News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im Januar 2020 (Gelesen 41473 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Pansy
Beiträge: 16
Registriert: 30. Nov 2019, 12:59

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Pansy » Antwort #135 am:

In einer Regenpause schnell Hackonechloa zurückgeschnitten, damit man die Schneeglöckchen dahinter auch sehen kann. Alte Helleborusblätter rausgeschnitten und verblühte Blüten von Hell. Verboom Beauty entfernt. Der ganze Boden quatscht und man leider nicht viel machen.
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11326
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Kübelgarten » Antwort #136 am:

Winterquartiere gelüftet, Blätter vom wolligen Schneeball in die Tonne entsorgt, GG hat Lichterketten abgeräumt.
LG Heike
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3134
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Ingeborg » Antwort #137 am:

tolles Wetter heute. Mit der Kettensäge einige Quirle aus der Hecke geschnitten. Aufgeräumt, gefegt, etc. Säcke ins Auto gepackt. Hecke Teil I und II sind jetzt fertig für diesen Winter. Bevor ich an Teil III gehe brauche ich Erholung. Also habe ich mich ein wenig zu meinem Efeu gesellt. Auch dort ist Land in Sicht.
Dateianhänge
IMG_20200110_122224.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Natternkopf » Antwort #138 am:

Duch den Garten gedüdelt.

. Da ein Ästchen geschnitten
. Dort was aufgebunden
. Frisch gepflanztes nachgegossen
. Grashorst geschnitten und das Zeug in der Feuerstelle angezündet
. Asche und verkohltes in den Schnellkomposter getan
. Rund ums das Gründstück Besentour gemacht
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 2996
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Hero49 » Antwort #139 am:

Die letzten Helleborus-Blätter entfernt. Kaum zu glauben, wieviele Pflanzen im Garten stehen. Dabei sind schon blühende Winterlinge aufgetaucht. Elwesii -Schneeglöckchen blühen auch schon.
Erste Rosen geschnitten. Die, die im Hintergrund stehen brauche ich nicht für meine Schnittkurse.
Anschließend zum Häckselplatz gefahren.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Schnefrin » Antwort #140 am:

Natternkopf hat geschrieben: 10. Jan 2020, 17:37
Gründstück


Ein grünes Grundstück :D

Ich habe angesichts des Frühlingswetters (10 Grad, Sonnewolkenmix) das erste Beet frühlingsfein gemacht. Die Zwiebelpflanzen treiben, was das Zeug hält. Eine Biene kam vorbei und suchte nach Blüten, es gab für sie aber nur ein paar Gänseblümchen und eine rote Taubnessel. Die wollte sie nicht.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Ich habe auch ganz neidisch aus meinem Fenster geschaut... du traust dich ja was. Meinst du, es kommt kein Winter mehr?? Oder ist dort alles unempfindlich?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Sandkeks » Antwort #142 am:

Nur die harten kommen in den überleben im Garten. Wenn ich Zeit (und Lust) habe, räume ich hier auch schon fleißig die Beete ab. Die Eichenlaubschicht ist einfach zu dick.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Schnefrin » Antwort #143 am:

Ich habe über das von Altlaub und Resten des Vorjahres befreite Beet eine feine Kompostschicht gestreut, max. 5 cm. Da kommen die Geophyten leichter durch als durch Matschlaub. Es sind auch alles Krokanten und Schneeglückchen dort, die ja doch ein bisschen was aushalten. Von den Tulpen hab ich noch nichts gesehen - die Mäuse lassen grüßen.
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

lord waldemoor » Antwort #144 am:

die tulpen kommen später
5 cm kompost ist viel
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

AndreasR » Antwort #145 am:

Meine Tulpen spitzen schon, so früh waren die definitiv noch nie...
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Jule69 » Antwort #146 am:

Endlich kann ich auch mal von Aktivitäten berichten:
Diverse Gräser und Reste von Hydrangea-Blüten sowie Restgrünbestände von Clematis entfernt, das Laub unter den alten Apfelbäume zusammengerecht und dabei den Rechen entgültig kaputtgemacht...Das Metall war eh schon lange mürbe...die Terrasse gefegt, Kamelien umgestellt, Unkraut aus dem Kiesweg entsorgt, Hostas kontrolliert, ins GH Pflanzen von A nach B und wieder zurückgestellt ;D...und ein paar Bilder gemacht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Schnefrin » Antwort #147 am:

Zwischen den Wucherastern gejätet - da kommen die Krokusse, Winterlinge und Narzissen auch, die Astern treiben auch schon frische Triebe.
Da noch was abgeschnippelt und dort, ein neues vielbegangenes Mauseloch entdeckt, eine Falle aufgestellt.
Mit der Harke Laub / Schilfhalme etc aus dem Teich geangelt.
Muss man eigentlich die alten Helleborus-Blätter abschneiden oder können die auch dran bleiben?
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Henriette » Antwort #148 am:

Gestern etwas im Minigarten gemacht. Diese doofen Ahornnasen sind immer noch nicht alle weg. Das ist Quälerei! Ich kann mich doch nicht so bücken und Harken geht bei 30 qm auch nicht.

Galanthus Godfrey Owen und Three Ships sind am Blühen. Zu sehen sind auch schon Diggory und Colossus.
Da kommt aber noch so einiges. Auch die Neuen Rosemary Burnham, Big Boy und South Hayes sind schon richtig gut zu sehen und das ist noch nicht alles.

Da die Ahornnasen "rausfummeln" ist nicht so einfach.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeiten im Januar 2020

Alstertalflora » Antwort #149 am:

Das glaube ich Dir! Ich habe zum Glück keinen Ahorn, dafür aber ersatzweise 3 Kastanien, 1Eiche (und natürlich die Bäume am Knick meiner Koppel, aber die stehen recht günstig zur Hauptwindrichtung ;D). Dafür weht vom Knick westlich meines Grundstücks reichlich Eichenlaub auf meinem Hofplatz. Da ist dann die Masse das Problem ( auch wenn ich noch etwas jünger bin ;)).
Heute hab ich mal wieder an meinem neu entstehenden Beet gearbeitet, nur 1 Spatenreihe umgegraben, weil der Wind sehr unangenehm blies und ich erkältet bin. Aber man muss ja jeden trockenen Tag ausnutzen, so rar, wie sie sind.
Antworten