News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kasbek hat geschrieben: ↑12. Aug 2020, 13:26 Die Silvester-Oxalis sind im Prinzip aus ihrem üblichen Jahresrhythmus gerissen. Die ältere Literatur gibt an, daß die Zwiebeln eine mehrwöchige Ruhezeit bei einstelligen Plusgraden brauchen – bekommen sie die nicht, treiben sie nicht wieder aus (bezüglich der Dauer müßte ich nochmal nachschauen, aber wenn ich mich recht erinnere, empfehlen einige einen Monat, andere bis zu drei Monaten). Das heißt, die Silvestertöpfe müßten laubseitig entweder bis Mai durchkultiviert und dann ausgepflanzt werden, so daß sie draußen nahtlos weiterwachsen können (vor Mai wäre wegen Spätfrostgefahr schlecht), oder wenn sie das bis Mai nicht schaffen, sondern schon vorher einziehen, müßte man ihnen die erwähnte kühle Ruhezeit gönnen und sie dann erst etwas später auspflanzen.
Danke für die vielen nützlichen Informationen! Also könnte man die Knöllchen, wenn man nicht die notwendigen einstelligen Temperaturen bieten kann (GG würde mir was husten - im wahrsten Wortsinne ;D), durchaus ins Gemüsefach im Kühlschrank packen. Ich schau mal, ob ich die Lämmlein getrennt kriege. Vielleicht bekommt der Glücksklee vorerst schon mal einen Stecker. Wie ich mich kenne, komme ich sonst zu spät.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Eine Maya hab ich seit diesem Jahr auch wieder (ist ein Ableger meiner alten Pflanze aus dem Blühbereich) , sie blüht mega zuverlässig und die Panaschierung ist toll!...und der Duft abends... :D Brigitte12: Gute Besserung und wen zeigst Du da? Ich trauere ja immer noch u.a. einer Super Spot hinterher, aber das würde nur wieder Ausmaße annehmen...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Nochmal zu den Begonien: Sie sind herrlich altmodisch, völlig unempfindlich (außer windbrüchig), leicht zu überwintern und die Schnecken machen nicht einmal einen Versuch sie anzufressen ;)! Ich nehme sie zum Winter aus der Erde, überwintere sie in Papier eingeschlagen in ihrem jeweiligen, jetzt geleerten Topf in der frostfreien Garage, so dass im Frühjahr die alte Kombination - falls gewünscht - wiederholt werden kann. Vorgetrieben werden sie nicht, ich schätze gerade den späten Blühbeginn. Zudem sind hochwüchsige Sorten bei langer Kulturdauer extrem brüchig.