News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pflanzscheibe unkrautfrei halten (Gelesen 7009 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Ich hoffe ich darf hier ein neues Thema dazu aufmachen (über die Suche habe ich nur ein sehr altes Thema mit ähnlicher Frage gefunden, da wurde aber seit über 10 Jahren nichts mehr geschrieben und es ging ausschließlich um Apfelbäume).
Habt ihr Tipps wie man die Pflanzscheibe junger Bäume bzw. Rankpflanzen möglichst lange, aber vor allem ohne dass die Pflanzen Schaden nehmen, unkrautfrei bekommt? Ich habe das bisher manuell gemacht, allerdings wächst mein Garten bzw. die Anzahl seiner grünen Bewohner so rasant an (keine Ahung wie das passieren konnte ;D) dass ich langsam keine Lust mehr darauf habe, zumal ich auch noch ein größeres Gemüsebeet habe wo ich ohnehin ständig Unkraut jäte.
Probiert hätte ich schon mal Unkrautvlies mit Granitsteinen rundherum (letztere in erster Linie für den Rasenmäher), das war mir aber zu wenig wasserdurchlässig und ich habe es dann lieber wieder entfernt (bei den Rosen klappt es damit aber gut - die wuchern allerdings schon immer dahin wie Unkraut weswegen ich mir um die keine Sorgen mache). Eine Schicht Grasschnitt gibt es immer wieder mal aber davon haben wir nicht viel weil unser Rasenmäher den Schnitt gleich automatsich in den Rasen mulcht. Bleiben nur wenige kleine Flächen die wir gelegentlich anders mähen.
Denkt ihr dass Rindenmulch den Pflanzen schadet? Dazu liest man ja sehr Verschiedenes zw. auch Widersprüchliches.
Es ginge mir in erster Linie um folgende Pflanzen: Pawpaw (verschiedene Sorten), Kaki (verschiedene Sorten), Esskastanie (Ecker1), Blauschotenstrauch, Feigen (Brown Turkey und früher oder später sicher noch ein oder zwei weitere, aber die werde ich erstmal im Topf lassen), Bananen, Akebia (verschiedene Sorten), Kiwi (Hayward/Tomuri), Passiflora Incarnata, Maulbeerstrauch und Granatapfel. Vor allem die Pawpaws und Kakis stehen so dass sie vom Unkraut zugewuchert werden würden, der Rest sowie auch diverse Beeren sind nicht so stark betroffen.
Ich freue mich über ein paar Tipps - und weniger Unkraut :)
Habt ihr Tipps wie man die Pflanzscheibe junger Bäume bzw. Rankpflanzen möglichst lange, aber vor allem ohne dass die Pflanzen Schaden nehmen, unkrautfrei bekommt? Ich habe das bisher manuell gemacht, allerdings wächst mein Garten bzw. die Anzahl seiner grünen Bewohner so rasant an (keine Ahung wie das passieren konnte ;D) dass ich langsam keine Lust mehr darauf habe, zumal ich auch noch ein größeres Gemüsebeet habe wo ich ohnehin ständig Unkraut jäte.
Probiert hätte ich schon mal Unkrautvlies mit Granitsteinen rundherum (letztere in erster Linie für den Rasenmäher), das war mir aber zu wenig wasserdurchlässig und ich habe es dann lieber wieder entfernt (bei den Rosen klappt es damit aber gut - die wuchern allerdings schon immer dahin wie Unkraut weswegen ich mir um die keine Sorgen mache). Eine Schicht Grasschnitt gibt es immer wieder mal aber davon haben wir nicht viel weil unser Rasenmäher den Schnitt gleich automatsich in den Rasen mulcht. Bleiben nur wenige kleine Flächen die wir gelegentlich anders mähen.
Denkt ihr dass Rindenmulch den Pflanzen schadet? Dazu liest man ja sehr Verschiedenes zw. auch Widersprüchliches.
Es ginge mir in erster Linie um folgende Pflanzen: Pawpaw (verschiedene Sorten), Kaki (verschiedene Sorten), Esskastanie (Ecker1), Blauschotenstrauch, Feigen (Brown Turkey und früher oder später sicher noch ein oder zwei weitere, aber die werde ich erstmal im Topf lassen), Bananen, Akebia (verschiedene Sorten), Kiwi (Hayward/Tomuri), Passiflora Incarnata, Maulbeerstrauch und Granatapfel. Vor allem die Pawpaws und Kakis stehen so dass sie vom Unkraut zugewuchert werden würden, der Rest sowie auch diverse Beeren sind nicht so stark betroffen.
Ich freue mich über ein paar Tipps - und weniger Unkraut :)
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Vielleicht so ?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12011
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
1. Mulchen mit Gras - auch wenn das gleich die millionste Antwort wegen "Mäusen" nach sich zieht.
2. Pferdemist
3. Grobe Holzhäcksel oder Rinde
4. Flach hacken
und einiges mehr.
Hier eine weitere Standardantwort: https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/streuobstpflege/baumscheibenpflege_beim_obsthochstamm.pdf/at_download/file
2. Pferdemist
3. Grobe Holzhäcksel oder Rinde
4. Flach hacken
und einiges mehr.
Hier eine weitere Standardantwort: https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/streuobstpflege/baumscheibenpflege_beim_obsthochstamm.pdf/at_download/file
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Danke schon mal! Falls es irgendwann mal wieder aufhört zu regnen werde ich mich ans Werk machen. Ich werde vielleicht zwei verschiedene Varianten probieren, bleibe aber in erster Linie doch wieder bei der Rinde hängen, zumindest sieht es nach dem Link von cydorian so aus als wären die Pflanzen damit recht gut gewachsen.
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Man kann die Baumscheiben auch mit niedrigen Pflanzen versehen, z. B. mit Walderdbeeren, die lassen relativ wenig Unkraut durchkeimen (Ausnahmen Quecke, Gundermann und Giersch). Gegen alle einjährigen Pflanzen wirkt das gut.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Bei einigen Pflanzen habe ich schon ein paar Erdbeeren aber leider ist die Quecke immer stärker und wuchert alles in kürzester Zeit zu. Daher möchte ich nun eine dauerhaftere Lösung.. ein paar Erdbeeren bei einigen der Pflanzen werden aber sowieso bleiben, z.B. zwischen/unter den Akebias.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6256
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Eine dauerhafte Lösung? Asphalt? Beton?
Es ist eben eine Pflegearbeit, die eben gemacht werden muss, wenn man die Scheibe frei haben will. Wenn das hacken zu viel ist, spritzt man eben mit einem pelargonsäre-haltigen Herbizid, wie Gierschfrei von Neudorf.
Es ist eben eine Pflegearbeit, die eben gemacht werden muss, wenn man die Scheibe frei haben will. Wenn das hacken zu viel ist, spritzt man eben mit einem pelargonsäre-haltigen Herbizid, wie Gierschfrei von Neudorf.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Du meine Güte, natürlich meinte ich nicht dauerhaft im Sinne von Beton oder Asphalt! Ich hatte doch eh schon geschrieben was mein erster Ansatz wird . Es ging mir lediglich darum, dass ich nicht fast jede Woche die komplette Pflanzscheibe aller Pflanzen von Quecke befreien will und deshalb Möglichkeiten gesucht habe die diese Arbeit reduzieren. Eine Abdeckung mit diversen natürlichen Materialien ist genau das was ich mit "dauerhafter" meinte. Dafür hatte ich ja auch ein paar hilfreiche Tipps bekomnen. Herbizide kommen mir nicht ins Haus bzw. den Garten.
- thuja thujon
- Beiträge: 20956
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Rinde ist Herbizid. ;)
Unterpflanzungen haben den Nachteil das es Wasserräuber sind. Jede Woche hacken ist zuviel, wenn man 4-5mal im Jahr jeweils vor der Samenreife über die Baumscheibe geht ist das meist ausreichend. Mulchschichetn aus zB Rasenschnitt verlängern die Pausen zwischen den Hackgängen.
Unterpflanzungen haben den Nachteil das es Wasserräuber sind. Jede Woche hacken ist zuviel, wenn man 4-5mal im Jahr jeweils vor der Samenreife über die Baumscheibe geht ist das meist ausreichend. Mulchschichetn aus zB Rasenschnitt verlängern die Pausen zwischen den Hackgängen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 8. Jun 2020, 23:24
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Suche mal nach Edelstahlsieb oder Edelstahlsiebgewebe. Gibts mit Maschenweite 0,3mm bis superfein 0,025mm. Da wächst nichts mehr durch und Wasser läuft trotzdem durch. Lässt sich mit einer alten Scheere passend schneiden. Ein 3m x 2m Stück kostet 10 Euro. Lässt sich mit Marmorsplitt dekorativ abdecken.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Ein natürliches ;) (ev. ist das von Ribisel genannte Mittel auch auf so einer Basis, ich gestehe ich hatte das noch nicht genau nachgelesen).
Aber ja, das war der erste Hintergedanke meiner Frage - ob ihr denkt dass Rinde den Pflanzen selber schadet. Ich hatte es ja bisher immer so gehört dass man Rindenmulch nicht um Pflanzen geben soll die gut wachsen sollen bzw. zumindest keine die keinen sauren Boden mögen.
Wenn man sich aber im Internet durch diverse Empfehlungen liest sieht es wieder nicht so aus als würde man damit jetzt großen Schaden anrichten, z.B. in dem einen geposteten PDF wird ja ein Langzeitvergleich beschrieben und da war das Wachstum der Pflanze mit Rindenmulch z.B. besser als mit einer Pflanzscheibe (Kokos?) drüber oder auch mit Kapuzinerkresse. Das fand ich interessant. An vielen Stellen wird halt empfohlen, in den Rindenmulch noch Hornspäne zu geben (außer bei Pflanzen die saureren Boden wollen).
Wenn das wirklich eine Option ist, finde ich es nämlich auch einfach hübsch :) nur wollte ich eben nicht versehentlich etwas anrichten und dachte vielleicht hat jemand gerade mit Rinde schon (Langzeit-)Erfahrungen.
Zu jede Woche.. ich habe unterschiedliche Pflanzplätze. Dort wo rundherum Rasen ist, ist es nicht jede Woche nötig, da reicht es alle paar Wochen. Aber an den Stellen wo runterhum hauptsächlich Quecke wächst, ist die Pflanzscheibe wirklich in so kurzer Zeit wieder zu (was ja klar ist, das wächst halt einfach von rundherum rein, die Quecke hat ja meterlange Wurzeln). Längerfristig werde ich in diesem Bereich das Grünzeug (hauptsächlich eben Quecke) komplett entfernen und dabei gleich den Boden aufbessern weil ich einen Teil davon als Erweiterung des Gemüsebeets verwenden will, aber dazu habe ich momentan noch keine Zeit. Und wenn ich mal anfange mit dem Thema Pflanzscheiben einigermaßen unkrautfrei halten, will ich es wenn dann gleich systematisch und durchgängig für den ganzen Garten machen. Das will dann aber gut überlegt sein und deshalb mache ich mir offensichtlich recht viele Gedanken über ein für Profis vermutlich banales Thema :)
Ein Profi bin ich nämlich nicht, der Garten ist ein Hobby und auch noch recht jung.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Rib-2BW
- Beiträge: 6256
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Ich warf das Pelargonsäure-herbizid in den Raum, da es ein recht unproblematisches Herbizid ist, was auch als Bio-Herbizid verschrien ist. Bei Kontakt mit Blattwerk zeigt es seine Wirkung; bei Kontakt mit verholzten Pflanzenteilen zeigt es keine Wirkung. Daher gut geeignet für eine solche Aufgabe.
- thuja thujon
- Beiträge: 20956
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Obs natürlich ist oder nicht ist der Natur egal. Rinde schädigt über mehrere Monate das Bodenleben, Pelargonsäure ist da deutlich besser, Glyphosat besser in der Wirkung und noch etwas weniger schlimm wie Pelargonsäure. Eigentlich ist durch die Herbizidbasierte Baumscheibenpflege hier im Obstbaugebiet auf den sandigen Böden ein Lebensraum für Bodennistende Wildbienen entstanden. Mit regelmäßigem hacken würde man die Nester zerstören, die Bienen wären dann weg.
Es hat alles Vor- und Nachteile.
Es hat alles Vor- und Nachteile.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
cydorian hat geschrieben: ↑16. Jul 2020, 11:26
Hier eine weitere Standardantwort: https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/streuobstpflege/baumscheibenpflege_beim_obsthochstamm.pdf/at_download/file
Prima Übersicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Pflanzscheibe unkrautfrei halten
Inwiefern das denn?
Bzw. hat das nachteilige Effekte für den Baum?
Bislang dachte ich, dass gerade in eher "ökologischen" Bereichen das Mulchen mit Rinde standard sei.