Meine zünslerfreien Buchse sorgen bei Besuchern immer wieder für Verwunderung. Woran es genau liegt, kann ich nicht sagen. Aber die Spatzen wohnen da drin. ;D
Toll - meine sehen auch prima aus - schöner frischer Austrieb, alles chick. Am Ende der Saison hatte ich auch keine Falter mehr. Also bin ich einfach mal guter Hoffnung. Frau kann sich ja auch nicht ständig nur Sorgen machen, das verdirbt den ganzen Spaß.
Aber die Fallen hängen und dann sehe ich weiter.
Hattest du noch nie mit dem Zünsler zu tun??
Vielleicht könntest du dich mit der Nachzucht dieser Spatzen dumm und dämlich verdienen??
Meine Beetumrandung sieht im Moment auch gut aus, sehe häufig Spatzen und Blaumeisen reinschlüpfen :D. Ob sie die Raupen wirklich fressen und dann auch alle erwischen, muss man mal abwarten...
Unsere Stadtgärtnerei, die sehr ökologisch arbeitet, sprüht im Moment die Hecken in den Parkanlagen mit einer Kalksprühlösung ein.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Ich habe eben meine beiden großen freien Buchse abgesucht und an jedem Buchs eine recht große Raupe gefunden und um sie herum einiges an Fraßspuren, ca. im Raum von 6 cm³. Mehr nicht - kann ich mir zwar nicht vorstellen, die Buchse sind zwar riesig, aber die Notwendigkeit schon zu sprühen sehe ich nicht bei zwei Raupen. Ich werde jetzt täglich, mit etwas mehr Sorgfalt weiter suchen.
Meine Buchshecken im Bauerngarten sind leichter abzusuchen, das mache ich heute Nachmittag.
Meine vier größten Buchse sind inzwischen völlig braun. :'(
Für die Meisen und andere Vögel sind sie eine ergiebige Futterquelle für die Jungenaufzucht. Aber abgesehen davon, sollte man sie eigentlich lieber früher als später an Ot und Stelle abfackeln. Was natürlich nicht geht. :P
Aber abgesehen davon, sollte man sie eigentlich lieber früher als später an Ot und Stelle abfackeln.
Nun ja, kommt halt auch drauf an. Das Holz scheint besonders zu sein. Wird nach Gewicht gehandelt ( Rundholz, Knüppel mit Rinde Länge ab ca. 90cm, d ab 5cm). Abfackeln wäre schade, insbesondere wenn es grosser, alter Buchs ist. ;)
Na einfach offen recht dicht in den Buchs, so dass ich auch gut rankomme zum kontrollieren. Der Lockstoff soll weit wirken, steht alles in der Anleitung ;D
Ich verstehe zwar nicht, welches Gleichgewicht in meinem Garten existiert, doch bei mir ist es so wie bei @Hausgeist. Eine ganze Spatzenbande im nun 50jährigen Buchsbaum, den meine Mama als eintriebiges Pflanzlein von einer Schwarzwaldreise mitbrachte. Stare, Buntspecht, Kleiber, Finken, Meisen, Kernbeißer...sogar Eichelhäher, Elstern, Krähen von irgendwas leben sie und anscheinend sehr gut. Natürlich gebe ich ihnen neben Wasser auch etwas zu essen. Schlußendlich lebe auch ich nicht nur von Brennesselgemüse! Gerade werden die Spatzenjungen, die auf den äußeren Buchsbaumzweigen und Starenjungen, die auf den äußeren Zweigen der Korkenzieherhasel vor der Terrasse sitzen von ihren Eltern mit Räubchen gefüttert. Diese Idylle und dieses Gleichgewicht werde ich nicht durch meinen Unverstand stören.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
Vielleicht liegt es auch an den Spatzen. In meinem kleinen Garten waren die irgendwie lange absent. Letzten Winter ist mir eine kleinere Horde aufgefallen, die regelmässig vorbeischaute. Wenn sich das Gleichgewicht von selbst ergibt, feine Sache. ;) ( Ich habe bisher keine Falterflugobjekte gesichtet, im Buchs ist es ruhig, ich habe gekalkt und erwarte nun den Regen.)
Schau meinen Teichpott an. Es hat zu viele Schnecken drin. Die fressen mir meine Seerose. In einem richtigen Teich würde sich sowas wahrscheinlich von selbst einpendeln im Sinn von ‚fressen und gefressen werden‘. Mein Pott ist halt als System nicht vollständig. In Bezug auf den Buchsbaumzünsler würde ich jetzt aber nicht behaupten, dass wo er stärker auftritt, das System eines Gartens gestört ist oder der Gärtner was falsch macht. Weil es ja noch andere Komponenten gibt, die in diesem „Spiel“ mitmachen. Gleichgewicht ist für mich eine Art Selbstregulation, die aber nicht statisch ist. Aufgrund der lebendigen Teilnehmer bleibt das dynamisch und funktioniert mal „besser“, mal „schlechter“.