News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Quitten (Gelesen 58892 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Quitten

minthe » Antwort #195 am:

Cool! Ich habe heuer auch schon ein paar Quittensamen gesteckt. Aus einer ganz huebsch buschigen Pflanze an einem Weinberg stammend.


Hier bin ich heute erschrocken. Was hat meine einjaehrige Veredlung (ausgepflanzt im Herbst) hier erlitten?

Aufplatzung der Rinde durch Frost? Ein Transportschaden, an der Rinde, den ich uebersehen hatte - und der jetzt aufgegangen ist? Es sieht aus als wuerde das bis ganz innen durch gehen. :(

Muss ich das alles wegschneiden, kriegt die kleine Quitte das hin? Was meint Ihr?
Dateianhänge
Screen Shot 2020-03-15 at 18.34.52.jpg
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Quitten

minthe » Antwort #196 am:

... noch ein Bild
Dateianhänge
Screen Shot 2020-03-15 at 18.34.13.jpg
Screen Shot 2020-03-15 at 18.34.13.jpg (32.26 KiB) 286 mal betrachtet
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #197 am:

Ich tippe auf Krebs. Einfach auf die nächste gesunde Knospe weg schneiden und entsorgen. Werkzeuge vor und nach Gebrauch gut reinigen und desinfizieren. Schnittwunde verstreichen.
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Quitten

minthe » Antwort #198 am:

Okay, Danke. Fuer mich sah es eher, hmm, mechanisch aus, gar nicht wie auf den Obstkrebsbildern im Netz. Aber mir fehlt dien Erfahrung. Arg schaden wird es dem Stoeckchen hoffentlich nicht, dass ich ihm einen stark verspaeteten "Pflanzschnitt" zumute.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #199 am:

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57032.msg3389196.html#msg3389196

im Bezug auf die Quitte, die ich hier auf einer Wiese fand, habe ich nochmal geguckt ob sie veredelt ist oder nicht. Da sie buschartig wächst könnte ich keine Veredelungsstelle sehen. Also guckte ich mir die Langreiser des Baums, sowie der Wurzelschosse genauer an. Auf dem Bild links kann man den Wurzelschoss, rechts den Baum sehen. Wurzelschoss ist weit weniger behaart, besitzt spitzere Knospen und dessen Internodien bildet einen größeren Winkel (stärkerer Zickzackwuchs).
Dateianhänge
20200317_105520.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #200 am:

Reibt man die Behaarung weg, sieht man, das die Korkzellen des Baumreisers, unten, kleiner und dichter aneinander sitzen.
Dateianhänge
20200317_105730_1.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #201 am:

Die Eigenschaft der geringeren Behaarung der Unterlage, kann man auch an meinem Ableger, den ich mal vor einem Jahr mitnahm, sehen.

Für mich ist sie also eine veredelte Quitte.
Dateianhänge
IMG_20200317_110636_1.jpg
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Quitten

Wild Obst » Antwort #202 am:

Die Unterschiede könnten vielleicht auch daran liegen, dass die Umgebungsbedingungen andere waren:

  • Wurzelschosser / unten: Schatten durch höhere Äste und Gras bzw. Kräuter, daher feuchter und dunkler, weniger Haare als UV- oder Austrocknungsschutz nötig oder durch das Gras abgerubbelt?

  • Baumtriebe / oben: Mehr Sonne und Wind, deswegen mehr Haare als UV- oder Austrocknungsschutz nötig und auch nichts, was die abrubbelt?



Das Wurzelschossereis hat auch einen größeren Internodienabstand als der Baumtrieb, was auch auf ganz andere Wuchsbedingungen hindeutet. Ich würde es noch nicht überinterpretieren, schaue mal ob dein Wurzelschosserableger auch in größerer Höhe immernoch kahl und "zickzackig" wächst.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #203 am:

ja, diese Befürchtung/Bedenken hatte ich auch, daher nam ich den Baumreiser aus der Nordseite und den Wurzelschossreiser, der auch schon seine 170 cm hatte (die Hauptpflanze selber liegt bei etwas über 2 m), aus der unmittelbaren Nähe heraus (kein Meter entfernt). Ich suchte und nahm noch weitere Baumreiser mit fand aber keine, die so unbehaart waren, wie die Reiser der Wurzelschosse. Ahnliches fiel mir bei den Wurzelschosse auf. Sie neigen generell zur größeren Haarlosigkeit. Die Differenzen waren schon recht deutlich zu sehen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #204 am:

ich werde aber noch mal hin gehen und nachgucken.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Quitten

Sven92 » Antwort #205 am:

Hallo zusammen, was hat denn unsere Quitte? Kann es sein das die Blätter beim Austrieb durch Frost geschädigt wurden?
Dateianhänge
IMG_20200417_194222.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Quitten

Sven92 » Antwort #206 am:

Von oben
Dateianhänge
IMG_20200417_194213.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Quitten

Rib-2BW » Antwort #207 am:

Frostschäden, nichts schlimmes.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Quitten

Sven92 » Antwort #208 am:

Ribisel hat geschrieben: 17. Apr 2020, 20:06
Frostschäden, nichts schlimmes.


Fast vermutet, aber noch nie gesehen
Danke
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Quitten

cydorian » Antwort #209 am:

Auch die ersten Apfelblätter sehen oft so aus, wenn der Frost drübergeht. Sie bleiben denn klein und verhutzelt.
Antworten