bisher immer nur auf den Haufen ganz links geworfen habe, aber auch wenn das natürlich mehr oder weniger gut funktioniert, könnte man es sicher noch etwas optimieren. :)

Bild
Zausel

Re: Kompostplätze

Zausel » Antwort #293 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Mär 2019, 20:59
So professionell wie bei Natternkopf ist's hier noch nicht, aber es wird. ...

So professionell willst du werden, Andreas? ;D
Ich hätte zwischen den Gitterkompostern mehr Platz gelassen, um zwischen ihnen hindurch gehen zu können, oder täuscht es?
Die Komposter stehen aber schon ordentlich in Reih' und Glied!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16620
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

AndreasR » Antwort #294 am:

Naja, nicht so professionell wie Natternkopf, aber man darf ja sicher gerne vom Meister ein paar Dinge lernen. ;) Und ja, die Komposter stehen recht dicht, aber man kommt noch gut an alle Seiten. So im Nachhinein habe ich ein paar Bedenken bei Nr. 2 (der hinten in der Ecke), aber das sollte schon klappen.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

Zittergras » Antwort #295 am:

Darf ich fragen, wie hoch Ihr Eure Komposthaufen befüllt/ansetzt? Ich bin ein wenig im Zweifel, ob ich meine nicht zu hoch befülle. Sie sind etwa 1,30 m hoch.
Heute habe ich Kompost gesiebt und wieder keine Regenwürmer gefunden. ??? Das irritiert mich!

Wird der Kompost dadurch dass ich ihn so hoch aufsetze, zu sehr verdichtet? Wir haben recht lehmige Erde, obwohl ich nicht noch extra welche einbringe. Und immer wieder Schichten mit Häckselgut dazwischen. Der Kompost ist wahrscheinlich zwei Jahre alt, dass der schon so uninteressant für Regenwürmer sein sollte?
Alles Wahre ist einfach
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kompostplätze

RosaRot » Antwort #296 am:

Die in Great Dixter sind mindestens 3 m hoch... ;)
Die Kompostwürmer fressen dort, wo es noch unzersetztes Material zu essen gibt und feucht ist.
Wenn Du den Kompost sieben kannst, ist er trocken, das gefällt allen Regenwürmern nicht. Ganz normal.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Kompostplätze

Natternkopf » Antwort #297 am:

Sali Andreas
AndreasR hat geschrieben: 22. Mär 2019, 20:59
Ich habe ja noch nie einen Kompost umgesetzt, mal sehen, wie es bei Nr. 1 innen aussieht.
Dann ist es an der Zeit, dass du das mal in deinem Gärtenleben mal machst. ;)


Gestern hatte mir ein Bekannter noch einen dieser Plastikkomposter vermacht, könnte man diesen für eine Heißrotte verwenden?
Kannst du sicher dazu verwenden.



Die Plastikkomposter, meist auch Schnellkomposter genannt, sind nicht per se schneller.
Vorteil kann daran liegen, dass es weniger Wärmeverlust hat und somit bei "knapper" Wärmeentwicklung
es genügt in einere mehrtägige Heissrotte zu kommen.

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Kompostplätze

Krümel » Antwort #298 am:

Zittergras hat geschrieben: 23. Mär 2019, 00:01
Darf ich fragen, wie hoch Ihr Eure Komposthaufen befüllt/ansetzt? Ich bin ein wenig im Zweifel, ob ich meine nicht zu hoch befülle. Sie sind etwa 1,30 m hoch.
Heute habe ich Kompost gesiebt und wieder keine Regenwürmer gefunden. ??? Das irritiert mich!

Wird der Kompost dadurch dass ich ihn so hoch aufsetze, zu sehr verdichtet? Wir haben recht lehmige Erde, obwohl ich nicht noch extra welche einbringe. Und immer wieder Schichten mit Häckselgut dazwischen. Der Kompost ist wahrscheinlich zwei Jahre alt, dass der schon so uninteressant für Regenwürmer sein sollte?


Zu hoch ist selten das Problem, wenn schon, dann hapert es an der Bodenfläche. Ein Quadratmeter ist das Minimum, damit ein Kompost richtig arbeiten kann.

Regenwürmer verlassen den Kompost, wenn er sehr reif ist und nicht mehr wahnsinnig viele Nährstoffe enthalten sind. Zwei Jahre ist unter normalen Umständen, auch bei Lauwarmrotte, jedenfalls sehr reif. ;) (Falls du Kompostwürmer meintest: Die sind nur im Frischekompost zu finden und werden in der Regel von Regenwürmern abgelöst.)
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re: Kompostplätze

Zittergras » Antwort #299 am:

Danke an Krümel und RosaRot für Eure Antworten! :)

Zu wenig feucht kann ich mir bei unserem Lehm eher nicht vorstellen. Unser Kompost hat auch mehr als ein 1m² Bodenfläche, darum denke ich, dass er wirklich vielleicht schon zu lange liegt.
Ich mische viel Holzhäcksel unter, darum lasse ich ihm Zeit zum Reifen. Weil ich ja auch nicht umsetze! ;D Das ist mir einfach zu viel Arbeit und zu anstrengend bei der Menge die wir haben.

Aber es beruhigt mich, dass Ihr ihn nicht zu hoch findet. Wenn er zusammensackt, ist er ohnehin nur mehr halb so hoch.

Die Biomüll-Sackerl sind übrigens die Pest! So toll verrotten die bei mir gar nicht, aber die Fetzen bleiben dann alle im Kompostsieb hängen und verstopfen das Gitter. ::) Die brauch ich nicht mehr!

L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
Antworten