News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2019 (Gelesen 60492 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6696
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2019

Cryptomeria » Antwort #585 am:

Ja,Sperber, da es sich bei der Beute um einen kleinen Vogel handelt, bei Ringeltaube und größeren natürlich auch Habicht.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #586 am:

Danke, Wolfgang.

Einen Sperber habe ich ewig nicht mehr gesehen. Schön zu wissen, dass sie noch da sind (auch wenn es mir um das Vögelchen leid tut - ist halt so).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #587 am:

Für den 10. bis 12. Januar 2020 ruft der NABU wieder zur alljährlichen Vogelzählung in der Stunde der Wintervögel auf.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #588 am:

Hoffentlich denke ich dran. An unserer Futterstelle ist mächtig was los. Ich habe heute einen Baumläufer, etliche Kleiber, viele Kohl-, Blau-, Schwanzmeisen und eine Tannen(?)meise gesehen, außerdem Mittel- und Buntspecht, Rotkehlchen, Grünfinkweibchen, Feldsperlinge und Heckenbraunelle. Ach ja: Ringeltauben treiben sich auch rum und versuchen etwas zu ergattern und die Amseln haben so langsam den Feuerdorn abgeerntet und wechseln jetzt auch zum Körnerrestaurant.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #589 am:

Die Anzahl der Arten ist in unserer Gegend wie immer deutlich geringer als bei Dir, aber ansonsten fressen mir die Piepmätze seit Wochen regelrecht die Haare vom Kopf. Die stehen komischerweise auf Fast Food, denn die selbstgemachten Meisenstangen werde nur verhalten angenommen, stattdessen bedient man sich lieber an den gekauften Meisenknödeln ::).

Ich dachte, die Vögel würden irgendwann mal die Zieräpfelchen fressen, aber die denken gar nicht daran. Verwöhntes Pack!
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2019

oile » Antwort #590 am:

Zieräpfel werden hier auch nicht angenommen. Auch nicht aufgeschnittene normale Äpfel. Die findet aber das Eichhörnchen toll. ::) Einen nicht mehr ganz frischen Granatapfel habe ich auch aufgeschnitten hingelegt. Aber das kennt man hier ja nicht, also frisst man es auch nicht. ;D
Dicentra hat geschrieben: 28. Dez 2019, 21:13
Die stehen komischerweise auf Fast Food, denn die selbstgemachten Meisenstangen werde nur verhalten angenommen, stattdessen bedient man sich lieber an den gekauften Meisenknödeln ::).

Das ist vielleicht Gewöhnung? Ich habe hier schon fast den Eindruck, dass einige sich im Herbst sehr genau erinnerten, wo es den Winter zuvor Futter gab. Die Kontrollflüge waren jedenfalls nicht zu übersehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2019

sequoiafarm » Antwort #591 am:

Das Sommergoldhähnchen überwintert hier schon seit mehreren Generationen.
Vielleicht auch ein gutes Omen bezüglich der anstehenden Minusgrade?
Dateianhänge
sogodez.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4595
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenvögel 2019

Secret Garden » Antwort #592 am:

Das Goldhähnchen ist schön. :D

Hier im Garten gibt es vermutlich keinen einzigen Zierapfel mehr. Zuerst wurde wie in jedem Jahr der große Baum mit den ganz kleinen Äpfelchen abgeerntet, danach die etwas größeren Früchte von 'Evereste'. Das Meiste futtern die Amseln, aber neuerdings sind Eichelhäher eifrig dabei, die verstecken die kleinen Äpfel genau wie die Eicheln. ;D
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #593 am:

@sequoiafarm: Fantastische Aufnahme, unglaublich!

Oile, vielleicht müssen sich die Vögel wirklich erst umgewöhnen. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt.

Die Amseln mögen die kleinen Äpfelchen nicht oder sie haben noch nicht gelernt, sie zu pflücken. Die Eichelhäher klauen lieber das gehaltvolle Katzenfutter ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2019

sequoiafarm » Antwort #594 am:

Danke euch :)

Leider ist mir noch keine Aufnahme mit aufgestelltem orangen Kopfschmuck gelungen, das sieht sehr exotisch aus.
Zwar nicht bunt, aber auch sehr hübsch ist die Haubenmeise. Ich freue mich immer, wenn ich sie trällern höre...

Hier fliegt auch öfters ein Sperber durch, ein winziges amselgroßes Männchen, aber unglaublich flink und wendig.
Dateianhänge
haubdez.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Megaclown
Beiträge: 112
Registriert: 4. Apr 2013, 12:59

Re: Gartenvögel 2019

Megaclown » Antwort #595 am:

Danke für das Einstellen dieser tollen Bilder. :D Wirklich großartig!

Der Sperber pfeift bei uns auch durch und holt sich den ein oder anderen Kleinvogel an der reich gedeckten Winterfütterung. Dicentra, du musst vielleicht mal schauen, ob die Federn gerupft oder abgebissen wurden. Daran kann man dann schon einmal erkennen, ob ein Vogel der Prädator war oder was anderes. War in dem Fall aber ziemlich sicher ein Sperber.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2019

sequoiafarm » Antwort #596 am:

Die größte bekannte rheinische/niederrheinische Population des Mittelspechts war im Hambacher Wald zuhause. Heute sieht man im letzten todgeweihten Waldstück dort weder Spechte noch Fledermäuse. Hier immer noch selten, deswegen umso schöner, mal ein Bild hinzubekommen.
Dateianhänge
mitspnov.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenvögel 2019

lord waldemoor » Antwort #597 am:

die bilder sind echt super, da hast 1 großes tele
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2718
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Gartenvögel 2019

sequoiafarm » Antwort #598 am:

danke, und ja: sowas geht gottseidank noch nicht mit dem smartphone...

Der Sperber ist meist zu flink, den Habicht kann man ab und zu weit oben in Nadelbäumen finden. Toller Vogel!
Dateianhänge
habidez.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2019

Dicentra » Antwort #599 am:

Die Fotos sind große Klasse. Sie sind gestochen scharf, so dass man jedes Federchen, jedes Detail erkennen kann.

Megaclown hat geschrieben: 28. Dez 2019, 22:22
Dicentra, du musst vielleicht mal schauen, ob die Federn gerupft oder abgebissen wurden. Daran kann man dann schon einmal erkennen, ob ein Vogel der Prädator war oder was anderes. War in dem Fall aber ziemlich sicher ein Sperber.

Danke für die Info. Daraufhin habe ich mir die Fotos noch mal in der Vergrößerung angeschaut. Die Federn sind im Stück ausgerissen worden, sie sind unversehrt und die Kiele sind noch dran, teilweise mit etwas Blut. Also Sperber, wie es auch Wolfgang vermutet hatte.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten