News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehltaubekämpfung mit Milch (Gelesen 2922 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Mehltaubekämpfung mit Milch
Ich will mal, bevor ich zu Askon o.ä. greife, versuchen, ob ich das Mehltauproblem an Rosen mit Milch in den Griff kriege. Ein Teil Milch, acht Teile Wasser. Die, die mit Rückenspritzen Erfahrung haben: meint Ihr, das kann ich über die Rückenspritze ausbringen, oder sind dann Düsen und Leitungen verklebt/verstopft?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Kannst du mit normalen Rückenspritzen mit normal groben Düsen völlig problemlos ausbringen, aber hinterher sofort gründlich spülen!
Besser wirksam sind Hydrogencarbonate.
Askon hingegen wäre so ziemlich das letzte Fungizid das ich gegen echten Mehltau einsetzen würde. Difenoconazol war noch nie gut gegen echten Mehltau und gegen Azoxystrobin ist der eh resistent....
Besser wirksam sind Hydrogencarbonate.
Askon hingegen wäre so ziemlich das letzte Fungizid das ich gegen echten Mehltau einsetzen würde. Difenoconazol war noch nie gut gegen echten Mehltau und gegen Azoxystrobin ist der eh resistent....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Difenoconazol verkaufen die hier gegen Mehltau. Sogar der Rosenproduzent hat das empfohlen, deshalb habe ich es auch gekauft.
Also umswitchen auf Hydrogencarbonate. Kannst Du mal einen Wirkstoff nennen?
Ich bin hier in Thailand, wundere dich nicht ;D
Also umswitchen auf Hydrogencarbonate. Kannst Du mal einen Wirkstoff nennen?
Ich bin hier in Thailand, wundere dich nicht ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- jardin
- Beiträge: 818
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Versuche es doch einmal mit Natriumhydrogencarbonat.
Dieses ist in Soda und Backpulver enthalten.
Dieses ist in Soda und Backpulver enthalten.
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
"Backsoda" ist Natriumhydrogencarbonat = Natron.
Echte Soda ist Natriumcarbonat. Die reagiert in Wasser gelöst stark alkalisch und eignet sich nicht als Spritzmittel.
In Backpulver sind außer Natron noch weitere Stoffe, insbesondere organisch Säuren enthalten. Beim Lösen in Wasser reagieren die mit dem Hydrogencarbonat unter Bildung von Kohlendioxid. Das nützt dir auch nichts.
Echte Soda ist Natriumcarbonat. Die reagiert in Wasser gelöst stark alkalisch und eignet sich nicht als Spritzmittel.
In Backpulver sind außer Natron noch weitere Stoffe, insbesondere organisch Säuren enthalten. Beim Lösen in Wasser reagieren die mit dem Hydrogencarbonat unter Bildung von Kohlendioxid. Das nützt dir auch nichts.
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
NaHCO₃ hatte ich letzten Sommer an vermehltauten Apfelsämlingen versucht, nach 2 Wochen war der Mehltau weg und die Blätter dürr wie Espenlaub. >:( Ob die Pflanzen im Frühjahr wieder austreiben, gilt abzuwarten.
An anderer Stelle hab ich den Mehltau ausfallsfrei mit "Netzschwefel-Mehltaufrei" behandelt.
An anderer Stelle hab ich den Mehltau ausfallsfrei mit "Netzschwefel-Mehltaufrei" behandelt.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
- Frau Hummel
- Beiträge: 231
- Registriert: 11. Dez 2019, 09:14
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Du kanst auch zusätzlich mit Schachtelhalmjauche spritzen. Falls Du das herstellen kannst, bzw. bekommst. Das SiO2 stärkt die Zellwände der Pflanze, das Pilzmycel kann so schwerer bis gar nicht eindringen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Oft eine Frage der Konzentration, nicht nur des Wetters/Sonneneinstrahlung. Ich spritze mit 2g/Liter und Netzmittel tendenziell in den Abendstunden.555Nase hat geschrieben: ↑31. Dez 2019, 02:54NaHCO₃ hatte ich letzten Sommer an vermehltauten Apfelsämlingen versucht, nach 2 Wochen war der Mehltau weg und die Blätter dürr wie Espenlaub. >:(
Ein Versuch mit Kaliumcarbonat plus (zuviel) Netzmittel dieses Jahr hat zu leichten Verbrenungen geführt, bis 5% der Blattfläche waren betroffen. Also auch Kaliumcarbonat geht bei bedachter Anwendung und ist nicht zu alkalisch.
Bei Milch in der Rückenspritze würde ich mir wie Daniel keine Gedanken machen. 3-4 mal mit wenig Wasser ausspülen, das Düsenrohr dann etwas länger wie normal reinigen. Dafür würde ich bei Milch schon einen ganzen Liter Wasser durchjagen wollen. Eventuelle Fettreste könnten später sonst mit pulverförmigen PSM verklumpen, auch hinter dem Sieb.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
wie oft regnet's denn bei euch? Soweit ich weiß hält die Wirkung nur solange die Milch nicht runtergewaschen wird (hatte selber 2 Mal Pech mit Regen wenige Stunden nach dem Spritzen und dann kein Effekt, wenns nicht regnet funktionierts ja eigentlich gut)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Das ist mir schon klar, aber im Moment, genauer gesagt, seit ca. Mitte Oktober, hat es gar nicht mehr geregnet. Es ist Winter hier, da regnet es sowieso eher wenig, aber dass es gar nicht regnet, ist untypisch, es ist eine Dürrezeit.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- thuja thujon
- Beiträge: 21376
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Bei wenig Befallsdruck ist Milch ganz ok, irgendwann kommt man aber meist an den Punkt, da reichen die wöchentlichen bzw die Regenangepassten Spritzabstände nicht mehr.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Frau hat geschrieben: ↑31. Dez 2019, 15:16
Du kanst auch zusätzlich mit Schachtelhalmjauche spritzen. Falls Du das herstellen kannst, bzw. bekommst. Das SiO2 stärkt die Zellwände der Pflanze, das Pilzmycel kann so schwerer bis gar nicht eindringen.
Ackerschachtelhalm gibt es hier m.E. nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Hier hat Milch gegen Mehltau bisher immer geholfen; man darf nur nicht warten, bis die ganze Pflanze weiß ich vom Pilz; sobald man was bemerkt, 3-4 mal im Abstand von etwa 3 Tagen spritzen, dann wars hier tatsächlich gut!
Es wird immer wieder Frühling
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
In Nordthailand wächst Equisetum diffusum und E. ramosissimum. Ersterer enthält viel Kieselsäure. Vielleicht kannst Du damit was anfangen?
Ich habe mit "Equisetum Thailand" gegoogelt, da kommt ein bißchen was auf englisch, z. B. 'Ferns of Thailand, Laos & Kambodia' - nicht dass man mich jetzt für die ultimative Südostasienexpertin hält. ;)
Oder Du importierst E. giganteum. Die so beliebten scharfen Chilis stammen ursprünglich doch auch aus Südamerika. ;) ;D
Solltest Du Equisetum anbauen wollen, unbedingt ausbruchsicher, aber ich denke das weißt Du selbst. :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Mehltaubekämpfung mit Milch
Ich bin doch nicht wahnsinnig, ich habe genug zu tun mit dem shice Bambus ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand