Das ist Bombus lapidarius oder B. soroeensis.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2020 (Gelesen 73813 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Das ist Bombus lapidarius oder B. soroeensis.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Chica hat geschrieben: ↑5. Jul 2020, 09:23
Die andere, eigentlich sind es ziemlich viele davon, auch recht auffällig, kenne ich nicht.
Das könnte Andrena flavipes sein. Sehr ähnlich sieht A. gravida aus, sollte aber jetzt nicht mehr fliegen.
- Aramisz78
- Beiträge: 2756
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Danke für die Bestimmungen. :)
Für mich sehen fast alle gleich aus..Gelb/braun Bienchen.. :-X
Für mich sehen fast alle gleich aus..Gelb/braun Bienchen.. :-X
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Sandbiene hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 23:09Chica hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 20:20
OK, so etwas hier:
[/quote]
Das ist Bombus lapidarius oder B. soroeensis.
[/quote]
Ehrlich, mit den Hummeln gebe ich es bald auf :o :-[. Das ist doch Bombus lapidarius, oder? Die hat kein gelb im Gesicht und ist nicht einmal 2/3 so groß wie die gezeigte.Sandbiene hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 23:15
[quote author=Chica link=topic=66266.msg3520593#msg3520593 date=1593933814]
Die andere, eigentlich sind es ziemlich viele davon, auch recht auffällig, kenne ich nicht.
Das könnte Andrena flavipes sein. Sehr ähnlich sieht A. gravida aus, sollte aber jetzt nicht mehr fliegen.
Danke Sandbiene :-*.
[quote author=chris78 link=topic=66266.msg3525976#msg3525976 date=1594756431]
Oha... Ich könnte mich irren, aber das sieht mir nach der Kreiselwespe Bembix aus - wohnst du in einem Sandgebiet?
LG, chris
Sand so weit das Auge reicht. Sie breiten sich in Brandenburg aus steht hier, beeindruckend sind sie allemal.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Hier sind zur Zeit Bienen zu sehen, die in einem Affenzahn von Blüte zu Blüte fliegen und dort schnell, schnell Pollen einsammeln. Sie machen auf sehr dicke Hose. Aufgefallen sind sie mir nur, weil all das gelbblühende Zeugs im Wieschen sich heftig bewegte - bei absoluter Windstille. Das geht so schnell, dass ich sie kaum genau betrachten konnte, geschweige denn fotografieren. Die mäbare Fläche wird be diesem Anflug immer kleiner.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Sehen die Bienchen so [Link] aus und sind relativ groß?
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Chica hat geschrieben: ↑15. Jul 2020, 17:28
Ehrlich, mit den Hummeln gebe ich es bald auf :o :-[. Das ist doch Bombus lapidarius, oder? Die hat kein gelb im Gesicht und ist nicht einmal 2/3 so groß wie die gezeigte.
Dabei sind sie doch von allen Wildbienen so ziemlich am leichtesten zu bestimmen. Du schaffst doch auch kompliziertere Gruppen, nicht aufgeben. :-*
Und ja, auf dem Bild ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit eine Arbeiterin der Steinhummel zu sehen. Die können winzig klein sein oder auch fast so groß wie eine Königin der Art. Das hängt von der Nahrungsmenge ab, die das Tier als Larve erhalten hat. Meist sind die Arbeiterinnen im Frühjahr recht klein und im Sommer sehr groß. Wenn jetzt eine besonders kleine Arbeiterin herumfliegt, geht es dem Nest vermutlich nicht gut.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Aramisz78 hat geschrieben: ↑14. Jul 2020, 23:35
Danke für die Bestimmungen. :)
Für mich sehen fast alle gleich aus..Gelb/braun Bienchen.. :-X
Gern, aber wegen den Ähnlichkeiten bestimme ich auch nicht gern nach Bildern. Das Bestimmen nach einem Bild endet bei vielen Arten eher in Raten.
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Ja, das könnte hinkommen. Ein Hoch auf die unbefestigten Sandstreifen in Oilenhausen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Rund ums Haus sieht es zwischen den Gehweplatten auch grad ziemlich pockig aus. Da ich ziemlich unordentlich bin, bekommt es den Bienchen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Nicht nur denen, sondern auch vielen anderen Krabbeltieren und natürlich den Pflanzen und auch den Betrachtern. Irgendwie mag ich leicht chaotische, dschungelige Gärten. :D Hab aber selber eher eine Steppe. :-\
- oile
- Beiträge: 32100
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Wildbienen und Wespen 2020
Ich habe beides,manchmal dicht beisammen. Aber ich mache daraus kein Glaubensbekenntnis. Auch Prachtstauden finden ihren Platz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!