News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Minibeet neben Hauseingang (Gelesen 11573 mal)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Minibeet neben Hauseingang
Mein Eck ist zwar etwas größer, aber Euonymus japonicus ginge sicher bei Dir auch. Ich habe meine selber gezogen, und so geschnitten dass sie das Eck rechts und links des Eingangs genau ausfüllen. Lage ist Südost, gegossen hab ich die schon jahrelang nicht mehr, nur als junge Pflanzen. Geschnitten werden beide einmal jährlich so Mitte/Ende April. Während des Sommers gibts vielleicht einzelne Ausreisser die weggeschnitten gehören, aber das ist kaum erwähnenswert.

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Minibeet neben Hauseingang
Apfelbäuerin, mit "Bodendecker"- oder "Kleinstrauchrosen" kann man wilde Überraschungen erleben. Die, die ich im eigenen Garten habe, schieben Triebe von mindestens 1m Länge - eher 1,5m - in alle Richtungen. Ich liebe sie innig, würde mich aber hüten, sie an solch einen Platz zu setzen. Man bekommt sie nie wirklich unter Kontrolle; du brauchst am Eingang aber was gesittet Wachsendes, denke ich.Kasbek hat geschrieben: ↑29. Okt 2019, 12:34... Ich wäre direkt neben einem Eingang bzw. einem regelmäßig genutzten Zugangsweg (von regelmäßiger Nutzung gehe ich bei einem Weg zum Auto-Abstellplatz mal aus ;)) vorsichtig mit allem, was Stacheln oder Dornen hat. ... [/quote]Unbedingt. Nur nix, was einen beim Griff zum Handlauf womöglich piekt!
[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=65959.msg3381866#msg3381866 date=1572350826]... Evtl. in Verbindung mit Bodendecker-/Kleinstrauchrosen? Die würden dann die Zugänge nicht so sehr behindern, denk ich mir?
Ein anderes Gewächs, das ich innig liebe, würde ich dort auch nicht pflanzen, nämlich eine Stockrose (dürfte das gleiche sein wie "Stockmalve", Alcea rosea). Sie bildet untenrum eine sehr füllige Blattrosette - und die kriegt jenseits luftfeuchten Küstenklimas Jahr um Jahr unweigerlich Rost. Sieht unschön aus; ich habe mir deshalb angewöhnt, Stockrosen nur im absoluten Hintergrund zu verwenden, wo der hohe Blütenstiel emporragt und untenrum andere Stauden die Rostblätter gnädig verdecken. Dein Minibeet bietet aber nicht genug Raum für zusätzliche "Versteckerle". Und um das rostige Laub nackt und bloß vorzuführen, ist der exponierte Platz viel zu schade. Und viel zu schön (mir gefällt das Haus auch sehr :D! - und das Pflaster rund um den Eingang ebenfalls).
Deine Fotos haben mich auf Ideen gebracht in Sachen Zwiebelblüher (als Frühlings-Begleiter für u.a. hohes Gras). Mich würd's reizen, dabei 1. die Blütezeit möglichst lange zu dehnen und vor allem 2. das Rot des Hauses aufzunehmen. Ersteres geht, wenn du z. B. je eine Handvoll ganz frühe Krokusse (die Sorte 'De Jaeger' ist bei mir immer schon im Februar da, lange vor Crocus tommasinianus), Schneeglöckchen, frühe Wildtulpen und späte Tulpen versenkst. Für Zweiteres sind Tulpen Spezialisten: z. B. 'The First' im März, Tulipa humilis 'Liliput' im April, T. acuminata bis Mitte/ Ende Mai. Dann könnte Geranium 'Rozanne' (blau) übernehmen, bis in den Herbst - ja, ich bleibe meinem Anfangs-Vorschlag treu ;).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5542
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Vielen lieben Dank, biene und Querkopf!
biene, dein Euonymus ist sehr hübsch, aber mir wäre was Blühendes ehrlich gesagt lieber.
@Querkopf: Schade mit den Bodendeckerrosen, jetzt hatte ich mich gerade in "Escimo" verliebt, evtl. in Verbindung mit Panicum virgatum "Shenandoah" - das ist dann ja nix, leider.
Ja, Zwiebelblumen sollen auf jeden Fall mit rein, danke für die tollen Vorschläge :D!
biene, dein Euonymus ist sehr hübsch, aber mir wäre was Blühendes ehrlich gesagt lieber.
@Querkopf: Schade mit den Bodendeckerrosen, jetzt hatte ich mich gerade in "Escimo" verliebt, evtl. in Verbindung mit Panicum virgatum "Shenandoah" - das ist dann ja nix, leider.
Ja, Zwiebelblumen sollen auf jeden Fall mit rein, danke für die tollen Vorschläge :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Minibeet neben Hauseingang
Schau mal nach Daphne x burkwoodii, z. B. der Sorte 'Somerset', 'Carol Mackie' oder 'Astrid'.
Z. B. hier: seidelbast. net / burkwoodii .html
Diese Seidelbastkreuzung ist immergrün, winterhart und verträgt Sonne. Die Blüten duften sehr intensiv.
Die Pflanzen bilden ein tief reichendes Wirzelwerk aus und sind, einmal angewachsen, damit auch recht "trockenfest".
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5542
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Hi Brissel,
das ist aber auch ne ganz Schöne! Hm, scheint aber auch recht breit wachsen zu wollen.
das ist aber auch ne ganz Schöne! Hm, scheint aber auch recht breit wachsen zu wollen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Minibeet neben Hauseingang
Die Rose 'Escimo' kannte ich noch nicht, ich finde sie ausgesprochen hübsch :D.
Die (wenigen) Habitus-Fotos bei HelpMeFind lassen mich allerdings zweifeln, ob du am Eingang froh würdest damit. Schau mal hier oder hier.
Panicum virgatum 'Shenandoah' ist reizvoll wegen der ganzjährig roten Laubspitzen. Man muss bloß das echte kriegen ;)... Vor ein paar Jahren haben etliche Gärtnereien unter dem Namen 'Shenandoah' ein Gras verkauft, das zwar dekorativ war, aber definitiv nicht 'Shenandoah' (so eins steht auch bei mir im Garten). Gab dazu eine ausgiebige Diskussion hier im Forum, leider finde ich sie grad nicht.
Überhängend Wachsendes, also auch Panicum, macht sich natürlich immer etwas breiter, als man von Buch- oder Katalog-Angaben her vermutet...
Die (wenigen) Habitus-Fotos bei HelpMeFind lassen mich allerdings zweifeln, ob du am Eingang froh würdest damit. Schau mal hier oder hier.
Panicum virgatum 'Shenandoah' ist reizvoll wegen der ganzjährig roten Laubspitzen. Man muss bloß das echte kriegen ;)... Vor ein paar Jahren haben etliche Gärtnereien unter dem Namen 'Shenandoah' ein Gras verkauft, das zwar dekorativ war, aber definitiv nicht 'Shenandoah' (so eins steht auch bei mir im Garten). Gab dazu eine ausgiebige Diskussion hier im Forum, leider finde ich sie grad nicht.
Überhängend Wachsendes, also auch Panicum, macht sich natürlich immer etwas breiter, als man von Buch- oder Katalog-Angaben her vermutet...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Minibeet neben Hauseingang
Das Schöne an Rosen, man kann Höhe und Breite beeinflussen.
https://www.baumschule-horstmann.de/beetrose-bienenweide-weiss-75_94377.html
Lavendel wäre auch eine Option.
https://www.baumschule-horstmann.de/beetrose-bienenweide-weiss-75_94377.html
Lavendel wäre auch eine Option.
Grün ist die Hoffnung
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5542
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
Ihr habt schon Recht, zu groß dürfen die Rosen nicht werden, eh klar!
Stimmt, die Escimo is nix...
Die "Bienenweide" (danke!) wäre/bliebe wohl kleiner, ebenso die schon angesprochene "Sternenflor":
https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Moderne_Rosen/Bodendecker/Weiss/artikel_10_Sternenflor.html
"Shenandoah" macht sich auch zu breit? Verflixt ::) Was könnte eine Alternative sein? Diverse höhere Stipa-Sorten würden mich ansprechen...
Stimmt, die Escimo is nix...
Die "Bienenweide" (danke!) wäre/bliebe wohl kleiner, ebenso die schon angesprochene "Sternenflor":
https://www.rosenhof-schultheis.de/Rosen/Moderne_Rosen/Bodendecker/Weiss/artikel_10_Sternenflor.html
"Shenandoah" macht sich auch zu breit? Verflixt ::) Was könnte eine Alternative sein? Diverse höhere Stipa-Sorten würden mich ansprechen...
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Minibeet neben Hauseingang
Sternenflor steht bei mir am Hauseingang, macht aber lange, hakelige Fußangeln. Ich wollte sie schon empfehlen, aber als ich die Fotos gesehen habe, dachte ich, lieber doch nicht.
Soll der eckige Trog da stehen bleiben? Irgendwie finde ich die Ecke damit recht zugestellt :-\
Heuchera villosa fällt mir als wintergrüne, Sonnen- und Trockenheit verträgliche Pflanze noch ein, da gibt's auch verschiedene Blattfarben.
Mir gefiele dort ein schmales, säulenförmiges Gehölz, das sich gut unterpflanzen läßt am besten. So schön Gräser sind, man sieht halt immer ganz lange einfach "nichts" und in regenreichen Sommern legen sie sich gerne hin. ;)
Soll der eckige Trog da stehen bleiben? Irgendwie finde ich die Ecke damit recht zugestellt :-\
Heuchera villosa fällt mir als wintergrüne, Sonnen- und Trockenheit verträgliche Pflanze noch ein, da gibt's auch verschiedene Blattfarben.
Mir gefiele dort ein schmales, säulenförmiges Gehölz, das sich gut unterpflanzen läßt am besten. So schön Gräser sind, man sieht halt immer ganz lange einfach "nichts" und in regenreichen Sommern legen sie sich gerne hin. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Minibeet neben Hauseingang
Wenn es eine Rose sein soll, würde ich keinen "Bodendecker" sondern eine "Beetrose" mit aufrechter Wuchsform wählen. Z.B. 'Isarperle' und 'Lions Rose' bilden bei mir auch im Einzelstand schöne kleine Sträucher.
Re: Minibeet neben Hauseingang
Also, Rose wär's doch an der Stelle! Aber warum nicht klettern lassen? Keine Kletterrose, aber eine, die bereit ist, wenn man ihr was zum Festhalten anbietet, hochzuwachsen. Wenn Ihr nichts an der Fassade anbringen wollt: Wir "dürfen" in unseren Aussenwänden nichts verankern wegen Dämmung. Deshalb haben wir Stahlseine vom Boden bis unter die Traufe gespannt und dort in der Holzverschalung verankert; hält ohne Nachspannen seit 20 Jahren!
Ich habe ein Foto mitgebracht vom Vorwerk des Neuen Schlosses im Pückler-Park; dort blühen sie gerade nochmal.
Ich habe ein Foto mitgebracht vom Vorwerk des Neuen Schlosses im Pückler-Park; dort blühen sie gerade nochmal.
Liebe Grüße
Iggi
Iggi
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Minibeet neben Hauseingang
Der Platz scheint mir für eine richtige Kletterrose zu klein. Vorstellen könnte ich mir aber auch eine von den gesunden neuen Teehybriden, die bleiben gut belaubt, schmal und könnten z.B. an einem hübschen metallenen Rosenstab hochgebunden werden, ohne die Fassade zu beeinträchtigen.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Minibeet neben Hauseingang
Shenandoah wächst bei mir eher locker und flächig, ich glaube, das eignet sich schlecht für diese Stelle, auch wenn es wunderschön ist.
Wenn du unbedingt eine Rose möchtest, such dir eine dornenlose aus! :D
Wenn du unbedingt eine Rose möchtest, such dir eine dornenlose aus! :D
Ciao
Helga
Helga
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5542
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Minibeet neben Hauseingang
helga7 hat geschrieben: ↑30. Okt 2019, 14:20
Wenn du unbedingt eine Rose möchtest, such dir eine dornenlose aus! :D
Oh, jetzt wird's langsam schwierig :D!
Rose, unbedingt weiß, eher keine Kletter-, sondern Strauchrose, gesunde Teehybride und stachellos... ich glaube, die muss erst gezüchtet werden ;D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Secret Garden
- Beiträge: 4627
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Minibeet neben Hauseingang
Es gibt wohl kein Gehölz, dass so eine lange Blütezeit hat wie die modernen Rosen, gerade am Hauseingang ist das schön. Ein ausladendes Stachelmonster passt da natürlich nicht.
Ich persönlich mag auch sanfte Ton-in-Ton Lösungen, also durchaus eine rote oder rosafarbene Rose vor der roten Fassade (das grüne Laub bringt den Kontrast rein). ;D ;)
Ich persönlich mag auch sanfte Ton-in-Ton Lösungen, also durchaus eine rote oder rosafarbene Rose vor der roten Fassade (das grüne Laub bringt den Kontrast rein). ;D ;)