News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März 2020 (Gelesen 31760 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Heute auf Winterbetrieb umgestellt, die Erde war beinhart gefroren. So habe ich mich endlich auf die Reste der Lärche gestürzt. Habe die oberen 5,2 Meter aus dem Gebüsch gezerrt und gefieselt und auch eingesammelt was sonst noch so rumlag und das war nicht wenig. Das Meiste verbrannt. Dann habe ich die Gartenmöbel auf Sommer gestellt. Danach war ich platt.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im März 2020
ingeborg, das ist kein wunder - du rödelst ja schon seit wochen heftig herum :D ;D :D
aber dass der boden in deinem milden rheingraben beinhart gefroren ist, hat mich doch erschüttert :P
aber dass der boden in deinem milden rheingraben beinhart gefroren ist, hat mich doch erschüttert :P
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenarbeiten im März 2020
ich habe heute Kräuter gepflanzt und Salat- und Kohlrabipflänzchen gesetzt nachdem ich das Beet vom Unkraut befreit habe. Dann noch die wilden Triebe von Pflaumenbaum weggeschnitten und das Rhabarberbeet ein weiteres Mal durchgearbeitet. Blöder Klee
Sohnemann hat den Rasen gemäht und den vom Nachbarn gleich mit und Frau Mama hat irgendwas auf ihrem Wall getüdelt. Sie sagte hinterher: Super, bei euch sieht man, was ihr getan habt und ich hab eine ganze Schubkarre an Unkraut etc weggefahren und man sieht nix ;D. Tja.....
Sohnemann hat den Rasen gemäht und den vom Nachbarn gleich mit und Frau Mama hat irgendwas auf ihrem Wall getüdelt. Sie sagte hinterher: Super, bei euch sieht man, was ihr getan habt und ich hab eine ganze Schubkarre an Unkraut etc weggefahren und man sieht nix ;D. Tja.....
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Wir haben die Frühbeete mit frischer Erde befüllt. Morgen kann ich den Stielmus und einiges an Salat und Kohl aussäen.
Dann haben wir noch Anzuchterde gemischt und so ganz nebenbei den zugezogenen neuen Kater angesprochen.
Ausserdem unseren Kompost vom letzten Jahr neugierig "angestochen" und gebrauchsfertig abgesiebt.
Kaffeepause wurde bei strahlendem Sonnenschein im Garten gemacht.
Es war ein sehr schöner Tag!
Dann haben wir noch Anzuchterde gemischt und so ganz nebenbei den zugezogenen neuen Kater angesprochen.
Ausserdem unseren Kompost vom letzten Jahr neugierig "angestochen" und gebrauchsfertig abgesiebt.
Kaffeepause wurde bei strahlendem Sonnenschein im Garten gemacht.
Es war ein sehr schöner Tag!
Wir haben nur dieses eine Leben.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16765
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich hätte ja auch gerne etwas im Garten gemacht, aber hier pfiff nach wie vor der eisige Nord-Ost-Wind durchs Tal, genau diese Windrichtung ist hier ganz besonders unangenehm, weil es keinen Schutz durch die Hügel rundherum gibt. Vermutlich sorgt aber auch der abends abflauende und nachts nur noch ganz leichte Wind dafür, dass sich hier keine Kaltluftsenke bilden kann, so dass sich der Nachtfrost im Moment nicht großartig auswirken kann.
- Schnäcke
- Beiträge: 2168
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Für mich kam gestern eine Päckchen von einer Gartenfreundin an. So konnte ich vier verschiedene Galnathus (Cornelia, Jaqueneetta, John Grey, G. gracilis), Primeln und einen Polystichum setiferum pulcherrimum ‚Bevis’ (So steht es auf dem Etikett.) pflanzen. ;D
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Heute nur mal eben schnell eine Kiefer die aus einem verlassenen Gelände auf den Weg gefallen war zurückgesägt. Keiner der Nachbarn, starke Jungs mit Kettensäge, mochte sich wohl aufraffen. Dann ist halt die alte Frau mit der Baumsäge losgezogen. Ich benutze diesen Weg zwar nicht oft, möchte aber nicht darauf verzichten. Zum Glück waren die meisten Äste die ich absägen musste nur handgelenkdick und es gab Platz wo ich die Dinger hinzerren konnte.
Dann habe ich noch schnell Bilder von "nach der Lärche" gemacht. ;D
Der "Liegestuhl" als neues Kunstobjekt:
Dann habe ich noch schnell Bilder von "nach der Lärche" gemacht. ;D
Der "Liegestuhl" als neues Kunstobjekt:
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im März 2020
und so sieht es jetzt ohne die Metallstühle aus. Was noch fehlt ist die zweite blaue Flasche die die Lärche im Vorbeiweg zerdeppert hat.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Vorbildlich, Ingeborg. ;) Ich könnte immer einen Anfall kriegen, wenn die Feuerwehr ihre Einsätze postet und dann wieder "Baum auf Straße" zu sehen ist. Sie haben sich schonmal den Spaß gemacht und den Einsatz ausführlich im Bild dokumentiert: Schwere Äste mit 3 cm Durchmesser geschultert und zu zweit ein Ästlein, das für die Vase taugt, von der Straße tragend. :-X ;D
Ich habe heute große Augen gemacht, wie straubtrocken die Staudentöpfe waren, die am Wochenende noch feuchte Erde hatten, einiges schlappte sogar schon kräftig. Also habe ich das gesamte Topflager gewässert. Zum Glück war die Regentonne halbwegs aufgetaut. Anschließend habe ich noch die Chilis pikiert und getopft.
Ich habe heute große Augen gemacht, wie straubtrocken die Staudentöpfe waren, die am Wochenende noch feuchte Erde hatten, einiges schlappte sogar schon kräftig. Also habe ich das gesamte Topflager gewässert. Zum Glück war die Regentonne halbwegs aufgetaut. Anschließend habe ich noch die Chilis pikiert und getopft.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ich habe das Spargelbeet vom Unkraut befreit und die alten Stangenreste entfernt. An der Stengelbasis waren einige Puppen der Spargelfliege drin. Ich bedauere, daß ich mich letztes Jahr nicht besonders gut um das Beet gekümmert habe. Weil der Ertrag mäßig war, aber dafür mit reichliche Spargelfliegen, hatte ich überlegt, das Beet aufzugeben.
Chlorophyllsüchtig
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hausgeist
bei uns, also in meiner Gartenecke, kommt zum Glück keiner auf die Idee wegen sowas die Feuerwehr zu rufen. Das letze Mal ist 40 Jahre her, da hatte ein Nachbar einen qualmenden Rest von einem Feuer allein gelassen. Ich wäre da nicht mal mit der Gieskanne über den Zaun. Ein Spaziergänger hatte die Feuerwehr gerufen.
bei uns, also in meiner Gartenecke, kommt zum Glück keiner auf die Idee wegen sowas die Feuerwehr zu rufen. Das letze Mal ist 40 Jahre her, da hatte ein Nachbar einen qualmenden Rest von einem Feuer allein gelassen. Ich wäre da nicht mal mit der Gieskanne über den Zaun. Ein Spaziergänger hatte die Feuerwehr gerufen.
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Hier ticken manche Zeitgenossen leider anders. Mir tut immer die Feuerwehr leid, die wegen solchem Unfug ausrücken muss.
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Ganz wichtige Gartenarbeiten habe ich noch vergessen: Tomatensetzlinge morgens raus und abends rein stellen und die austreibenden Hostas in Töpfen auf der Terrasse gießen. ;D ;D ;D
Il faut cultiver notre jardin!
Re: Gartenarbeiten im März 2020
Il daut cultiver notre jardin @Ingeborg, Il faut le soigner, pflegte mein alter Nachbar zu sagen. ;)
Da ich es nicht übers Herz brachte den kleinen, krummen Birnbaum zu fällen, hat er jetzt einen eigentümlichen Schnitt :-X, durch den ich untenrum Raum für die Wintercornus bekommen habe. Zweie sind gepflanzt.
Angenehmer Nebeneffekt: Wenn das kleine, abschüssige Gelände hinter dem Birnbaum fertig bearbeitet ist, muss ich nicht mehr fürchten, beim Mähen über die Steinaufschüttung abzustürzen, weil dann dort nicht mehr gemäht werden muss.
Aber so weit bin ich noch nicht.
Da ich es nicht übers Herz brachte den kleinen, krummen Birnbaum zu fällen, hat er jetzt einen eigentümlichen Schnitt :-X, durch den ich untenrum Raum für die Wintercornus bekommen habe. Zweie sind gepflanzt.
Angenehmer Nebeneffekt: Wenn das kleine, abschüssige Gelände hinter dem Birnbaum fertig bearbeitet ist, muss ich nicht mehr fürchten, beim Mähen über die Steinaufschüttung abzustürzen, weil dann dort nicht mehr gemäht werden muss.
Aber so weit bin ich noch nicht.