News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stachelbeeren (Gelesen 258503 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #690 am:

Wenn die Ernte ein Problem darstellt könnte man das mit Schnitt in den Griff bekommen.
Hat auch Vorteile für die Fruchtgröße.

Stachelbeere pflanzen und sich selbst überlassen geht hier auch, man hat dann halt keine 5kg große Beeren drauf. Wenn die Maulbeerschildlaus nicht kommt stehen sie auch nach 10 Jahren noch, mehr oder weniger gezeichnet. In manchen Gärten habe ich 60cm hohe Stachelbeeren gepflanzt, nach 3-4 Jahren waren sie noch 20-30cm hoch. Hier hats dann an Wasser und Nährstoffen gefehlt. So ganz Selbstläufer sind sie jedenfalls nicht nur bei mir nicht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3050
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Wild Obst » Antwort #691 am:

Bei mir sind die auch eher Selbstläufer, aber ich ernte auch eher nur 0,5kg bis 1,5kg je Strauch, z.B. die Hinnonmäki bleiben einfach als Strauch zu klein, um mehr als 0,5kg abzuwerfen. Invicta ist auch bei mir am unproblematischsten und hat trotz geringer Pflege (im Frühjahr düngen, bei der Ernte Rückschnitt/entfernen alter Triebe) recht große Beeren und 1,5kg Ertrag. Rote Eva/Red Eva/Redeva ist ähnlich unproblematisch und wüchsig und wird wohl nächstes Jahr mit Invicta um den Ertragschampiontitel konkurrieren.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6262
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #692 am:

Bei einem negativem wuchs ist eher das Wasser ein Problem, als die Nährstoffe.
Gast

Re: Stachelbeeren

Gast » Antwort #693 am:

Wild hat geschrieben: 20. Aug 2020, 11:29
Bei mir sind die auch eher Selbstläufer, aber ich ernte auch eher nur 0,5kg bis 1,5kg je Strauch, z.B. die Hinnonmäki bleiben einfach als Strauch zu klein, um mehr als 0,5kg abzuwerfen. Invicta ist auch bei mir am unproblematischsten und hat trotz geringer Pflege (im Frühjahr düngen, bei der Ernte Rückschnitt/entfernen alter Triebe) recht große Beeren und 1,5kg Ertrag.

Das kann ich für diese beiden Sorten 1:1 so unterschreiben (wobei ich erst im Spätwinter schneide). Dazu kommt, dass mir die Invicta, wenn sie ausgereift ist, auch gut schmeckt. Ich mag zwar beide Sorten, aber das "Zweidimensionale" der Invicta, erst das süße, etwas bananige Innere und darauf die saure Haut ist interessanter als die eher eindimensionale rote Hinnonmäki. Meine Mutter meint, die Hinnonmäki schmecke "komisch".

Vernünftig wäre wohl, die Invicta zu vermehren, da sie sich - auch unter minimalem Pflegeaufwand - bewährt hat. Aber die Neugierde...

@Elro: Danke.
Andrii
Beiträge: 99
Registriert: 22. Jan 2018, 18:20

Re: Stachelbeeren

Andrii » Antwort #694 am:

Elro hat geschrieben: 18. Aug 2020, 20:40

Gelbe und rote Sorten finde ich aber süßer.
Ich bin auch auf der Suche nach einer guten gelben Sorte.

Haben Sie versucht, Solemio ? Köstliche Sorte, die Hauptsache ist, rechtzeitig zu sammeln, ich mag Goldling-größer und stacheliger. Machte rohe Marmelade aus Solemio + Krämer's Gelbe Kugel stellt sich heraus, eine ziemlich schöne Farbe
Dateianhänge
20200818_114300.jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Stachelbeeren

Nemesia Elfensp. » Antwort #695 am:

Moin thuja,

thuja hat geschrieben: 19. Aug 2020, 16:34

Ich ziehe übrigens als Spindel bevorzugt für die Nachmittagsstunden im Schatten stehend. Sorte Invicta,
wie hoch werden die Invicta-Spindeln bei Dir? Wie lang sollten die Stäbe sein?
Bedauerlicherweise habe ich die Lichtverhältnisse hier genau anders herum: Vormittags Schatten und Nachmittags Sonne. Da kann ich nur hoffen, dass durch die anderen Beerensträucher etwas Schatten entsteht, wenn sie dann größer sind.

Grüne Grüsse
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #696 am:

Meine höchste siehst du im Bild neben dem Kirschbaum. Gemessen wäre sie vielleicht 2,2m, der `Rosenbogen´ ist eben so hoch das man gut drunter durch laufen kann und sie ist ein bisschen höher.
Ich würde eher von 1,8m maximal ausgehen, das ist schon gut. Eine 8er Baustahlstange mit 2m reicht aus, von dicken Stangen bin ich wieder abgekommen, die sind den neuen Trieben oft im Weg.

Volle Sonne zum Nachmittag macht hier ab und an Probleme mit Sonnenbrand, 38°C und klarer Himmel mögen sie nicht immer. Kann woanders nicht jedes 2te Jahr auftreten, muss man ausprobieren.

Sind deine Invictas eigentlich noch gewachsen, also mehr als nur kurze Triebe?
Dateianhänge
Clematis.jpg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6262
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #697 am:

Bin momentan am Samen-waschen. Hier sieht man 6 Samen der Rolonda und zwei Samen der Honigbeere im Größenvergleich. Ein Kästchen ist 0,5 cm lang.
Dateianhänge
20200822_174107.jpg
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Stachelbeeren

echo » Antwort #698 am:

thuja hat geschrieben: 20. Aug 2020, 01:07
Eine Johannisbeere ist fast Unkraut dagegen.
Ich habe die gleiche Erfahrung gemacht wie kaliz, Ribisel und Wild Obst. Auch bei mir sind die Stachelbeeren, bis jetzt, ein Selbstläufer. Wachsen und gedeihen gut bei minimalem Aufwand. Interessant finde ich auch, dass bei Johannisbeeren ich genau die umgekehrte Situation habe. Sowohl schwarzen wie auch die rote zicken bei mir nur rum. Kränklich, kaum Ertrag, kaum Wachstum. ::)
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2650
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Stachelbeeren

555Nase » Antwort #699 am:

Bei Stachelbeeren und Johannisbeeren gibt es große Sortenunterschiede, zuzüglich der verschiedenen Standorte. Wer nicht alle Sorten gepflanzt hat, kann keine verallgemeinerte Beurteilungen abgeben.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21072
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Stachelbeeren

thuja thujon » Antwort #700 am:

... und wer alle Sorten gepflanzt hat, kennt trotzdem die anderen Standorte nicht. Man ist also immer auf fremdes Wissen angewiesen. Dieses sollte möglichst transparent und umfänglich erworben werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Andrii
Beiträge: 99
Registriert: 22. Jan 2018, 18:20

Re: Stachelbeeren

Andrii » Antwort #701 am:

Seit einigen Jahren beobachte ich Pflanzen im Wald in Finnland gefunden, heute sammelte 3 die interessantesten Formen für mich-Geschmack würdig vor allem in rot, alle drei Haut Dünn und es ist sehr wenig Säure.
Andrii
Beiträge: 99
Registriert: 22. Jan 2018, 18:20

Re: Stachelbeeren

Andrii » Antwort #702 am:

Erstmal kein Foto gespeichert
Dateianhänge
20200823_161038.jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Stachelbeeren

Elro » Antwort #703 am:

Da springt mir die haarige sofort ins Auge.
Es ist so schade, daß das heute weggezüchtet ist.
Aber ich bin wohl die Einzige die diese borstigen Dinger mag ;D
Gerade bei den haarigen ist die Haut meist besonders dünn, wenn dann das Aroma paßt, perfekt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6262
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Stachelbeeren

Rib-2BW » Antwort #704 am:

Ich habe eine große Menge Samen der Karlin (haarig) ausgesät. Ich werde dann die Haarigen für dich reservieren :)
Antworten