News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4135734 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@Fischotter
Ronde de Bordeaux wächst schnell und wird groß.
Longue d' Aout wächst langsam, bleibt eher klein und ist daher geeignet für Kübel.
Zu den Insekten im Substrat kann man nichts schreiben, Wurm, Raupe?
Ronde de Bordeaux wächst schnell und wird groß.
Longue d' Aout wächst langsam, bleibt eher klein und ist daher geeignet für Kübel.
Zu den Insekten im Substrat kann man nichts schreiben, Wurm, Raupe?
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sehe ich auch so.
Kannst du einfach absammeln z.b. mit nem Spiritus getränkten Pinsel.
Die vermehren sich zum Glück eher langsam und sind darum für schnell wachsende Pflanzen eher kein Problem.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
minthe hat geschrieben: ↑14. Mär 2020, 07:58
Google mal "inosculation" ... dass also die Staemme zusammenwachsen. Das scheint ja auf den Bildern schon passiert sein - und ich finde das spannend, weil ich mich frage, ob die Wurzeln weniger leiden an Wurzelkonkurrenz, wenn sie zu einem Organismus gehoeren.
Ich habe mir das fuer meine Cornus mas ueberlegt, fuer die wenig Platz und zwei Sorten zur Besteubung noetig sind. Moechte die Staemme auch igendwie ansprechend verwachsen lassen.
So sieht der "Zwillingsbaum" aus. Gota de Miel + Napolitana.
Zu deiner Info, die Stämme sind NICHT ineinander verwachsen.
Sieht so aus als wären die von Anfang an (Stecklinge) zusammen groß geworden, weil die Stämme unten ebenfalls ganz eng zusammen sind.
Hab ihn jetzt in einen unwesentlich größeren Topf umgetopft.
Achtung, Sonntag bis Mittwoch könnte Morgenfrost + kräftiger N/O-Wind drohen: https://www.wetteronline.at/wetterticker/maerzwinter-vertreibt-fruehlingswaerme-202003172398282
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Heute kamen meine Black Madeira und Black Cherry-Stecklinge an. So richtig knackefrisch waren sie nicht mehr, das dürfte aber kein Problem sein. Ich hab sie gleich in einen Plastikbecher gesetzt (damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht) und auf eine Fensterbank mit Heizung drunter gestellt. Jetzt heißt es abwarten und die Sonne genießen 8)
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Viel Glück mit der Black Madeira Bewurzelung. Gilt als eine der schwierigsten Sorten für dieses Vorhaben. Mein Black Madeira airlayer vom 7.3. zeigt noch nichts, aber bis 7.5. mach ich mir da keine Gedanken. 2 Monate, dann sollte man zumindest etwas sehen.
;)
Hier ein Foto des Ronde de Bordeaux Austriebs. Wintervlies liegt bereit und wird am Samstag aufgezogen, da Frost droht. Doofe NO-Strömung ;D aktuell hat es 23 Grad im Schatten der Töpfe.
Aktuelle (12:00) offizielle Temperaturen:
Wien City 15,5 Grad (19,1 offizielles Maximum von ca. 15:00)
Wien Mariabrunn 17,8 Grad (19,7 offizielles Maximum von ca. 15:00)
Nach der "Kältewelle" kommende Woche gehen 2 bewurzelte Ronde de Bordeaux Stecklinge an Freunde (geschenkt natürlich) und der Contessina Stamm mit 4 Austrieben geht an einen Freund zum Geburtstag. Falls der Blaue Bozner Steckling bewurzelt, geht dieser nach Bayern zu meiner Freundin, wann auch immer (Corona) - sie steht auf den Sauvingon Blanc Duft dieser Sorte ;D .
2 weitere Ronde de Bordeaux "Hölzer" sind noch in meiner Plastikanzuchtbox, die werden ebenfalls verschenkt bzw. 1 davon im Gemeinschaftsgarten illegal ausgepflanzt.
;)
Hier ein Foto des Ronde de Bordeaux Austriebs. Wintervlies liegt bereit und wird am Samstag aufgezogen, da Frost droht. Doofe NO-Strömung ;D aktuell hat es 23 Grad im Schatten der Töpfe.
Aktuelle (12:00) offizielle Temperaturen:
Wien City 15,5 Grad (19,1 offizielles Maximum von ca. 15:00)
Wien Mariabrunn 17,8 Grad (19,7 offizielles Maximum von ca. 15:00)
Nach der "Kältewelle" kommende Woche gehen 2 bewurzelte Ronde de Bordeaux Stecklinge an Freunde (geschenkt natürlich) und der Contessina Stamm mit 4 Austrieben geht an einen Freund zum Geburtstag. Falls der Blaue Bozner Steckling bewurzelt, geht dieser nach Bayern zu meiner Freundin, wann auch immer (Corona) - sie steht auf den Sauvingon Blanc Duft dieser Sorte ;D .
2 weitere Ronde de Bordeaux "Hölzer" sind noch in meiner Plastikanzuchtbox, die werden ebenfalls verschenkt bzw. 1 davon im Gemeinschaftsgarten illegal ausgepflanzt.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Mär 2020, 11:58
Viel Glück mit der Black Madeira Bewurzelung. Gilt als eine der schwierigsten Sorten für dieses Vorhaben. Mein Black Madeira airlayer vom 7.3. zeigt noch nichts, aber bis 7.5. mach ich mir da keine Gedanken. 2 Monate, dann sollte man zumindest etwas sehen.
;)
Da können wir ja ein Wettrennen veranstalten ;D Ich bin mal gespannt, ob meine überhaupt bewurzeln, die Stecklinge lagen wohl schon etwas länger beim Verkäufer im Regal :-\
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da meine Leidenschaft nicht nur Feigen sondern auch Tomaten sind, und ich nicht Tom heiße, habe ich meinen Benutzernahme geändert von
Feigentom auf Feigen+Tomaten
Mir machen die vielen Feigen im Topf auch mittlerweile zu viel Arbeit. Sie müssen im Sommer jeden Tag gegossen werden wenn es heiß ist sogar 2 mal.
Die Tomaten kann ich auch mal 3-4 Tage alleine lassen.
Als mich 2016 die Stecklingssucht gepackt hat, habe ich aus dem Urlaub 75 Stecklinge aus Frankreich, Deutschland und Kroatien mitgebracht und bewurzelt. Davon habe ich immer noch über 40, außer ein paar gekauften alles no Name Sorten. Die müssten zum teil schon wieder in größere Töpfe umgesetzt werden. Ich werde dieses Jahr nochmal Ertrag, Größe und Geschmack abwarten und nur noch die besten 15-20 im Topf behalten.
Im Garten eingepflanzt sind außerdem noch 10 Feigen, platz ist evtl. noch für 5 Feigen.
Je größer die Feigen werden je mehr Ertrag gibt es und die kann ich dann auch nicht mehr alle verwerten. Versorge jetzt schon einige Nachbarn damit.
Feigen sind eine schöne Leidenschaft, ich habe aber jetzt auch gemerkt, dass sie mir viel Arbeit machen.
Feigentom auf Feigen+Tomaten
Mir machen die vielen Feigen im Topf auch mittlerweile zu viel Arbeit. Sie müssen im Sommer jeden Tag gegossen werden wenn es heiß ist sogar 2 mal.
Die Tomaten kann ich auch mal 3-4 Tage alleine lassen.
Als mich 2016 die Stecklingssucht gepackt hat, habe ich aus dem Urlaub 75 Stecklinge aus Frankreich, Deutschland und Kroatien mitgebracht und bewurzelt. Davon habe ich immer noch über 40, außer ein paar gekauften alles no Name Sorten. Die müssten zum teil schon wieder in größere Töpfe umgesetzt werden. Ich werde dieses Jahr nochmal Ertrag, Größe und Geschmack abwarten und nur noch die besten 15-20 im Topf behalten.
Im Garten eingepflanzt sind außerdem noch 10 Feigen, platz ist evtl. noch für 5 Feigen.
Je größer die Feigen werden je mehr Ertrag gibt es und die kann ich dann auch nicht mehr alle verwerten. Versorge jetzt schon einige Nachbarn damit.
Feigen sind eine schöne Leidenschaft, ich habe aber jetzt auch gemerkt, dass sie mir viel Arbeit machen.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Oder Tropfen-Bewässerung anschaffen ;D
Hab ich letztens Jahr gemacht, wird dieses Jahr noch erweitert.
Hab ich letztens Jahr gemacht, wird dieses Jahr noch erweitert.
-
- Beiträge: 221
- Registriert: 27. Apr 2018, 19:25
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
wäre vielleicht eine Option.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
==============
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier Bilder von jungen Feigenblättern zwecks Bestimmmung, falls sich jemand unsicher ist, welche Feige er besitzt und so herausfinden möchte, ob es eine bestimmte Feige ist: werde dieses Posting erweitern, sobald der Rest ebenfalls ausgetrieben ist.
Ronde de Bordeaux:

Madeleine des deux Saisons:

Longe d' Aout:

Gota de Miel (gelbe Honigfeige):

Black Madeira:

Figo Preto des Torres Novas:

Bozner Blaue:

Ronde de Bordeaux:
Madeleine des deux Saisons:
Longe d' Aout:
Gota de Miel (gelbe Honigfeige):
Black Madeira:
Figo Preto des Torres Novas:
Bozner Blaue:
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Man sollte halt auch bedenken, dass die Blattformen variabel sein können. Je nach Jahr und Standort / Klima und selbst auf ein und demselben Baum können unterschiedliche Blätter zu finden sein. Das ist nicht bei allen Sorten so (bei RdB habe ich festgestellt dass sie recht einheitlich sind, zumindest bei mir), bei Negronne gibt es aber jedes Jahr die unterschiedlichsten Blätter von recht stark bis gar nicht eingeschnitten. Das "typische" Blatt gibt es da nicht wirklich.
Auf folgendem Bild gut zu sehen
Auf folgendem Bild gut zu sehen
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habe dieser Tage die Negronne bodeneben gekappt. Der Stamm war bis zu >10 cm dick.
Sie war nach einem Rückschnitt im Frühling 2017 von einem Pilz befallen worden der immer tiefer in den Stamm eingedrungen war, den ich trotz mehrmaligen weiteren Zurückschneidens ins gesunde Holz nicht aufhalten konnte. Neuer Baum entsteht bereits aus neuen Trieben von 2019, die ganz unten herausgekommen sind (schon bis ca.70 cm hoch) und wird in Strauchform wachsen.
Schmerzt irgendwie weil der Stamm schon recht kräftig war, aber es geht jetzt bestimmt bei (fast) Null wieder zügig los mit dem Baum ;)
Sie war nach einem Rückschnitt im Frühling 2017 von einem Pilz befallen worden der immer tiefer in den Stamm eingedrungen war, den ich trotz mehrmaligen weiteren Zurückschneidens ins gesunde Holz nicht aufhalten konnte. Neuer Baum entsteht bereits aus neuen Trieben von 2019, die ganz unten herausgekommen sind (schon bis ca.70 cm hoch) und wird in Strauchform wachsen.
Schmerzt irgendwie weil der Stamm schon recht kräftig war, aber es geht jetzt bestimmt bei (fast) Null wieder zügig los mit dem Baum ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Morgen und übermorgen bis -4 /-5°C in den Wiener Außenbezirken. Habe gestern die Pastiliere dick eingepackt, weil ein paar Knospen schon offen sind und die ersten Blätter rauskommen. Sieht aus wie ein Atompilz.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine stehen alle seit gestern am Wohnzimmer Südfenster.
Bayern, Baden Würtemberg bis rauf nach Köln auch Minusgrade nächtens bis -7 Grad wahrscheinlich bis Mi/Do.
+0,5 waren am leeren Balkon heute das Minimum. Jetzt gehts aber dann ins Minus die nächsten Nächte bis Donnerstag. Dann werden sie wieder rausgestellt.
@philippus: Negronne wächst bei dir auch langsam oder? Hab meine „verwertet“ und 2 x gegraftet auf Brown Turkey und Ronde de Bordeaux. Hast ja schweres Geschütz aufgefahren für den Negronne Stamm. :)
Bayern, Baden Würtemberg bis rauf nach Köln auch Minusgrade nächtens bis -7 Grad wahrscheinlich bis Mi/Do.
+0,5 waren am leeren Balkon heute das Minimum. Jetzt gehts aber dann ins Minus die nächsten Nächte bis Donnerstag. Dann werden sie wieder rausgestellt.
@philippus: Negronne wächst bei dir auch langsam oder? Hab meine „verwertet“ und 2 x gegraftet auf Brown Turkey und Ronde de Bordeaux. Hast ja schweres Geschütz aufgefahren für den Negronne Stamm. :)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus hat geschrieben: ↑22. Mär 2020, 09:45
Habe dieser Tage die Negronne bodeneben gekappt. Der Stamm war bis zu >10 cm dick.
Sie war nach einem Rückschnitt im Frühling 2017 von einem Pilz befallen worden der immer tiefer in den Stamm eingedrungen war, den ich trotz mehrmaligen weiteren Zurückschneidens ins gesunde Holz nicht aufhalten konnte. Neuer Baum entsteht bereits aus neuen Trieben von 2019, die ganz unten herausgekommen sind (schon bis ca.70 cm hoch) und wird in Strauchform wachsen.
Schmerzt irgendwie weil der Stamm schon recht kräftig war, aber es geht jetzt bestimmt bei (fast) Null wieder zügig los mit dem Baum ;)
Ja sowas ist wirklich schade.
Aber die Wurzeln sind ja noch da, darum denke ich auch das der richtig gas gibt.