News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit & Hitze - Sorten (Gelesen 1423 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Hessenapfel
Beiträge: 113
Registriert: 28. Jan 2015, 21:11

Trockenheit & Hitze - Sorten

Hessenapfel »

Wow, schon wieder, wie im letzten Jahr, ein extrem warmer und viel zu trockener Sommer. Wenn das Klima sich zukünftig ändert, und dahin tendiert wie die letzten beiden Sommer waren, muss man sich mal Gedanken machen welche Sorten man für die Zukunft anpflanzen soll.

Habt ihr Tipps und Ideen dazu, schwerpunktmäßig Äpfel und Birnensorten die mit Hitze und Trockenheit recht gut klarkommen?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

b-hoernchen » Antwort #1 am:

In Brasilien und Argentinien bauen sie den Gala in subtropischem Klima an; eine Bekannte sagte mir, es gäbe sogar eine Plantage im Bundesstaat Maranhião. Wie die das dort ohne Winterkälte machen, ist auch ihr ein Rätsel.... .

Ich würde mir für längerfristige Planungen (> 10 Jahre) aber eher die Äpfel und Birnen abschminken - es sei denn, du gärtnerst auf deutlich über 1000 m Seehöhe, besser auf über 1500m. Bei uns in den Tallagen werden Orangen wachsen, Kakis, vielleicht auch Kaktusfeigen und Avocados... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

cydorian » Antwort #2 am:

Äpfel in der Hitze: https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=31692.0
Das ist aber unabhängig von der Frage, die hier gestellt wurde. Die Anpassungsfähigkeit der Sorten ist in der Tat unterschiedlich, aber die Bandbreite ist nicht so gross. Man konnte letztes Jahr an den Hochstamm-Baumreihen gut sehen, wer länger durchgehalten hat. Rekordhalter hier war "Bittenfelder", eine der besten Mostsorten. Sorten, die auf gleichmässige Versorgung angewiesen sind (Cox Orange, Goldparmäne...) kann man vergessen oder man muss gut bewässern.

Wichtiger wie die Sorten sind auch die Unterlagen, starkwachsende, tiefwurzelnde Unterlagen sind wesentlich trockenverträglicher wie das M9 & Co Kleinzeug.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Ein Baum auf M9 kann mit einem Guss von 30 Litern Wasser bereits was anfangen. Bewässere mal einen Baum auf Sämlingswurzel... 300 Liter und mehr pro Bewässerungsvorgang... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

cydorian » Antwort #4 am:

- Auf brauchbarem Boden brauchst du auf Hochstamm gar nicht zu bewässern, während die M9er schon jammern oder bereits abkratzen
- pro Quadratmeter im Obstgarten sind die Wassermengen gleich, wenn man bewässern will oder muss.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Ich war überrascht, als ich beim Rauswurf eines Baumes auf M9 nach ca. 5 - 6 Standjahren der Wurzel machgegraben habe: Bis in mehr als 120cm Tiefe konnte ich der Hauptwurzel folgen - und dann war sie noch immer nicht am Ende; und das in meinem speckigen Tonboden, wo da unten quasi "Luftabschluss" herrscht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

cydorian » Antwort #6 am:

Kann sein, aber der Zustand der unbewässerten Plantagen auf M9 vergleichen mit den Hochstämmen daneben in 2018 spricht eine deutliche Sprache.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

b-hoernchen » Antwort #7 am:

Hattest du nicht selbst von verschrumpelten, ungenießbaren Hochstamm-(?)-Äpfeln berichtet?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

cydorian » Antwort #8 am:

2018 ging alles drauf, einfach alles. Praktisch kein Niederschlag Juni bis November. Aber nur 10km weiter südlich ging ein Gewitter im Sommer nieder, eine Nacht mit bis zu 80mm Niederschlag im Kernbereich der Gewitterzelle. Der eine starke Schwall Wasser rettete die Ernte bei den Hochstämmen, während in unbewässerten Plantagen schon alles so fertig war, dass es auch nichts mehr retten gab. Da war der Unterschied deutlich sichtbar. Nur wer bewässern konnte hatte Ernte bei seinen M9-Bäumen. Die Probleme, Lücken in unbewässerten Anlagen sieht man jetzt noch, häufig sind es halb abgestorbene Bäume. Die Hochstämme trugen dann dort extrem viel und gut, an der Presse herrschte Hochbetrieb, während wir Pechvögel weiter nördlich keinen einzigen eigenen Apfel hatten und auch sonst nichts. Naja, Quitten hatten wir. Aber schon das Steinobst war trockenfutsch.

Intensiv bis zum Baumausfall betroffen hat es insbesondere Birnen auf Quitte. Hier starb das Laub früh ab, es fing mit schwarzen Rändern an. Da häuften sich auch komplette Baumausfälle. Quitten auf Quitte: Keine Ausfälle.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Trockenheit & Hitze - Sorten

Rib-2BW » Antwort #9 am:

Quitten waren hier einer der wenigen Kulturen, die 2018 auch im Sommer noch wachsen.
Antworten