News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Scabiosa hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 23:59 'So many Stars' (Kaskel 1999) ist hier fast durch mit der Blüte, aber sie zeigte heute trotz sehr stürmischen Regenwetter noch eine ansehnliche Blüte: . .
An der Seite dieser Schönheit wäre Bistorta Amplexicaule ' Blackfield ', das ich gerade im Parallelfred entdeckt habe, auch ein hübscher Begleiter.
Aber auch vor deinem Hintergrund (Acanthus?) präsentiert sie sich sehr reizvoll :D
Hab gerade mal 'nachgeschaut'...also auf deinem Bild gefällt sie mir soviel besser als auf denen, die man im Netz findet... Aber da gehts mir oft so hier und es macht einem wieder mal klar, wie sehr die Schönheit und der tiefere Charakter eines Objektes im Auge des Betrachters liegen. Wie wundervoll, wenn man es schafft, so etwas durch Bilder zu teilen!
Fantastische Aufnahmen - bin sehr beeindruckt von der Fülle bei Dir, Nova.
Dies und auch die anderen Beiträge "breche ich jetzt runter" ;)
Ein Blütchen von Pandoras Box Was ist das Besondere daran? Dass sie gut geöffnet ist. Diese wie ihre Vorgänger. Jahrelang gab es im Beet in der Regel schlecht geöffnete Blüten. Da fiel mir ein Tipp von Günter Waldorf ein: Manche Taglilien mögen Wurzeldruck im Topf, ähnlich wie Hosta. Scheint hier zu funktionieren und vielleicht habt Ihr ja ähnliche Kandidaten und mögt einen Versuch im Topf machen.
fyvie hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 11:30 Hab gerade mal 'nachgeschaut'...also auf deinem Bild gefällt sie mir soviel besser als auf denen, die man im Netz findet... Aber da gehts mir oft so hier und es macht einem wieder mal klar, wie sehr die Schönheit und der tiefere Charakter eines Objektes im Auge des Betrachters liegen. Wie wundervoll, wenn man es schafft, so etwas durch Bilder zu teilen!
Fyvie im Beet habe ich für die SMS als Kombination den Phlox 'Düsterlohe' und die Monarda 'Gewitterwolke' gewählt. (Auf dem Foto steht ein getopftes Exemplar auf einem kleinen Weg vor dem Acanthushorst, deshalb kam ich auch für ein Foto gut ran.
Persicaria 'Blackfield' steht hier schon in anderen Beeten, zeige ich dann gelegentlich mal in einem anderen thread.
Nova hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 00:03 Ja,ich musste die ganzen roten Sorten ja irgendwie unterbringen. ;)
klar, zu den ganz roten Rosen! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Nova hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 23:48 Weißlich mit blau
welche Veronica longifolia?
'Blauriesin'
ja, dachte ich mir und hatte die gleich bei Gaißmayer auf den Merkzettel gepackt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
fyvie hat geschrieben: ↑6. Jul 2020, 11:30 Hab gerade mal 'nachgeschaut'...also auf deinem Bild gefällt sie mir soviel besser als auf denen, die man im Netz findet... Aber da gehts mir oft so hier und es macht einem wieder mal klar, wie sehr die Schönheit und der tiefere Charakter eines Objektes im Auge des Betrachters liegen. Wie wundervoll, wenn man es schafft, so etwas durch Bilder zu teilen!
Fyvie im Beet habe ich für die SMS als Kombination den Phlox 'Düsterlohe' und die Monarda 'Gewitterwolke' gewählt. (Auf dem Foto steht ein getopftes Exemplar auf einem kleinen Weg vor dem Acanthushorst, deshalb kam ich auch für ein Foto gut ran.
...
Auch sehr schön der Phlox und die Monarda als Begleitung. Beide hast du vermutlich im Hintergrund, sie werden ja ziemlich hoch, bei mir mit Pferdemistdüngung zumindest schon.
Wow! Bin fast hinten übergefallen. Ich bekam die Hemerocallis "Schwarze Maria" vor ein paar Jahren zum Testen. Sie kam als kleine Hem zwischen die schon großen im gleichen Farbspektrum und hatte Schwierigkeiten. Dann haben wir sie dort rausgeholt und dabei eine getopft. Die blüht jetzt. Ich hoffe, man kann die Farbe einigermaßen erahnen. Die trägt den Namen "Schwarz" wirklich zu Recht!! Tolle Taglilie!!! :-*
Deine Bilder machen mich sprachlos vor Staunen, umwerfend üppig :D
[quote author=maliko link=topic=66823.msg3521346#msg3521346 date=1594029131] ... ein Tipp von Günter Waldorf ein: Manche Taglilien mögen Wurzeldruck im Topf, ähnlich wie Hosta. Scheint hier zu funktionieren und vielleicht habt Ihr ja ähnliche Kandidaten und mögt einen Versuch im Topf machen.
Danke für den Tipp :) Könnte für die hiesige Topfkultur sehr relevant sein.