News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Verdunkelungspflanze (Gelesen 6707 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Verdunkelungspflanze

AndreasR » Antwort #15 am:

Wenn ich das richtig interpretiere, hat die Leuchte ein aufrecht stehendes Leuchtmittel unter der Kugel, leuchtet also vorwiegend nach oben und zur Seite hin - das ist für die Beleuchtung eines Weges nun nicht gerade optimal. Insofern hat Melisende schon recht, dass der größte Teil der eingesetzten Energie verschwendet wird. Andererseits kostet so eine Leuchte natürlich auch einiges, weshalb man sie nicht mal eben so ersetzen kann.

Ich weiß nicht, in welcher Klimazone der Garten liegt, aber "auf 1200 m" klingt eher nach einem rauen Bergklima, nicht unähnlich dem auf der Zollernalb. Spricht etwas dagegen, einen nicht zu groß werdenden, aber dennoch dichten Strauch zu pflanzen (Sorten von Physocarpus, Weigela etc.), wenn Dir ein Nadelgehölz zu "schwer" vorkommt?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Verdunkelungspflanze

oile » Antwort #16 am:

Ipomoea wächst zumindest bei mir unkomplizierter als Wicken. Die tiefvioletten (I. purpurea?) blühen früh, üppig und sehr zuverlässig. Die himmelblauen (I. tricolor ' Heavenly Blue) sind später dran, etwas zickiger, aber einfach himmlisch. Samen von ersteren könnte ich Dir abgeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Verdunkelungspflanze

Gartenplaner » Antwort #17 am:

Crambe hat geschrieben: 7. Nov 2019, 23:39
1. ist das Energieverschwendung, eine intakte Lampe auszusortieren. [/quote] Da kann man wahrscheinlich ausgiebig drüber streiten, wie der ökologische Fußabdruck aussehen mag, auch wenn man die "Störung" der Tiere der Nacht da mit einrechnen wollen würde...
Crambe hat geschrieben: 7. Nov 2019, 23:39Die "Birne" drin muss doch gleich hell sein.

Bei gleicher Helligkeit verbraucht eine LED nur einen Bruchteil des Stroms, den eine Glühbirne oder Energiesparlampe verbraucht - es sei denn, es ist schon eine Filament-LED in der Lampe jetzt drin, dann gäbe es natürlich keinen Wenigerverbrauch.
[quote author=Crambe link=topic=65980.msg3386453#msg3386453 date=1573166347]
2. gibt es außer unserer Lampe noch weitere solcher Lampen auf dem langen Weg. Die sollten gleich sein. ...

Und dann willst du eine Häckeldecke und einen Reflektor dran bauen bzw. sie halb schwarz streichen? ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2656
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Verdunkelungspflanze

555Nase » Antwort #18 am:

Auf dem Bild kann ich weder einen Weg, eine Terrasse noch einen Eingang erkennen, dafür liegen auf einem Dach mehrere Schleusensegmente - eigenartige Gegend. ;D
Man könnte doch ein Vogelhaus um die Lampe bauen. Bei der Innenbeleuchtung finden die Vögel das Futter besser und nach außen ist die nicht vorhandene Terrasse dunkel.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Verdunkelungspflanze

lonicera 66 » Antwort #19 am:

Nase, warum sollten Vögel nachts auf Futtersuche gehen? Die Lampe brennt doch nur dann, wenn Vögel ruhen...

Crambe, wie wäre es mit einem Bewegungsmelder? Dann ist Licht vorhanden, wenn es gebraucht wird und sonst ist es schön dunkel.

Oder die Lampe ab einer bestimmten Zeit abschalten, so ist es hier mit den Straßenlaternen, jede zweite wird um 22°° abgeschaltet.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Verdunkelungspflanze

Rieke » Antwort #20 am:

Crambe hat keinen Einfluß auf die Art der Lampe - es sei denn, sie gründet eine Bürgerinitiative oder so. Zumindest bei "ihrer" Lampe wird sie den Lichtsmog ja vermindern.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32072
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Verdunkelungspflanze

oile » Antwort #21 am:

Wände Ilex eine Option?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Verdunkelungspflanze

Obstjiffel » Antwort #22 am:

Gelbhornstrauch, sieht man nicht so oft und wird wunderschön.
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Verdunkelungspflanze

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Eleutherococcus sieboldianus 'Variegatus' (Acanthopanax), wär mal was anderes, soll nur 2,5 (bis 3) m hoch werden und gut zu schneiden sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Verdunkelungspflanze

Gartenlady » Antwort #24 am:

Nachbarn hier haben die hochoffizielle hohe kugelförmige Straßenlaterne zu ihrer Seite hin schwarz angemalt oder beklebt. Sie leuchtete offenbar ins Schlafzimmer, die Stadt hat es geduldet.

Diese Variante wäre also gar nicht schlecht. Statt schwarz könnte man silber nehmen, das reflektiert das Licht (vielleicht). Oder mit Goldfolie bekleben, wie Bufo vorschlägt.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Verdunkelungspflanze

Crambe » Antwort #25 am:

Oile, danke fürs Angebot. Ich habe selbst diverse Samentütchen von Ipos noch hier liegen.

Andreas, vom Klima her gingen diese Sträucher. Eigentlich hatte ich schon eine größere Strauchpäonie im Gepäck, als ich mich dagegen entschied. Alle Sträucher müssten in einer bestimmten Höhe abgeschnitten werden, damit der Blick auf die Dolomiten frei bleibt. Einen ebenen Schnitt finde ich bei Sträuchern nicht so ansprechend. ;) Auf dem Bild seht ihr die Vorher-Situation ( und den Weg - für Nase ;)) Eine gekappte Zuckerfichte ist ::) ::), wobei sie innerhalb eines Jahres sich immer wieder geschlossen hat. Zäh.

Loni, Bewegungsmelder geht aus verschiedenen örtlichen Gegebenheiten nicht. Da in der nächsten Umgebung eine Hauptzugangstreppe zur Anlage ist, würde das Licht die meiste Zeit brennen. Abgeschaltet wird sie nachts auch, aber erst ab 24 Uhr. Kondominiumsbeschluss.

Also, die einfachste Lösung ist die Pflanzenlösung, zumal das Licht ja nur im Sommer stört.
Ich werde euch nächsten Sommer zeigen, wie es aussieht. :)

Oh, ich sehe gerade, dass noch andere Vorschläge gerade gekommen sind. Muss ich noch anschauen. Danke. :D


Dateianhänge
IMG_6259.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16610
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Verdunkelungspflanze

AndreasR » Antwort #26 am:

Wie hoch ist denn die Lampe, vielleicht ein Meter? Dann reicht der Phlox ja evtl. schon aus. Für kletternde Pflanzen müsstest Du zumindest ein Rankgitter installieren, und so eine Trichterwinde schafft, einen passenden Zaun vorausgesetzt, auch locker die dreifache Höhe. Ich dachte jedenfalls an Zwergsorten der genannten Sträucher, die von sich aus kaum höher als 1,5 m werden. Es gibt sicher viele Möglichkeiten, klein bleibende Spiersträucher, Zwergflieder, einen kleinen Euonymus, Ilex ist ebenfalls sehr schön, und die ganzen unbekannten Gehölze sind eine Überlegung wert, leider fehlen mir dazu die Erfahrungen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Verdunkelungspflanze

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Falls der Weg vorn stark begangen wird, würde mich diese freie Sicht sowieso stören. Warum pflanzt du keine kleine Hecke, z.B. Spirea Japonica auf die gesamt Breite?? Die ist sehr dicht, lässt sich gut schneiden, blüht hübsch...

Was ist mit einem Bambus?? Oder einem schönen hohen Gras?? Das erschlägt in der Ecke auch nicht so, wie dieser alte Zuckerhut - gut, dass er weg ist

polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Verdunkelungspflanze

polluxverde » Antwort #28 am:

Wir haben unsere Hainbuchenhecke zur Straße hin im Laufe der Jahre auf über-Lampen-Höhe wachsen lassen, weil diese große Rundumleuchte mehr unseren Garten als die Straße bescheint -- sehr zum Ärger der Gemeinde, die die Verkehrssicherheit durch
übermäßige Beschattung ( von ein paar Zweigen die Richtung Straße gewachsen sind ), "erheblich gefährdet " sah. Unser Bitten, evtl Lampen zu installieren, die gezielt die Straße und nicht die angrenzenden Gärten ausleuchten, wurde nicht gehört.

Wir haben jetzt die Hecke wieder etwas zurückgenommen, zum Garten hin sind ein paar Strünke geblieben, die das grelle Licht im nächsten
Sommer weiter abhalten sollen-- fehlt nur noch , daß demnächst ein Offizieller kommt und uns auf die gesetzmäßig vorgeschriebene Heckenhöhe hinweist....
Dateianhänge
DSC07279.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5073
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Verdunkelungspflanze

helga7 » Antwort #29 am:

Mir schwebt die ganze Zeit sowas wie ein 'Holzschüssel' mit innen Aluverkleidung auf einem Pfosten in kurzem Abstand zur Lampe vor. Natürlich optisch schön gestaltet und /oder hinter einem Klettergerüst/Strauch.....
oder hinter einem Vogelhäuschen versteckt....
Ciao
Helga
Antworten