News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine öffentliche Baumscheibe #3 (Gelesen 20994 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora »

Hier hatte ich über meine erste berichtet.
Hier über meine zweite.
Dies ist nun die 3. und vorerst letzte ;)
.
Die Baumscheibe ist gut 20qm groß, in Form eines Dreiecks mit einer geschwungenen langen Seite. Darauf steht seit 18 Jahren ein Pyrus calleryana ‘Chanticleer’. Der Boden ist auch hier lehmig und im Untergrund vermutlich tonig.
Im April wurde der Bereich von der Stadt vorbereitet. Da man mein Engagement bei der ersten kannte und schätzte, hat man mir diesmal auch viele Pflanzen geliefert. Leider nicht immer sortenecht und teilweise von schlechter Qualität. Aber das liegt an der Baumschule, die geliefert hat.
Hier die Ausgangslage:
Bild
Die Kirschlorbeerhecke ist im Norden.
Auch hier das Ziel, die Fläche rund um's Jahr attraktiv zu gestalten und dabei auch Insekten etwas zu bieten.
Hier wollte ich mal ein gelbes Beet machen. Auslöser waren die Pflanzangebote beim Tausch in Mannheim, konkret: viel Rudbeckia von Wühlmaus und Phlomis russeliana von Ariane. Es sollte also gelb mit weiß und dunkelroten Kontrasten werden.
Im Winter habe ich natürlich auch hier wieder die Lichtsituation falsch eingeschätzt und viel mehr Halbschatten erwartet. Und natürlich gehofft, dass es dieses Jahr mal regnet ::) Dementsprechend war die Pfalnzenauswahl nicht so günstig für die Dauer. Der Großteil steht zwar gut da, aber eben nur, weil noch regelmäßig gegossen wird. Das kann und will ich meinem Gießpaten nächstes Jahr nicht mehr zumuten. Hier wird es also mit Sicherheit die größten Veränderungen geben.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #1 am:

Nach der Pflanzung im April:
Bild
.
und jetzt, Anfang August:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #2 am:

Die (hoffentlich) aktuelle Pflanzliste:
.
Stipa calamagrostis Algäu 3
Sesleria autumnalis 18
Cotinus coggygria (Lilla?) 2
Euphorbia polychroma (Bonfire?) 15
Taglilie ‘Lemon Bells’ 1
Taglilie ‘Ed Murray’ 1
Knautia macedonica ‘Mars Midget’ 5+3
Sedum Sämling hellgelb mit dunklem Laub 3
Rudbeckia Goldsturm 8
Persicaria amplexicaule schwarzrot 1
Herbstanemone ‘Honorine Jobert’ 4
Centranthus ruber ‘Albus' 7
Achillea ‘Hella Glashoff’ 3
Phlomis russeliana 6
Aster linosyris 15
Pulsatilla vulgaris Rubra 15
Bergenie ‘Schneekristall’ 7
Verbascum nigrum 2
Iris reichenbacchii 5
Mutterkraut 3
Solidago canadensis ‘Loysder Crown’ 1
Arabis ferdinandi-coburgii Variegata 7
Malva moschata Alba 1
Iris barbata 3
Waldsteinia geoides 7
Alchemilla mollis 5
.
Es wird für mich ein spannendes Testfeld. Was geht, was geht nicht.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #3 am:

Am 1.07.2020 mit blühenden Taglilien, Mutterkraut und Frauenmantel
Bild
wenn das Wetter so bleibt, wird das definitiv so nicht funktionieren...
.
Schön war es trotzdem ;)
Bild
.
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #4 am:

Als langen dunklen Kontrast hatte ich 2 schwach wachsende und klein bleibende Cotinus 'Lilla' eingeplant.
Leider hat mir die Baumschule den normalen 'Royal Purple' geliefert. Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich auf eigene Kosten die richtigen nachbestelle. Aber was hätte ich mit den hier machen sollen. Also habe ich sie doch gepflanzt. Ich hoffe, ich bereue das nicht noch, wenn sie nach paar Jahren des Einwachsens richtig loslegen. :-\
Bild
.
Bild
.
Bild
.
Als weitere dunkelrote Kontraste Habe ich die Taglilie 'Ed Murray' und Knautia 'Mars Midget' eingesetzt. Letztere sind leider irgendwelche Knautia Sämlinge und blühen teils rosa ::) Ich werde sie durch eigene Sämlinge der echten 'Mars Midget' aus der ersten Baumscheibe schrittweise ersetzen.
Im Garten hat sich ein Goldsturm Sämling neben Sedum Xenox ausgesät. Ich werde nun beobachten, ob mir die Sedumblüte zum Gelb der Rudbeckia gefällt. Wenn ja, ist die Überlegung, auch hier Sedum Karfunkelstein o.ä. als Blattkontrast einzusetzen. Auch das Sedum Voodoo könnte ich mir hier gut am Beetrand vorstellen, zumal es wenig zu blühen scheint und die Blüte vor Goldsturm ist.
.
Auf dem 1. und 3. Bild sieht man gut ein aktuelles Problem, das ich da habe:
Der Baum treibt unten lauter Schosse und mittlerweile auch 50cm entfernt Wurzelschosse. Ich hvermute, dass das Wurzelwerk bei der Vorbereitung des Beetes stark beschädigt worden ist. Oder? Wie kriege ich den Baum da zur Ruhe? Gibt es da überhaupt eine Chance? Ansonsten: permanent abschneiden?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #5 am:

Für den Beetrand hatte ich Pulsatilla rubra, Bergenie und Euphorbia polychroma Bonfire eingeplant. Bergenie kann ich abhaken. Bei der Euphorbie ist mir die normale geliefert worden und da haben sich schon paar verabschiedet. Da möchte ich nicht weiter investieren.
Bei der Pulsatilla bin ich erstaunt, dass ich da auch schon 2 verloren habe. Da hatte ich eigentlich fest damit gerechnet, dass die das packen. Aber vielleicht hält der Rest ja durch.
Ich hätte hier gern irgendwas schönes großblättriges, was auch im Winter da ist. Ginge Verbascum blattaria dafür? Sieht das von der Optik her aus, wenn ich da was am Beetrand im Vordergrund habe oder werden die zu mächtig? Machen die eine schöne Blattrosette bis zur Blüte? Oder gibt es dafür andere, besser geeignete Königskerzen?
.
Bild
.
Edit: verschiedene Teppichsedum hab ich auch schon am Rand ausgebracht, allerdings keine Ahnung welche das sind ;)
Kann man hier beim Phlomis vielleicht erahnen.
Phlomis habe ich in zumindest teilweise beschatteten Bereichen am Rand als Kontrast eingesetzt:
Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5710
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

wallu » Antwort #6 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 19:21
...
Ich hätte hier gern irgendwas schönes großblättriges, was auch im Winter da ist. Ginge Verbascum blattaria dafür? Sieht das von der Optik her aus, wenn ich da was am Beetrand im Vordergrund habe oder werden die zu mächtig? Machen die eine schöne Blattrosette bis zur Blüte? Oder gibt es dafür andere, besser geeignete Königskerzen? ...

.
Verbascum blattaria macht bei mir keine spektakulären Rosetten; die sind eher klein (im Vergleich zu anderen Königskerzen) und sehen so ähnlich aus wie die von Jakobskreuzkraut :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
Floris
Beiträge: 2213
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Floris » Antwort #7 am:

Weitere Iris in gelb oder braun?
Coreopsis verticilliata ist auch hart im Nehmen.
Hemerocallis 'El Desperado' oder 'Samy Russel'?
gardener first
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Dicentra » Antwort #8 am:

Floris hat geschrieben: 10. Aug 2020, 22:36
Coreopsis verticilliata ist auch hart im Nehmen.

Unbedingt, die hätte ich auch vorgeschlagen. Großblättriges fällt mir gerade nicht ein, aber Liriope muscari kommt bei mir mit Trockenheit erstaunlich gut zurecht, allerdings im Halbschatten. Sie wäre immergrün. Sehr trockenheitsverträglich und immergrün - wenn auch nicht unbedingt bienenfreundlich - ist Iberis sempervirens. Als immergrüner Bodendecker geeignet wäre vielleicht auch Phlox subulata.

Wenn Du Wildstauden probieren wolltest, käme Oenothera biennis mit allen Vor- und Nachteilen (Selbstaussaat) infrage. Das Gelb beißt sich aber mit Deinen Rudbeckien, wobei die Nachtkerzen etwas früher mit der Hauptblüte durch sind.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Finde ich schon sehr schön geworden. Küchenschellen, auch die Gartenformen, sind auch bei uns im losen Sand keine wirklich harten Kerle und hängen schneller mal durch. Am besten halten sie sich in Stein-Fugen oder an den Beeträndern, wenn ihnen das benachbarte Pflaster einen geschützten Wurzelraum bietet.
.
Als dauerhafte und robuste Begrünung für die Ränder käme Arabis procurrens in Frage. Wenn Dir die normale Form ein zu dunkel grünes Blatt hat, ginge auch die gelb-buntlaubige 'Old Gold' oder die weiß-panaschierte 'Variegata', die meist unter Arabis ferdiandi-coburgi geführt werden. Scheinen bei uns alle recht schnellwüchsig zu sein, aber doch immer gut im Zaum zu halten.
.
Für dunkles Rot im Spiel mit Knautia: Gaillardia 'Burgundy'?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

enaira » Antwort #10 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 11. Aug 2020, 07:38
Als dauerhafte und robuste Begrünung für die Ränder käme Arabis procurrens in Frage. Wenn Dir die normale Form ein zu dunkel grünes Blatt hat, ginge auch die gelb-buntlaubige 'Old Gold' oder die weiß-panaschierte 'Variegata', die meist unter Arabis ferdiandi-coburgi geführt werden. Scheinen bei uns alle recht schnellwüchsig zu sein, aber doch immer gut im Zaum zu halten.

.
Hatte ich dir letztere nur angeboten, oder auch gegeben?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

enaira » Antwort #11 am:

cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 19:10
Auf dem 1. und 3. Bild sieht man gut ein aktuelles Problem, das ich da habe:
Der Baum treibt unten lauter Schosse und mittlerweile auch 50cm entfernt Wurzelschosse. Ich hvermute, dass das Wurzelwerk bei der Vorbereitung des Beetes stark beschädigt worden ist. Oder? Wie kriege ich den Baum da zur Ruhe? Gibt es da überhaupt eine Chance? Ansonsten: permanent abschneiden?

.
Das macht unser Prunus virginiana 'Shubert' leider auch, habe noch kein Mittel dagegen gefunden. Soweit möglich, reiße ich sie ab, das geht aber selten. Dann hilft nur die Schere... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #12 am:

enaira hat geschrieben: 11. Aug 2020, 15:49
cydora hat geschrieben: 10. Aug 2020, 19:10
Auf dem 1. und 3. Bild sieht man gut ein aktuelles Problem, das ich da habe:
Der Baum treibt unten lauter Schosse und mittlerweile auch 50cm entfernt Wurzelschosse. Ich hvermute, dass das Wurzelwerk bei der Vorbereitung des Beetes stark beschädigt worden ist. Oder? Wie kriege ich den Baum da zur Ruhe? Gibt es da überhaupt eine Chance? Ansonsten: permanent abschneiden?

.
Das macht unser Prunus virginiana 'Shubert' leider auch, habe noch kein Mittel dagegen gefunden. Soweit möglich, reiße ich sie ab, das geht aber selten. Dann hilft nur die Schere... :-\

Mist :-\
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11709
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

cydora » Antwort #13 am:

enaira hat geschrieben: 11. Aug 2020, 10:33
lerchenzorn hat geschrieben: 11. Aug 2020, 07:38
Als dauerhafte und robuste Begrünung für die Ränder käme Arabis procurrens in Frage. Wenn Dir die normale Form ein zu dunkel grünes Blatt hat, ginge auch die gelb-buntlaubige 'Old Gold' oder die weiß-panaschierte 'Variegata', die meist unter Arabis ferdiandi-coburgi geführt werden. Scheinen bei uns alle recht schnellwüchsig zu sein, aber doch immer gut im Zaum zu halten.

.
Hatte ich dir letztere nur angeboten, oder auch gegeben?

auch gegeben :-* Ich hatte nachgeschaut und was von Feuchtezahl 2 gelesen und eher Steingarten. Ich habe mir nicht getraut, die an den vorderen Rand in die pralle Sonne zu setzen. Paar stehen unter dem Cotinus zwischen Sesleria und paar zwischen anderen Stauden.
Meint ihr wirklich, ich kann die vorn an den Rand setzen? Bei den Iris würde das ganz nett aussehen, das war der usrprüngliche Plan...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35505
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Meine öffentliche Baumscheibe #3

Staudo » Antwort #14 am:

enaira hat geschrieben: 11. Aug 2020, 15:49
Das macht unser Prunus virginiana 'Shubert' leider auch, habe noch kein Mittel dagegen gefunden. Soweit möglich, reiße ich sie ab, das geht aber selten. Dann hilft nur die Schere... :-\


Ich würde probehalber ein paar Schösslinge abschneiden, die Schnittstelle glyphosatieren und gucken, ob der Baum gelbe Triebspitzen bekommt. Wahrscheinlich bekommt er die nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten