dort wachsen linkerhand 4 helleborus orientalis und 1 hosta halcyon zwischen ihnen und der forsythie, mittig rechts (zeitlich nach den galanthus, deren laub man noch erkennt) kommt die vorhut der maiglöckchen hoch, die dort allerdings lückenhaft sind und weiter im vordergrund (beetabwärts) hauptsächlich siedeln; links, hinter + rechts der forsythie wachsen farne.
ausrichtung des beetes: SSW, sonne am fuss der forsythie ab 14 uhr. im bereich der galanthus hatte ich immer wieder verschiedene sorten von tricyrtis probiert, die dort allerdings sang- und klanglos verschwanden. offenbar ist dieser bereich nicht wasserhaltig genug, das substrat ist sandig-humos.

dieselbe situation vom haus aus

im bereich der galanthus würde ich gern farnblättrigen lerchensporn probieren, im bereich von helleborus und hosta horstig wachsendes,nicht zu wucherndes epimedium mit schönem herbstaspekt und hellem blütenschmuck.
meine fragen:
1. würden die vorgesehenen pflanzen dort gedeihen?
2. ich brauche hilfe bei der auswahl des epimediums und hätte gern bilder von euren sorten, die einem plastisch das verhältnis von blattmasse zu blütenwirkung demonstrieren.
:-* :-* :-*