News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 3997239 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich würde die nicht in ein anderes Substrat umtopfen wenn die gut aussehen.
Junge Feige-Wurzeln sind sehr empfindlich und brechen leicht ab.
Trauermücken sind hauptsächlich in der Phase bevor Wurzeln da sind gefährlich.
Dann fressen die sich in den Steckling rein und infizieren den mit Keimen.
Ich topfe die Stecklinge immer in durchsichtige Trinkbecher, dann kann man sehen wann die Wurzeln wachsen.
Außerdem auch besser einschätzen wie feucht das Substrat ist.
Junge Feige-Wurzeln sind sehr empfindlich und brechen leicht ab.
Trauermücken sind hauptsächlich in der Phase bevor Wurzeln da sind gefährlich.
Dann fressen die sich in den Steckling rein und infizieren den mit Keimen.
Ich topfe die Stecklinge immer in durchsichtige Trinkbecher, dann kann man sehen wann die Wurzeln wachsen.
Außerdem auch besser einschätzen wie feucht das Substrat ist.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ok
Dann lasse ich die erst mal in Ruhe
Was mache ich mit der ausgepflanzte
Feigenbäumchen
Habe als Anfänger ein fico del portogallo gekauft und im Augustwoche ausgepflanzt
Ist ca 1,2 m hoch
Soll ich Winterschutz oder warten bis die Temperatur weiter sinkt
Steht zur Nachbargrundstück 1 m mit Mauerwerk weg dazwischen kleiner Brombeerstrauch
Hinterhaus ca 2 m weg
Himbeerhecke direkt an Feige
Die Blätter sind schon etwas gelb an einer Ast andere ganz grün
Viele Grüße
Hui Fen
Dann lasse ich die erst mal in Ruhe
Was mache ich mit der ausgepflanzte
Feigenbäumchen
Habe als Anfänger ein fico del portogallo gekauft und im Augustwoche ausgepflanzt
Ist ca 1,2 m hoch
Soll ich Winterschutz oder warten bis die Temperatur weiter sinkt
Steht zur Nachbargrundstück 1 m mit Mauerwerk weg dazwischen kleiner Brombeerstrauch
Hinterhaus ca 2 m weg
Himbeerhecke direkt an Feige
Die Blätter sind schon etwas gelb an einer Ast andere ganz grün
Viele Grüße
Hui Fen
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Solange es nicht weniger als Minus 5 Grad bekommt würde ich keinen Winterschutz anbringen.
Wurzelbereich mit Erde kegelförmig schützen gegen Frost und Stamm mit Vlies. Falls du trockenes Stroh hast, dieses zusätzlich ins Vlies stopfen zwecks Wärmedämmung.
Auf keinen Fall bei Feuchtigkeit und falls noch Blätter am Baum sind das Vlies anbringen. Sonst entsteht Fäulnis etc.
Im Notfall bei rasch auftretendem Frost, die Blätter entfernen bevor du das Vlies anbringst. Im Frühjahr dann den Winterschutz erst entfernen falls kein Frost droht. Bzw. Den Fig-Shuffle spielen. Tagsüber bei Plusgraden ohne Vlies und Nachts mit Vlies falls es weniger als 1 Grad bekommen könnte.
Schädigung treten auf:
Im Herbst ab -5 Grad Celsius, wenn noch keine Winterruhe - noch weisse Milch im Stamm vorhanden.
Frühjahr ab -1 Grad Celsius
Wurzelbereich mit Erde kegelförmig schützen gegen Frost und Stamm mit Vlies. Falls du trockenes Stroh hast, dieses zusätzlich ins Vlies stopfen zwecks Wärmedämmung.
Auf keinen Fall bei Feuchtigkeit und falls noch Blätter am Baum sind das Vlies anbringen. Sonst entsteht Fäulnis etc.
Im Notfall bei rasch auftretendem Frost, die Blätter entfernen bevor du das Vlies anbringst. Im Frühjahr dann den Winterschutz erst entfernen falls kein Frost droht. Bzw. Den Fig-Shuffle spielen. Tagsüber bei Plusgraden ohne Vlies und Nachts mit Vlies falls es weniger als 1 Grad bekommen könnte.
Schädigung treten auf:
Im Herbst ab -5 Grad Celsius, wenn noch keine Winterruhe - noch weisse Milch im Stamm vorhanden.
Frühjahr ab -1 Grad Celsius
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑17. Nov 2019, 23:15Valentin2 hat geschrieben: ↑17. Nov 2019, 20:03
Guten Abend!
Gestern die beiden letzten Feigen von meinem Sämmling geerntet,nicht mehr so süss,aber immer noch gut.
Woher stammte der Samen und in welcher Region/Klimazone wächst der Baum? Hast du schon einen Keimtest der Samen gemacht? Bei mir sind von mehreren Sorten unbefruchtete Samen gekeimt. Ist deine neue Sorte ertragreich? Du kannst ja einen schönen Namen vergeben.
Samen von Supermarktfeige,der Baum wächst circa 30 km von Dir entfernt ;) Keimtest nein,ertragreich nicht wirklich,ungefähr 25 Prozent der Früchte sind-waren selbstfertil.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni, Schutz im Fj < 1°C ist nur dann sinnvoll, wenn der Baum schon ausgetrieben hat (Spätfröste). Anderenfalls kein Vlies nötig. Bei neu gepflanzten Feigen reicht idR eine Mulchschicht in den ersten 2-3 Wintern und Vlies oder passiver Schutz erst dann, wenn sich die Tiefstwerte dem zweistelligen Bereich nähern.
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 14:27
Arni, Schutz im Fj < 1°C ist nur dann sinnvoll, wenn der Baum schon ausgetrieben hat (Spätfröste). Anderenfalls kein Vlies nötig. Bei neu gepflanzten Feigen reicht idR eine Mulchschicht in den ersten 2-3 Wintern und Vlies oder passiver Schutz erst dann, wenn sich die Tiefstwerte dem zweistelligen Bereich nähern.
Ja, nur wenn bereits grüner junger Austrieb zu sehen ist. Analog zum Wein, Apfel, Marille etc. - hab ich vergessen dazuzuschreiben, danke.
Hier meine bewurzelten Stecklinge in Seramis-Tongranulat mit etwas "Dehner Erde leicht" im Wurzelbereich.
Unteres Topf-Drittel Seramisgranulat, dann dünne Schicht Erde ca. 1cm, dann Pflanze zentriert und anschließend Rest mit Seramisgranulat aufgefüllt.
Diese werden ab Mittwoch mit einer timergesteuerten Pflanzenlampe von 9-21 Uhr beleuchtet, um Geiltrieben vorzubeugen.
Werde Euch laufend berichten wie sich indoor die Feigenbäume im Seramisgranulat entwickeln, um dem Trauermückenproblem entgegenzuwirken.
Habe mir einen 30L Seramis-Beutel (Zimmerpflanzenerde-Ersatz) geholt.
Gedüngt/Gegossen wird alle 2 Wochen flüssig.
Bin bereits komplett ohne Erdtöpfe indoor :) .
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Samen von Supermarktfeige,der Baum wächst circa 30 km von Dir entfernt ;) Keimtest nein,ertragreich nicht wirklich,ungefähr 25 Prozent der Früchte sind-waren selbstfertil.[/quote]
Ich habe ja sehr viele Sämlinge. Im Laufe der Jahre steigt der Anteil der ausreifenden Früchte und natürlich mit den wachsenden Bäumen auch die Zahl der Früchte. Die Mutter deiner "Supermarktfeige" dürfte ja keine Black Bursa gewesen sein, wenn du überhaupt ausreifende Früchte hast. Meine noch kleine Roxana hatte noch nicht viele Früchte, aber alle reifen aus.
Mit afghanischem Saatgut habe ich gute Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich auch begonnen Kaschmirsamen als Sämlinge aufzuziehen, sowie unbefruchtete Samen mehrerer Sorten. Insbesondere die Samen meiner unbefruchteten Sukhumi keimen in großer Zahl. Demnächst kommen Bilder.
Ich habe ja sehr viele Sämlinge. Im Laufe der Jahre steigt der Anteil der ausreifenden Früchte und natürlich mit den wachsenden Bäumen auch die Zahl der Früchte. Die Mutter deiner "Supermarktfeige" dürfte ja keine Black Bursa gewesen sein, wenn du überhaupt ausreifende Früchte hast. Meine noch kleine Roxana hatte noch nicht viele Früchte, aber alle reifen aus.
Mit afghanischem Saatgut habe ich gute Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich auch begonnen Kaschmirsamen als Sämlinge aufzuziehen, sowie unbefruchtete Samen mehrerer Sorten. Insbesondere die Samen meiner unbefruchteten Sukhumi keimen in großer Zahl. Demnächst kommen Bilder.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
paulche hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 00:16
Samen von Supermarktfeige,der Baum wächst circa 30 km von Dir entfernt ;) Keimtest nein,ertragreich nicht wirklich,ungefähr 25 Prozent der Früchte sind-waren selbstfertil.[/quote]
Ich habe ja sehr viele Sämlinge. Im Laufe der Jahre steigt der Anteil der ausreifenden Früchte und natürlich mit den wachsenden Bäumen auch die Zahl der Früchte. Die Mutter deiner "Supermarktfeige" dürfte ja keine Black Bursa gewesen sein, wenn du überhaupt ausreifende Früchte hast. Meine noch kleine Roxana hatte noch nicht viele Früchte, aber alle reifen aus.
Mit afghanischem Saatgut habe ich gute Erfahrungen gemacht. Jetzt habe ich auch begonnen Kaschmirsamen als Sämlinge aufzuziehen, sowie unbefruchtete Samen mehrerer Sorten. Insbesondere die Samen meiner unbefruchteten Sukhumi keimen in großer Zahl. Demnächst kommen Bilder.
Dan wünsche ich Dir mal viel Erfolg.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab heute meine letzte Dauphine verspeist. Der Geschmack war noch gut, allerdings nicht mehr ganz so süß wie in den wärmeren Monaten. Ich wollte die Feige nicht mehr länger hängen lassen, nachdem das Thermometer letzte Nacht auf -4 Grad fiel. Nach der kalten Nacht haben alle Feigen ruckzuck ihre Blätter fallen lassen. Bei uns gibt es vorerst Entwarnung. Lt. wetter.com sollen die Tiefstwerte bis in den Dezember hinein deutlich über Null Grad sein.
Ficus vaccinoides
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit Ficus vaccionides, kriechende Blaubeerfeige?
Stammt aus Taiwan, wächst ähnlich wie Ficus pumila und bringt blaue Feigen in Blaubeergröße, ist wohl eher eine Wohnzimmerpflanze.
Meine kommt nächste Woche !
LG catinca
hat jemand Erfahrung mit Ficus vaccionides, kriechende Blaubeerfeige?
Stammt aus Taiwan, wächst ähnlich wie Ficus pumila und bringt blaue Feigen in Blaubeergröße, ist wohl eher eine Wohnzimmerpflanze.
Meine kommt nächste Woche !
LG catinca
- Arni99
- Beiträge: 3987
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurzelpit hat geschrieben: ↑20. Nov 2019, 14:21
Ich hab heute meine letzte Dauphine verspeist. Der Geschmack war noch gut, allerdings nicht mehr ganz so süß wie in den wärmeren Monaten. Ich wollte die Feige nicht mehr länger hängen lassen, nachdem das Thermometer letzte Nacht auf -4 Grad fiel. Nach der kalten Nacht haben alle Feigen ruckzuck ihre Blätter fallen lassen. Bei uns gibt es vorerst Entwarnung. Lt. wetter.com sollen die Tiefstwerte bis in den Dezember hinein deutlich über Null Grad sein.
Wien und Umland auch kein Frost in Sicht. War auch die letzten 7 Tage feigenfreundliches Wetter mit 5-14 (Nacht/Tag) Grad.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Sache mit den Blaubeerfeigen hört sich ganz gut an. Ich habe Blaubeeren im Garten. Woher bekommst du die Blaubeerfeigen ? Im Garten habe ich auch die Feige "Gustissimo Early Dark" Die bringt mir jedes Jahr bis zu 40 kg Feigen. ich denke es ist wichtiger, gute Feigen zu bekommen, als Bäume mit wohlklingenden Namen zu kultivieren. Die eingefrorenen Feigen bringen die Vorfreude auf die Ernte im nächsten Jahr auf den Tisch.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich habe Feigen bei Hortensis bestellt (Petite Negri, Little Ruby, Little Miss Figgy) und um den Mindesbestellwert zu erreichen dann noch die Blaubeerfeige. Die Pflanze wächst ähnlich wie ein Bodendecker und soll schon ab einer Größe von 5 cm erste Feigen tragen, die aber winzig sind und "wahrscheinlich essbar". Laut Herrn Kruchem eher etwas für das Wohnzimmer.
Ich mag solche Experimente!
Ich mag solche Experimente!
- Jack.Cursor
- Beiträge: 282
- Registriert: 8. Nov 2017, 17:16
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo >catinca<, wenn du im Klimabereich 7b oder höher gärtnerst, kann ich dir einen Ableger meiner Feige anbieten. Das Experiment hat sehr große Aussicht auf Erfolg. Aber du hast ja Feigen bestellt, was zu dem Schluss kommen lässt, dass du in einer Feigenkulturregion bist. Also hast du noch ein paar Qm. Platz ?
Meine Feige hat eine Höhe von ca. 5 m und eine Traufe von ca. 4 m.
Meine Feige hat eine Höhe von ca. 5 m und eine Traufe von ca. 4 m.
Warum ich Vegetarier bin ? Weil ich eingesehen habe, dass lebendige Pflanzen zu essen, besser ist als das Fleisch toter Tiere.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Jack.Cursor,
vielen Dank für das Angebot, aber mein Garten ist zu klein.
Neben den 4 neu bestellten Zwergfeigen habe ich noch 2 Noname-Feigen
sowie Gustis Perretta und Melanzane. Das reicht zum Verzehr.
Viele Grüße
catinca
vielen Dank für das Angebot, aber mein Garten ist zu klein.
Neben den 4 neu bestellten Zwergfeigen habe ich noch 2 Noname-Feigen
sowie Gustis Perretta und Melanzane. Das reicht zum Verzehr.
Viele Grüße
catinca