News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trauerweide verschnitten? (Gelesen 6767 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Trauerweide verschnitten?
Salix alba 'Chermesina/Britzensis'
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Trauerweide verschnitten?
Ursprünglich ging es hier ja um den "Verschnitt" von Weiden 8)
Schneidet man Salweiden aus Unwissenheit immer mal im Herbst, bekommt man recht schnell eindrucksvolles Todholz. Allerdings auch weniger Blüten...
Diese Baumruinen sind bei Käfern, Wildbienen aber auch Spechten sehr beliebt.
Schneidet man Salweiden aus Unwissenheit immer mal im Herbst, bekommt man recht schnell eindrucksvolles Todholz. Allerdings auch weniger Blüten...
Diese Baumruinen sind bei Käfern, Wildbienen aber auch Spechten sehr beliebt.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Trauerweide verschnitten?
Genau, wir haben auch Jahrzehnte "Kätzchenweiden" für die Binderei geschnitten - es ist enorm wie viel Totholz und Getier ein solcher Baum verträgt und trotzdem vital ist und Blüten liefert!
Bei den großen Silberweiden dagegen haben sich andere Nutzer eingefunden -bißchen Schwund is leider immer! ;D
Bei den großen Silberweiden dagegen haben sich andere Nutzer eingefunden -bißchen Schwund is leider immer! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Trauerweide verschnitten?
Hab noch ein Foto der seit über 40 Jahren beernteten Kätzchenweiden gefunden: :D
Immer im November geschnitten - und das Alter sieht man ihnen echt nicht an.
Immer im November geschnitten - und das Alter sieht man ihnen echt nicht an.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Trauerweide verschnitten?
:D Da würde ich Urlaub machen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Trauerweide verschnitten?
Da ist nix los. Irgendwie muss ich es in den nächsten Tagen auf die Reihe bekommen, „meine“ Weiden zu schneiden, hoffentlich verschneide ich sie dabei nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Trauerweide verschnitten?
auch die dürften keine "trauer"weiden sein, bzw. erst danach. 8) ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Trauerweide verschnitten?
Nein. Das sind namenlose, großwerdende Kätzchenweiden sowie gelbrindige Kopfweiden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Trauerweide verschnitten?
Bei uns sind es VerwunderungsWeiden - vorsichtig beschrieben. Manchmal auch FassungslosigkeitsWeiden. Zumindest wenn man die Reaktionen von Besuchern in den Namen einfließen lässt :P
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Trauerweide verschnitten?
Ich habe noch nie an meinen Salweiden rumgeschnippelt :o. In welcher Gartensituation macht das Sinn?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Trauerweide verschnitten?
Die hiesigen stehen an Wiesenrändern. Solange die jemand schneidet, behindern sie die Technik weniger und „gehören sie jemandem“. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Trauerweide verschnitten?
Und die sind einstämmig und Du schneidest sie wie Kopfweiden? Meine sind Großsträucher, also mehrtriebig, und ich dachte ich lasse sie einfach machen so lange das akzeptabel ist. Das ist ideal geworden, weil sie am Fuss nur etwa einen Quadratmeter Fläche brauchen und sich nach oben vasenförmig öffnen. Das sieht sehr natürlich aus. Dabei ist auffällig, dass die Salweide mit den orangen Antheren, also vermutlich 'Bögelsack', viel breiter, ausladender wächst als Salix caprea mas.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Trauerweide verschnitten?
Chica hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 08:10
Ich habe noch nie an meinen Salweiden rumgeschnippelt :o. In welcher Gartensituation macht das Sinn?
Als "Schnippeln" würde ich das nicht bezeichnen 8) Zumindest hier kamen Astschere und Säge zum Einsatz.
Es waren/sind Sämlinge im zugepachteten, wilderen Teil des Gartens.
Erst wollten wir eine Art Schatten spendende Laube daraus ziehen.
Als unsere Sprösslinge entdeckten, dass man auf "Bäume" klettern kann, wollte ich (letztere ;)) durch Schnitt etwas stabilisieren.
Platz für wirklich groß werdende Salweiden ist da nicht. Und so wurden sie, was sie sind: ein Ort wunderbar vielfältigen Lebens :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Trauerweide verschnitten?
Chica hat geschrieben: ↑3. Apr 2019, 08:25
Und die sind einstämmig und Du schneidest sie wie Kopfweiden?
Die Salweiden säge ich alle paar Jahre auf einen Meter herunter. Da kommt alles ab.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Trauerweide verschnitten?
@Wühlmaus
Ich hätte mir das einfach nicht getraut weil ich dachte Salweiden sind ja nicht so regenerierungsfähig wie etwa Salix alba. Aber wenn es bei Dir Sämlinge sind kann ich das verstehen. Und das Ergebnis ist ja echt spannend 8).
@Staudo
Es macht natürlich Sinn sie nach der Blüte zu schneiden, das leuchtet mir ein. Aber so grundsätzlich ist Salix caprea kein Baum/Strauch, der für jährlichen Schnitt vorgesehen ist, oder?
Ich hätte mir das einfach nicht getraut weil ich dachte Salweiden sind ja nicht so regenerierungsfähig wie etwa Salix alba. Aber wenn es bei Dir Sämlinge sind kann ich das verstehen. Und das Ergebnis ist ja echt spannend 8).
@Staudo
Es macht natürlich Sinn sie nach der Blüte zu schneiden, das leuchtet mir ein. Aber so grundsätzlich ist Salix caprea kein Baum/Strauch, der für jährlichen Schnitt vorgesehen ist, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)